Forscher stellen fest, dass Blaulicht-blockierende Brillen möglicherweise nicht wirklich bei der Überanstrengung der Augen oder der Schlafqualität helfen

Blaulichtbrillen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie unsere Augen vor ihnen schützen sollen Bildschirmnutzung – aber eine neue Analyse zeigt, dass sie möglicherweise nicht so vorteilhaft für unsere Augengesundheit sind wie bisher erhofft.

Die Forscher überprüften Daten aus 17 randomisierten kontrollierten Studien – die „aktuellen, besten verfügbaren Beweise“, die sie zu diesem Thema finden konnten – und veröffentlichten die Ergebnisse am Freitag in der Zeitschrift Cochrane Database of Systematic Reviews. Die Ergebnisse? Brillen, die so vermarktet werden, dass sie blaues Licht herausfiltern, haben wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Belastung der Augen oder Schlafqualität.

„Wir haben festgestellt, dass die Verwendung von Brillengläsern mit Blaulichtfilterung zur Reduzierung der mit der Computernutzung verbundenen visuellen Ermüdung im Vergleich zu Brillengläsern ohne Blaulichtfilterung möglicherweise keine kurzfristigen Vorteile mit sich bringt“, sagte Laura Downie, leitende Autorin der Rezension und Mitarbeiterin Professor an der University of Melbourne, Victoria, Australien, in einer Pressemitteilung.

„Es ist derzeit auch unklar, ob diese Linsen die Sehqualität oder schlafbezogene Ergebnisse beeinflussen, und es konnten keine Schlussfolgerungen über mögliche längerfristige Auswirkungen auf die Netzhautgesundheit gezogen werden“, fügte sie hinzu. „Die Menschen sollten sich dieser Erkenntnisse bewusst sein, wenn sie sich für den Kauf dieser Brille entscheiden.“

Die von ihnen überprüften Studien variierten in Größe und Länge und reichten von nur fünf bis zu 156 Teilnehmern, die über verschiedene Zeiträume von weniger als einem Tag bis zu fünf Wochen beurteilt wurden. Die Autoren sagten, dass mehr Forschung mit längeren Nachuntersuchungen in vielfältigeren Populationen erforderlich sei, um mögliche Auswirkungen besser beurteilen zu können.

„(Weitere Studien) sollten untersuchen, ob Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse zwischen verschiedenen Personengruppen und der Verwendung verschiedener Linsentypen variieren“, riet Autor Dr. Sumeer Singh, Postdoktorand am Downie Laboratory, für zukünftige Forschung.

Blaues Licht, wie es von Computerbildschirmen und Smartphones ausgeht, stimuliert die Augen, etwas, das kann Schlafprobleme verursachen. Während der Pandemie berichteten Ärzte über eine Zunahme von Sehproblemen im Zusammenhang mit der Computernutzung, einschließlich einer Überanstrengung der Augen, die zu Kopfschmerzen, Stirnkopfschmerzen, Schmerzen um die Augen und Schmerzen hinter den Augen sowie zu trockenen Augen und damit verbundenen Problemen führen kann.

Die Amerikaner machten sich auch Sorgen darüber, welche Auswirkungen eine längere Bildschirmzeit während des Lockdowns auf ihre Augen haben würde. Eine Umfrage von Alcon/Ipsos im Juli 2020 ergab, dass 60 % der Menschen angaben, sie seien besorgt über die möglichen Auswirkungen.

Verkäufer von Blaulicht-Schutzbrillen oder -Filtern versprachen eine Lösung – doch dies ist nicht das erste Mal, dass Experten Skepsis hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zeigen.

Anfang dieses Jahres sagte der Optiker Dr. Robert Johnson CBS News Pittsburgh Obwohl er über die Auswirkungen von Bildschirmen auf unser Sehvermögen besorgt ist, sind Blaulichtblocker keine Lösung.

„Ich hatte Patienten, die mir sagten, dass sie für ihre Tochter gerade eine Blaublocker-Brille im Internet bestellt hätten und was ich davon halte“, sagte er. „Diese Blue-Blocking-Situation war im Grunde von Anfang an ein Schwindel. … Es ist eine der Absurditäten, die aus der Werbung entstehen.“

Auch wenn Blaulichtblocker möglicherweise nichts bewirken, schaden sie Ihnen nicht. Tatsächlich, sagte er, „verursacht es absolut keinen Schaden.“

Anstatt jedoch Geld für besondere Farbtöne auszugeben, raten Experten dazu, Bildschirmpausen einzulegen.

Dr. Christopher Starr, Augenarzt bei Weill Cornell Medicine in New York, sagte zuvor „CBS heute Morgen“ dass diese Brille weniger nötig ist als kleine Pausen vom Starren auf den Bildschirm.

„Pausen zu machen ist wichtig, und ich denke, das ist hier der eigentliche Schlüssel, nicht so viel Brille oder Filter über den Bildschirmen“, sagte Starr.

Er empfiehlt alle 20 Minuten kleine Bildschirmpausen. Schauen Sie während dieser Pause mindestens 20 Sekunden lang in die Ferne auf ein Objekt, das mindestens 6 Meter oder weiter entfernt ist. Schließen Sie in der Pause außerdem für 20 Sekunden die Augen.

Auch Johnson orientiert sich an der „20-20-20-Regel“.

„Schauen Sie alle 20 Minuten 20 Sekunden lang mehr als 20 Fuß weg“, sagte er. „Das entspannt Ihren Fokussierungsmechanismus, gibt Ihren Augen eine Pause und sorgt dafür, dass Sie sich wohler fühlen.“

-John Shumway und Analisa Novak haben zu diesem Bericht beigetragen.

source site

Leave a Reply