Europas Ressourcen bündeln, um bis 2035 umweltfreundlichere Flugzeuge in Dienst zu stellen – POLITICO

Europa strebt danach, bis 2035 sauberere Flugzeuge in Dienst zu stellen, um seine globale Industrieführerschaft zu behaupten und bis 2050 auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Luftfahrt zu sein.

Die strategische Bedeutung des europäischen Luftfahrtsektors ist klar Es schafft mehr als 3,5 Millionen Arbeitsplätze in ganz Europa und trug im Jahr 2022 258 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei. Der Sektor setzt sich dafür ein, den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt anzugehen, der derzeit etwa 2,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht und voraussichtlich noch steigen wird, da der weltweite Luftverkehr bis 2050 voraussichtlich jährlich um etwa 3 bis 4 Prozent wachsen wird.

Clean Aviation, das von der Europäischen Union über Horizon Europe und den wichtigsten europäischen privaten Luftfahrtakteuren kofinanziert wird, wird bis 2030 wichtige bahnbrechende technologische Innovationen hervorbringen. Diese Innovationen werden die Inbetriebnahme bahnbrechender umweltfreundlicherer Flugzeuge bis 2035 unterstützen Der Weg zu einer nachhaltigen Luftfahrt ist keine Einzelaufgabe, die ein einzelnes Land oder eine Organisation erfüllen kann. Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um wichtige Forschung und Innovation (F&I) zu entwickeln und das „Tal des Todes“ zwischen F&I-Ergebnissen und der Einführung neuer Produkte zu überbrücken. Um diese Mission erfolgreich zu erfüllen, müssen alle (privaten und öffentlichen) Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die auf europäischer, mitgliedstaatlicher und regionaler Ebene zur Verfügung gestellt werden, innerhalb eines europäischen Fahrplans strategisch ausgerichtet werden, um die Inbetriebnahme neuer saubererer Flugzeuge sicherzustellen 2035.

Strategische Investitionen

Das Engagement, die Umweltauswirkungen der Luftfahrt zu reduzieren, ist mit erheblichen Kosten verbunden. Der Luftfahrtsektor geht davon aus, dass im Rahmen von Horizont Europa Investitionen in Höhe von mindestens 12 Milliarden Euro in Forschungs- und Innovationsfinanzierung getätigt werden, um auf dem richtigen Weg zu den Zielen der Klimaneutralität zu sein. Um dies ins rechte Licht zu rücken: Das Clean Aviation-Programm hat ein Gesamtbudget von 4,1 Milliarden Euro bereitgestellt, das sich aus 1,7 Milliarden Euro an EU-Mitteln und mindestens 2,4 Milliarden Euro an privaten Beiträgen zusammensetzt. Bisher werden mit diesem Budget 28 große Projekte unterstützt, die sich mit der Entwicklung bahnbrechender Technologien für Hybrid-Elektroflugzeuge, hocheffiziente Flugzeugarchitekturen und wasserstoffbetriebene Flugzeuge befassen. Diese Technologien sind wirkungsorientiert und konzentrieren sich auf die regionalen, kurzen und kurzen Mittelstreckensegmente (Strecken bis zu 4.000 km), die etwa 55 Prozent der CO2-Emissionen der Luftfahrtflotte weltweit ausmachen. Hierin liegen die größten Chancen, den Flugverkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Kurz gesagt: Die Technologien von Clean Aviation zielen darauf ab, die Treibhausgasemissionen im kommerziellen Flugverkehr um mindestens 30 Prozent zu senken und damit die Leistungsfähigkeit der besten Flugzeugmodelle von heute zu übertreffen. Zusammen mit dem Einsatz synthetischer Kraftstoffe oder Wasserstoff als Energieträger werden die Treibhausgase um rund 90 Prozent reduziert.

Über Forschung und Innovation hinaus ist es offensichtlich, dass die Investitionen in diesem Sektor noch umfangreicher sein müssen, um bis 2050 eine Netto-Null-Luftfahrt zu erreichen, da mehr Unterstützung für eine ökologisch nachhaltige Industrialisierung, die Marktaktualisierung sauberer Produkte, Infrastrukturen und die Produktion erneuerbarer Energien erforderlich ist.

Handeln Sie jetzt für eine Wirkung im Jahr 2035

Um die Lücke vom Forschungsergebnis zum Markt zu schließen, fördert Clean Aviation Kooperationen und richtet Finanzierungsquellen aus Regionen, Mitgliedsstaaten und assoziierten Ländern an Horizon Europe aus – wie etwa dem Vereinigten Königreich, das ein wichtiger Partner ist – und prüft außerdem die Mobilisierung zusätzlicher Ressourcen Mittel aus dem Mehrjährigen Finanzrahmen der EU. Das ultimative Ziel? Bündelung der europäischen Forschungs- und Industrieressourcen auf einem gemeinsamen europäischen Fahrplan für Net-Zero Aviation, um so die Inbetriebnahme neuer, hocheffizienter Flugzeuge bis 2035 mit den Technologien von Clean Aviation an Bord zu erreichen.

Für eine ökologisch nachhaltige Industrialisierung, die Marktaktualisierung sauberer Produkte, Infrastrukturen und die Produktion erneuerbarer Energien ist mehr Unterstützung erforderlich

Wir handeln jetzt, um im Jahr 2035 durch die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschungsorganisationen, Universitäten und KMU sowie ihren besten Forschern und Ingenieurteams etwas zu bewirken und so eine europäische Führungsrolle bei der nachhaltigen Luftfahrt sicherzustellen. Clean Aviation fördert außerdem aktiv Synergien mit anderen europäischen Partnerschaften wie der Clean Hydrogen Partnership und arbeitet mit relevanten EU-Finanzierungsinstrumenten, einschließlich dem EU-Innovationsfonds, zusammen, um Unterstützung für die Beschleunigung der Markteinführung unserer bahnbrechenden Technologien zu erhalten. Darüber hinaus beteiligen wir uns als Gründungsmitglied an der Alliance for Zero Emission Aviation (AZEA) und arbeiten eng mit der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) zusammen, um einen gangbaren Weg zur Markteinführung von Clean Aviation-Innovationen bei gleichzeitiger Reduzierung sicherzustellen die aktuelle „Vorlaufzeit“ für Flugzeuge durch effizientere Zertifizierungsprozesse zu verkürzen.

Das ultimative Ziel? Bündelung der Forschungs- und Industrieressourcen Europas auf einer gemeinsamen europäischen Roadmap für eine Netto-Null-Luftfahrt

All diese Bemühungen werden durch das Nachhaltigkeitsengagement des europäischen Luftfahrtsektors unterstützt, das Initiativen wie (aber nicht beschränkt auf) ZEROe von Airbus, das CFM International RISE Open Rotor-Konzept (von Safran und GE Aerospace), das UltraFan-Triebwerk von Rolls-Royce usw. umfasst Wasserverstärkte Turbofan-Architektur der MTU Aero Engines.

Fortschritt durch nationale und regionale Partnerschaften

Es entstehen strategische Kooperationen mit nationalen und regionalen Innovationsprogrammen, die auf dem Erfolg des Vorgängerprogramms von Clean Aviation, Clean Sky 2, aufbauen. Dazu gehören regionale Strategien (z. B. Smart Specialization Strategies), die auf saubere Luftfahrt ausgerichtet sind, und gemeinsame Roadmaps für eine Netto-Null-Luftfahrt unterstützt durch ein größeres Volumen an technischen und finanziellen Ressourcen, hauptsächlich aus den Fonds der Kohäsionspolitik/dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In den letzten sechs Monaten hat sich Clean Aviation mit der Region Okzitanien in Frankreich sowie den Regionen Kampanien und Piemont in Italien zusammengetan, die für ihre bedeutenden Initiativen im Bereich nachhaltiger Luftfahrt bekannt sind. Mit einem einheitlichen Ziel verspricht dieser kollaborative Ansatz nicht nur die Verbesserung der Innovationsfähigkeiten und Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch die Förderung der Kompetenzentwicklung, die für den Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt von entscheidender Bedeutung ist, und letztendlich die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen. Für die Zukunft zeichnen sich weitere Kooperationen ab, um die wichtigsten Luftfahrtländer und -regionen Europas zusammenzubringen.

Markieren Sie Ihre Kalender für den 4. März 2024

Nehmen Sie am hochrangigen Workshop zu Synergien zwischen europäischen und nationalen/regionalen F&I-Programmen im Luftfahrtsektor teil. Dieser Workshop, der in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen organisiert wird, wird Licht auf bevorstehende Entwicklungen und Chancen werfen. Es passt strategisch zu unserem Clean Aviation Annual Forum 2024, das am 5. und 6. März 2024 in Brüssel stattfindet.

Weitere Kooperationen sind geplant, um die wichtigsten Luftfahrtländer und -regionen Europas zusammenzubringen

Bemühungen vereinen

Letztendlich wird die gemeinsame Anstrengung zahlreicher Interessenträger zur Schaffung eines synergetischen und umfassenden europäischen Rahmens führen. Dadurch werden öffentliche und private Ressourcen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene nahtlos integriert und das gesamte Spektrum von der Innovation bis zur Markteinführung abgedeckt, um eine einheitliche europäische Innovationsarchitektur zu schaffen, die die Inbetriebnahme saubererer Verkehrsflugzeuge bis 2035 unterstützt.

Lassen Sie uns die Chancen nutzen, die in den kommenden Jahren vor uns liegen, um nicht nur dieses Ziel zu erreichen, sondern auch sicherzustellen, dass die Luftfahrt ein entscheidender Teil der Lösung für die Erreichung der Klimaneutralität bleibt und es Europa gleichzeitig ermöglicht, seine globale Wettbewerbsfähigkeit und industrielle Führungsrolle aufrechtzuerhalten und auszubauen.


source site

Leave a Reply