Spitzenpolitiker Polens und Deutschlands fordern „schnelle“ Lösung des Warschauer Rechtsstaatsstreits mit der EU – POLITICO

Die Staats- und Regierungschefs Deutschlands und Polens waren sich bei einem Treffen am Sonntag über die Gaspipeline Nord Stream 2 und die Kriegsentschädigungen uneinig, einigten sich jedoch in einem Kernpunkt: Dass die Rechtsstaatsgespräche zwischen Brüssel und Warschau so schnell wie möglich abgeschlossen werden sollten.

“Wir möchten unseren gemeinsamen Wunsch zum Ausdruck bringen, dass die strittigen Fragen so schnell wie möglich gelöst werden … Ich habe der Kanzlerin unsere Perspektiven und Lösungen vorgestellt und wir werden sehen, wie sich dies entwickelt”, sagte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki gegenüber Reportern in Warschau nach seinem ersten Treffen mit Olaf Scholz als neuer Bundeskanzler.

Scholz betonte die Bedeutung von “Rechtsstaatlichkeit und Demokratie” für die Europäische Union und sagte, deshalb “wäre es sehr gut und hilfreich, wenn die Gespräche und Gespräche zwischen der Europäischen Kommission und Polen bald zu einem sehr guten und pragmatischen” Lösung.”

Aber dieser Ruf nach Geschwindigkeit bedeutet nicht, dass Deutschland das Handtuch wirft, um Polen dazu zu bringen, sich an die Prinzipien der EU zu halten. Scholz fügte hinzu, Berlin “würde es sehr begrüßen, wenn es zu einer gemeinsamen Verständigung zwischen der Kommission und Polen kommen würde und wir daher als Europäische Union weiterhin um diese demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien geeint sind”.

Die EU-Exekutive hat sich wiederholt mit Warschau wegen Vorwürfen gestritten, wonach die regierende nationalistische Partei Recht und Gerechtigkeit gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit der EU verstoßen habe, unter anderem durch umstrittene Justizreformen, die laut Kritikern darauf abzielen, Gerichte unter politische Kontrolle zu bringen. Die Kommission hat im Streitfall Zahlungen in Höhe des polnischen Anteils am 800 Mrd. EUR schweren Wiedereinziehungsfonds zurückgehalten.

Es herrschte mehr Einigkeit über die drohende Gefahr, die Russland für die Ukraine darstellt.

“Jeder kann sich darauf verlassen, dass wir eine Grenzverletzung nicht einfach hinnehmen können”, sagte Scholz.

Allerdings unterschieden sich die beiden in ihrer Haltung zur Nord Stream 2-Pipeline, die unter Umgehung der Ukraine Erdgas von Russland nach Deutschland liefern soll. Kritiker sagen, es werde Moskau zu viel politischen Einfluss auf Mittel- und Osteuropa geben.

Morawiecki argumentierte, dass die Pipeline „die Fähigkeit des Kremls erhöht, Druck auf die Ukraine und die Europäische Union auszuüben … Wir sind sehr nervös angesichts der Szenarien, die nach der Öffnung von Nord Stream 2 eintreten könnten.“ Er fügte hinzu, dass andere osteuropäische Länder von Russland “erpresst” werden könnten.

“Deshalb habe ich der Kanzlerin von den großen Risiken bei der Öffnung von Nord Stream 2 erzählt”, sagte Morawiecki.

Scholz verteidigte das Projekt, das abgeschlossen ist, aber noch auf die behördliche Genehmigung wartet, und sagte, Deutschland arbeite aktiv daran, ausschließlich auf erneuerbare Energien zu setzen, was bedeutet, dass die Abhängigkeit von russischem Gas mit der Zeit abnehmen werde.

Auf die Besorgnis, dass Russland Druck auf Kiew ausüben könnte, indem es den derzeitigen Gastransit durch die Ukraine nach der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 kürzt, sagte Scholz, Deutschland „fühle sich weiterhin dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Gastransitgeschäft für die Ukraine auch in Zukunft ein erfolgreiches Geschäft ist und“ wird sich darum kümmern.”

Scholzs Außenministerin Annalena Baerbock – deren Grüne eine Junior-Koalitionspartnerin der Scholz-Sozialdemokraten ist – äußerte sich deutlich skeptischer und sagte dem ZDF-Fernsehen am Sonntag, dass die Pipeline derzeit nicht genehmigt werden könne, weil sie nicht den EU-Energiegesetzen entspreche und „dort“ sind noch offene Fragen zur Sicherheit.“

Die Regierung Moraweickis fordert von Deutschland massive Wiedergutmachungen für die Zerstörungen, die es im Zweiten Weltkrieg angerichtet hat, doch Scholz bekräftigte eine langjährige Regierungslinie, dass es für eine solche Entschädigung keine rechtliche Grundlage gebe.

“Sie kennen die deutsche Einstellung”, sagte er. “Wir haben gültige Verträge abgeschlossen und die vergangenen Fragen und die Entschädigung geregelt.”

Scholz sagte jedoch, Deutschland sei “nach wie vor bereit, sehr, sehr hohe Beiträge zum EU-Haushalt zu zahlen”, von dem Polen ein wichtiger Empfänger sei.

Uneinigkeit herrschte auch über die Klimaambitionen der EU im Rahmen des Grünen Deals – ein entscheidendes Ziel für Deutschland, bei dem das kohleabhängige Warschau jedoch Vorbehalte hat. Morawiecki sagte: “Wir möchten nicht, dass die Menschen unter solchen Veränderungen und Tendenzen leiden”, und beschuldigte das Emissionshandelssystem des Blocks, zum jüngsten Anstieg der Energiepreise beizutragen.

Morawiecki machte Spekulationen über das Emissionshandelssystem der EU für die stark steigenden Zertifikatepreise verantwortlich. Er sagte, er plane, auf der Sitzung des Europäischen Rates am Donnerstag einen Vorschlag vorzulegen, um den Handel auf Unternehmen zu beschränken, die eine Genehmigung erhalten, “um Spekulationen zu vermeiden”.

Dieser Artikel ist Teil von POLITIK‘s Premium-Police-Service: Pro Energy and Climate. Von Klimawandel, Emissionszielen, alternativen Kraftstoffen und mehr halten unsere Fachjournalisten Sie auf dem Laufenden, was die energie- und klimapolitische Agenda vorantreibt. Email [email protected] für eine kostenlose Testversion.

.
source site

Leave a Reply