Die Finanzminister der Eurozone haben am Freitag Pierre Gramegna, einen ehemaligen Finanzminister von Luxemburg, zum Leiter des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) gewählt. Die Wahl krönt ein Rennen um die Ablösung von Klaus Regling als Geschäftsführer des Rettungsfonds des Blocks, eines 500-Milliarden-Euro-Monstrums, der während der Schuldenkrise der Eurozone eingerichtet wurde. Gramegna wird die neue Rolle am 1. Dezember für eine Amtszeit von fünf Jahren übernehmen, die einmal verlängert werden kann. Der ESM wurde 2012 auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise eingerichtet, die den...
Marco Buti, Italiens Kandidat für die Führung des Europäischen Stabilitätsmechanismus, hat sich aus dem Rennen zurückgezogen, bestätigten drei Beamte und Diplomaten gegenüber POLITICO am Montag. Dieser Abgang lässt den Portugiesen João Leão und den Luxemburger Pierre Gramegna vor einer Abstimmung über die Ernennung des neuen Leiters des Rettungsfonds der Eurozone am späteren Nachmittag am Rande eines Treffens der Finanzminister der Eurozone in Brüssel stehen. Jeder siegreiche Kandidat benötigt die Unterstützung von 80 Prozent der Stimmen, gewichtet nach dem Kapital, das...
Die Finanzminister der Eurozone haben heute die Optionen zur Ablösung des geschäftsführenden Direktors des Europäischen Stabilitätsmechanismus von drei auf vier ausgedünnt, scheiterten jedoch bei der Auswahl eines Kandidaten für die Nachfolge von Klaus Regling nach Ablauf seiner Amtszeit im Oktober. Laut einer Notiz, die an die Hauptstädte der Eurozone gesendet und von POLITICO eingesehen wurde, soll der Prozess einen Gewinner durch einen Ausschlussprozess liefern. Die Minister stimmen geheim ab, und der Präsident der Eurogruppe, Paschal Donohoe, informiert den Minister, dessen...
Unter den vier Ländern, die um die Leitung des Eurozonen-Rettungsschirms buhlen, liefert Portugal einen einzigartigen Pitch ab: Es hat bereits einen Vorgeschmack auf die Steuermedizin der EU bekommen und es geschafft, eine vollständige und starke Erholung zu erreichen. Angesichts hoher Schulden und steigender Renditen wandte sich Portugal 2011 an den Vorgänger des Europäischen Stabilitätsmechanismus, die Europäische Kommission und den Internationalen Währungsfonds, um eine Rettungsaktion zu beantragen. Weniger als ein Jahrzehnt später erreichte es den Sweet Spot der Wirtschaftspolitik und verzeichnete...
Italien, Luxemburg, die Niederlande und Portugal haben sich am Montag fristgerecht für den Posten des Geschäftsführers des Europäischen Stabilitätsmechanismus, des Rettungsfonds der EU, beworben. Die Kandidaturen verfolgen, was POLITICO letzte Woche berichtete. Wer auch immer gewinnt, es wäre das erste Mal, dass ein neuer Kandidat für die Rolle ernannt wird. Der derzeitige ESM-Chef Klaus Regling wird im Oktober nach zwei fünfjährigen Amtszeiten zurücktreten. Roms Kandidat ist Marco Buti, Kabinettschef von Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni und ehemaliger Leiter des wirtschaftspolitischen Arms der...
Regierungen in Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Portugal denken alle darüber nach, Kandidaten für die Leitung des Rettungsfonds des einheitlichen Währungsraums vorzustellen, sagten Diplomaten und Beamte gegenüber POLITICO. Der derzeitige Vorsitzende des Europäischen Stabilitätsmechanismus, Klaus Regling, wird noch in diesem Jahr zurücktreten. Die Entscheidung über seine Nachfolge wird bei einem Treffen der Finanzminister der Eurozone am 23. Mai getroffen und später im Juni bestätigt. Die Eurogruppe wird zwar keine formelle Abstimmung durchführen, ihr Ziel ist es jedoch, jemanden durch Konsens...