Sonntagslesung: Lost (and Found) in Translation

Übersetzen ist eine oft unterschätzte, wenn nicht sogar selbstverständliche Kunst. Aber nicht von der versierten Romanautorin Jhumpa Lahiri, die von den Herausforderungen der Sprachüberbrückung so in Anspruch genommen wurde, dass sie vom Englischen ins Italienische gewechselt ist.

Mehr aus dem Archiv

Melden Sie sich für Classics an, einen zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter mit bemerkenswerten Stücken aus der Vergangenheit.

Diese Woche bringen wir Ihnen eine Auswahl von Artikeln über die Feinheiten der Übersetzung. In „A ‚Beowulf’ for Our Moment“ schreibt Ruth Franklin über eine feministische Neuinterpretation des altenglischen Klassikers. (Der Gesamteffekt ist, als würde die Übersetzerin „wie die Kriegerkönigin, die sie als Kind bewunderte, die staubigen Hallen der Bibliothek stürmen und das überfüllte Regal mit ‚Beowulf‘-Übersetzungen auf den Kopf stellen, um Platz für etwas völlig Neues zu schaffen.“ ) In „Found in Translation“ betrachtet Claudia Roth Pierpont die Geschichte der englischen Übersetzungen arabischer Belletristik. In „Han Kang and the Complexity of Translation“ erforscht Jiayang Fan die Fallstricke allzu wörtlicher Übersetzungen und untersucht das Œuvre des koreanischen Romanautors. In „The Translation Wars“ betrachten wir das Erbe der englischsprachigen Versionen der russischen Klassiker und den Versuch eines Ehepaars, die größten Werke von Tolstoi, Dostojewski, Tschechow und anderen zu übersetzen. Schließlich beschreibt Lahiri in „The Book That Taught Me What Translation Was“ die sechs Jahre, die sie damit verbracht hat, die Romane von Domenico Starnone zu übersetzen, und wie sie ihre Sicht auf Sprache verändert haben. Der Akt des Übersetzens, schreibt sie, fordert uns auf, „in eine tiefere Beziehung zu Wörtern einzutreten“, mit ihnen „in ein tieferes Reich hinabzusteigen und Schichten von Alternativen aufzudecken“.

David Remnik


Ein „Beowulf“ für unseren Moment

Maria Dahvana Headleys revisionistische Übersetzung durchdringt das altenglische Gedicht mit Feminismus und Social-Media-Slang.


Koreanische Kritiker haben die angebliche Übertreibung von Han’s englischem Übersetzer beklagt.
Han Kang und die Komplexität der Übersetzung

Die englischsprachigen Versionen von Hans Werk haben große Anerkennung gefunden. Sind sie originalgetreu?


Umrisse küssen sich, während unleserliche Worte zwischen ihren Mündern hindurchgehen.
Das Buch, das mir beigebracht hat, was Übersetzen ist

Domenico Starnones „Trust“ verkörpert in seiner Aufmerksamkeit für Substitution die Freude, Wörter von einer Sprache in eine andere zu übertragen.


Ein Mann mit zwei Bücherstapeln auf dem Kopf

Der zeitgenössische arabische Roman.


Bärtige Gestalten an einem Schreibtisch, mit Büchern und Seiten

Wie der Wettlauf um die Übersetzung von Tolstoi und Dostojewski weiterhin Fehden auslöst, Freundschaften beendet und kleine Vermögen erschafft.

source site

Leave a Reply