LEBE JETZT! Den Wandel vorantreiben – Biodiesel und die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs in der EU – Euractiv

Die EU-Legislaturperiode 2019–2024 markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Klima- und Umweltpolitik. Die EU hat sich verpflichtet, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, was zu sektorspezifischen Rechtsvorschriften geführt hat, von der Dekarbonisierung des Verkehrs bis hin zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden. Sozioökonomische Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen mit Auswirkungen auf die Energieversorgung verschärft wurden, haben die politischen Entscheidungsträger gezwungen, wirtschaftliche Belange in Einklang zu bringen, ohne die Klimaziele zu gefährden.

Nachhaltiger Biodiesel ist ein überwiegend in der EU produzierter Kraftstoff, der als erneuerbare Alternative importierte fossile Kraftstoffe in verschiedenen Sektoren, beispielsweise im Verkehr, ersetzen kann. Folglich stellt die EU auf nachhaltige Biokraftstoffe wie Biodiesel um, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Energiesicherheit zu stärken.

Im November 2023 trat eine Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Kraft, die den Ehrgeiz der EU verstärkt, Energie aus erneuerbaren Quellen in den EU-Energiemix zu integrieren. Für den Verkehrssektor führt der Text ein verbindliches Ziel für die Mitgliedstaaten ein, bis 2030 entweder die Treibhausgasintensität der verwendeten Energie um 14,5 % zu reduzieren oder einen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 29 % zu erreichen. Darüber hinaus legt der Text fest ein Ziel von 4,5 % mit Doppelzählung (bzw. 2,25 % in realer Energierechnung) für fortschrittliche (abfall- und rückstandsbasierte) Biokraftstoffe.

Nehmen Sie an dieser Euractiv-Hybridkonferenz teil, um Biokraftstoffe und ihr Potenzial für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EU zu diskutieren. Zu den zu klärenden Fragen gehören:

– Was sind die wichtigsten politischen Herausforderungen für den Biokraftstoffsektor?
– Wie unterstützen nachhaltige Biokraftstoffe die strategische Autonomie der EU im Lebensmittel- und Futtermittelbereich?
– Wie unterstützen Biokraftstoffe die Energiewende und die Energiesicherheit in der EU?
– Wie effizient und kostengünstig sind Biokraftstoffe für den Dekarbonisierungsprozess?
– Wie wirksam ist die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie bisher? – Wie soll die Agenda der EU-Biokraftstoffpolitik für die nächste Legislaturperiode aussehen?
– Wie können die negativen Auswirkungen der Biokraftstoffproduktion aufgrund indirekter Landnutzungsänderungen vermieden werden? Geht die überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie in dieser Hinsicht weit genug?

Abonnieren Sie unseren Newsletter zu den Europawahlen 2024


source site

Leave a Reply