Grüner Kerosin für alle Flüge, Erweiterung des ETS und Verteidigung des Verbrennungsmotors – EURACTIV.com


Liebe Grüße und willkommen zum EURACTIV-Transport-Newsletter!

Nachfolgend finden Sie die aktuellsten Mobilitätsnachrichten aus ganz Europa.

Möchten Sie eine Geschichte vorschlagen? Oder einfach digital Hallo sagen? Schreiben Sie mir eine E-Mail an: [email protected].

Erhalten Sie den Transport Brief in Ihrem Posteingang, indem Sie sich hier abonnieren.


Die EU-Exekutive deutete diese Woche an, dass die bevorstehende Verpflichtung zur Verwendung von grünem Kerosin für alle Flüge gelten wird, die von EU-Flughäfen abfliegen, unabhängig davon, ob das Ziel innerhalb des Blocks liegt: eine Aussage, die einige Fluggesellschaften verärgern und andere begeistern dürfte.

Billigfluggesellschaften wie Ryanair und easyJet haben darauf gedrängt, dass alle Fluggesellschaften aus Gründen des Umweltschutzes und der Fairness dem Beimischungsmandat für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) unterliegen.

Legacy-Fluggesellschaften argumentierten jedoch, dass die Auferlegung eines SAF-Mandats für Flüge außerhalb der EU-Grenzen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrt beeinträchtigen und Unternehmen ermutigen würde, außerhalb des Blocks zu tanken.

Die Kommission scheint jedoch einen Plan zu haben, um diese Argumente hinfällig zu machen. Anstatt einzelnen Fluggesellschaften ein Mandat aufzuerlegen, muss der Treibstoff auf EU-Flughäfen einen bestimmten Prozentsatz an SAF enthalten. Auf diese Weise werden alle Flugzeuge mit SAF betankt, unabhängig davon, wohin sie fliegen.

Alles wird klar, sobald der Vorschlag von ReFuelEU Aviation veröffentlicht wird, der laut EU-Verkehrskommissar Adina Vălean “vor dem Sommer” erfolgen wird. Lesen Sie in der Zwischenzeit mehr über die Erklärungen von Filip Cornelis, Direktor für Luftfahrt bei der Direktion Verkehr der Europäischen Kommission, unten.

Willkommen beim Emissionshandelssystem

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kündigte an, dass das Emissionshandelssystem der EU – der EU-weite CO2-Markt – um Verkehr und Gebäude erweitert wird. Der Schritt ist Teil der Bemühungen der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, und wird voraussichtlich Teil des Gesetzespakets vom Juni sein.

„Wir werden den Emissionshandel nicht nur für die Energieerzeugung und -industrie, sondern auch für den Verkehr und für Gebäude zum Funktionieren bringen“, sagte von der Leyen auf einem virtuellen Klimawandelgipfel der US-Regierung.

„Kohlenstoff muss seinen Preis haben, denn den Preis kann die Natur nicht mehr bezahlen.“

Details sind noch nicht bekannt, aber die dahinter stehenden Risiken sind sich zweifellos bewusst. Eine Verteuerung des Transports aus Umweltgründen kann eine schwere Gegenreaktion hervorrufen – die – Weste Jaunes Die Proteste, die Frankreich 2018 erschütterten, waren eine Reaktion auf einen Anstieg der Benzinpreise um 0,10 Euro.

Sogar der EU-Klimachef Frans Timmermans sagte, er sei gegen die Aufnahme des Straßenverkehrs in das ETS, da der Anstieg der Kraftstoffpreise den Armen schaden könnte.

Angesichts dieser Konsequenzen wird allgemein erwartet, dass für Verkehr und Gebäude ein neues getrenntes System mit einem anderen CO2-Preis eingerichtet wird.

Ist die EU zu auf Elektrofahrzeuge fixiert?

Das sieht der deutsche Hersteller Bosch so. Es warf der EU vor, Elektrofahrzeuge gegenüber anderen Technologien zu bevorzugen, die zu einem umweltfreundlichen Verkehr beitragen könnten, wie beispielsweise synthetischen Kraftstoffen, berichtet die Financial Times.

Bosch argumentiert, dass Fortschritte bei der Effizienz des Verbrennungsmotors auch in einer kohlenstoffarmen Zukunft eine Rolle spielen.

„Als Kennedy das ehrgeizige Ziel verkündete, einen Mann auf den Mond zu bringen, überließ er es den Ingenieuren, zu entscheiden, wie es erreicht werden sollte. Die Europäische Kommission läuft Gefahr, das Gegenteil zu tun. Mit ihrer Politik, die faktisch einem Technologiemonopol gleichkommt, wäre die Mondlandung nicht gelungen. Potenzielle Wege zum Klimaschutz werden derzeit abgeschnitten“, wird Bosch-Vorstand Stefan Hartung in der FT zitiert.

Ein Unternehmen, das bei Bosch nicht an Bord zu sein scheint, ist Honda. Der japanische Autohersteller kündigte an, bis 2040 100 Prozent Elektroautos anzustreben.

„Ich glaube, es liegt in der Verantwortung eines Autoherstellers, unser CO2-freies Ziel auf einer ‚Tank-to-Wheel‘-Basis zu erreichen“, sagte Honda-Chef Toshihiro Mibe, wie Reuters berichtet.

Impfpässe noch nicht zur Verwendung freigegeben

Europas Impfkampagne scheint sich endlich zu stabilisieren, aber der digitale Gesundheitspass der EU steht immer noch vor großen Herausforderungen.

Während tourismusabhängige Länder auf eine schnelle Einführung drängen, sind die nördlichen Bundesstaaten skeptisch, ob eine schnelle Einführung erreicht werden kann.

Es bleiben Fragen zu Schlüsselfragen, beispielsweise ob Antikörpertests die Immunität nachweisen. Auch Fragen der Privatsphäre werfen einen Schatten auf die Diskussionen (mehr dazu weiter unten).

Fluggesellschaften und Flughäfen üben zusätzlich Druck auf die EU aus, den digitalen Gesundheitspass so schnell wie möglich zum Laufen zu bringen.

Die Luftfahrtorganisationen A4E, ACI EUROPE und ERA haben den Europäischen Rat in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, die Mitgliedstaaten aufzufordern, „alle Maßnahmen zu ergreifen, die aus technischer, administrativer und rechtlicher Sicht erforderlich sind, um bis Juni 2019 effektiv mit der Ausstellung digitaler grüner Zertifikate beginnen zu können“. das Neueste.”

Raketen recyceln

SpaceX, das von Elon Musk gegründete Weltraumtransportunternehmen, hat am Freitag (23. April) zum dritten Mal eine Crew zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Zu der dreiköpfigen Crew gehörte ein europäischer Astronaut – Thomas Pesquet aus Frankreich (der mit typisch gallischem Flair sagte, dass er seinen Crewmitgliedern an Bord der Raumstation einen Vorgeschmack auf die französische Küche bringen möchte).

Die Crew wird mit wiederverwendeten Raumfahrzeugen zur Raumstation reisen – eine wichtige Innovation und kostensparende Maßnahme des Unternehmens.


EU erwägt die Anwendung des Green Jet Fuel Mandats auf alle abfliegenden Flüge

Die Europäische Kommission hat bestätigt, dass die bevorstehende ReFuelEU-Luftfahrtinitiative ein Mandat für die Beimischung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) auferlegen wird, wobei die EU-Exekutive vorschlägt, dass es für alle Flüge gelten soll, die von europäischen Flughäfen starten, unabhängig davon, ob ihr Ziel innerhalb des Blocks liegt.

Durchführbarer Plan oder Sicherheitsrisiko? Europa setzt auf digitalen Gesundheitspass

Während Europa darum kämpft, ein digitales Gesundheitspasssystem einzurichten, um die Weihnachtszeit vor der Pandemie zu retten, zeigen technische und politische Hindernisse, wie groß die Herausforderung für die Welt beim Aufbau solcher Systeme ist, sagen die an den Bemühungen beteiligten Personen.

EU-Kohlenstoffmarkt wird auf Gebäude und Verkehr ausgeweitet, bestätigt von der Leyen

Europa wird sein Emissionshandelssystem auf Gebäude und Verkehr anwenden, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am Donnerstag (22.

Elektrifizierung wichtiger Autobahnen, um die Umstellung auf batteriebetriebene Lkw zu beschleunigen: Bericht

Bescheidene Investitionen in die Ladeinfrastruktur entlang wichtiger europäischer Autobahnen könnten laut einem neuen Bericht der grünen NGO Transport & Environment (T&E) eine Verlagerung auf den elektrischen Langstrecken-Straßengüterverkehr einläuten.

Den Aufschwung in Europa ankurbeln: Es ist an der Zeit, die Steuerbefreiung für Flugbenzin abzuschaffen

Seit Jahren erlauben die EU-Länder den Fluggesellschaften, Steuern auf umweltschädlichen Flugtreibstoff zu vermeiden. Angesichts der eskalierenden Klimakrise ist es an der Zeit, dass die EU diese Steuerbefreiung beendet, schreiben die Grünen-Abgeordneten Ciarán Cuffe, Anna Deparnay-Grunenberg, Claude Gruffat und Tilly Metz.

[Edited by Zoran Radosavljevic]





Source link

Leave a Reply