F-Gas-Lösungen sind entscheidend für das Erreichen unserer größten Umweltziele – POLITICO

Die EU dient der Welt weiterhin als Modell für die Förderung der Nachhaltigkeit mit ihren vielen ehrgeizigen Klima- und Umweltzielen, die in politischen Maßnahmen wie dem EU Green Deal, der REPower EU, der Energieeffizienzrichtlinie und der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden festgelegt sind. Eine solche Politik hat weitere Diskussionen unter anderen großen CO2-emittierenden Ländern ausgelöst, einschließlich der Vereinigten Staaten, die kürzlich neue Gesetze wie den Inflation Reduction Act verabschiedet haben, die sich allmählich auf die Fähigkeit des Landes auswirken, Netto-Null zu erreichen.

Die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Politik können nur durch die Kraft der Chemie und Innovation erreicht werden. Sie erfordern, dass wir die Gesamtauswirkung von Lösungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg betrachten. Und sie verlangen, dass Verbraucher, Unternehmen und Regierungen alle verfügbaren Tools in ihrer Toolbox haben.

Fluorierte Gase (F-Gase) sind eine solche Lösung, die wichtige EU-Ziele unterstützt, indem Heizen und Kühlen weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe und hin zu energieeffizienten Lösungen verlagert werden. F-Gase sind die überlegenen Alternativen für das Wärmemanagement, da sie eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit, Sicherheit und Leistung in kritischen Anwendungen bieten.

F-Gase sind die überlegenen Alternativen für das Wärmemanagement, da sie eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit, Sicherheit und Leistung in kritischen Anwendungen bieten.

F-Gase untermauern weiterhin unsere moderne Welt und verbessern unser tägliches Leben, während sie uns gleichzeitig helfen, unsere Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, um eine bessere Zukunft zu sichern. Die Anzahl der Möglichkeiten, wie F-Gase einen Mehrwert für die Gesellschaft und das tägliche Leben schaffen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten, ist fast zu zahlreich, um sie alle aufzuzählen:

• F-Gase sichern Nachhaltigkeit für die digitale Transformation. Die EU wird für ihre Rechenzentren der nächsten Generation eine verbesserte Energieeffizienz und Kühltechnologien mit geringem Wasserverbrauch benötigen. F-Gase mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) ermöglichen neue Technologien wie die zweiphasige Immersionskühlung, die den Kühlenergieverbrauch, die CO2-Emissionen und den Wasserverbrauch von Rechenzentren um mehr als 90 Prozent reduzieren kann, während ein um 60 Prozent geringerer Verbrauch erzielt wird Platzbedarf im Vergleich zu herkömmlicher Luftkühlungstechnologie. F-Gase werden auch bei der Herstellung von Halbleitern verwendet, einem der Schlüsselelemente der Digitalisierung der EU.

• F-Gase ermöglichen Energie- und Ressourceneffizienz beim Bauen und Renovieren und sind auch entscheidend für Wärmepumpen, die zu einer zunehmend anerkannten Technologie geworden sind, um Haushaltsemissionen zu reduzieren und gleichzeitig eine vielseitige Heiz- und Kühllösung bereitzustellen. Auf Gebäude entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU (sowie 39 Prozent des Energieverbrauchs in den USA). Das EU-Ziel „Niemanden zurücklassen“ spezifiziert die Notwendigkeit, 50 Millionen Verbrauchern in der EU zu helfen, die Schwierigkeiten haben, ihr Zuhause angemessen warm und sicher zu halten (Klimaschutz).

• Darüber hinaus werden F-Gase aufgrund ihrer Effizienz, technischen Leistungsfähigkeit und Nichtentflammbarkeit häufig als Treibmittel für Isolierschäume verwendet. Diese Produkte tragen dazu bei, den Energieverbrauch in Haushalten in der EU zu senken, und ihr sehr niedriges GWP bedeutet, dass alle Treibmittelemissionen, die während des Schaumblasprozesses auftreten, einen äußerst geringen Einfluss auf die globale Erwärmung haben.

• In einer Zeit, in der effektive und effiziente Kühlketten wichtiger denn je waren, tragen F-Gase zu nachhaltigen Kühl- und Lebensmittelwertschöpfungsketten bei, um die sichere Verteilung von Impfstoffen und Arzneimitteln, verbesserte Lebensmittelsicherheit und Minimierung von Lebensmittelverschwendung zu gewährleisten. F-Gase bieten im Vergleich zu Alternativen eine überlegene Temperaturstabilität und Transportkühlung. Dies wird in einer Welt, die in den kommenden Jahren nur mit der wachsenden Wahrscheinlichkeit weiterer globaler Pandemien und einer Verknappung der Nahrungsmittelversorgung konfrontiert sein wird, immer kritischer.

Information und Bildung sowie Regulierung spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen unserer Klima- und Umweltziele und lenken das Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern. Ohne eine faktenbasierte, offene und transparente Debatte zur Förderung eines kohärenten Regulierungsansatzes riskieren wir jedoch, genau den Zweck zu untergraben, für den diese Vorzeigepolitik konzipiert wurde. Indem wir uns ausschließlich auf populäre Narrative statt auf Wissenschaft oder Daten verlassen, können wir unwissentlich unsere Fähigkeit einschränken, auf einige der Lösungen zurückzugreifen, die uns beim Erreichen unserer größten Umweltziele am wichtigsten sind.

Ein Paradebeispiel: Einige haben angedeutet, dass sogenannte „natürliche Kältemittel“ – aber in Wirklichkeit Industriegase wie unter anderem Propan, Ammoniak und CO2 – aus Klima- und Leistungssicht eine überlegene Alternative zu F-Gase sind, was sogar darauf hindeutet F-Gase sollten weiter reguliert oder gänzlich verboten werden. Die Tatsachen bestätigen dies jedoch einfach nicht. So stellte die Europäische Kommission in ihrer eigenen Einschätzung fest, dass Propan aus Sicherheitsgründen kein brauchbarer Ersatz ist. Die Verwendung von Propangas bedeutet auch eine Erweiterung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und führt im Allgemeinen zu einer geringeren Energieeffizienz. Es hat auch einen realen Einfluss auf die Menge an Kohlenstoff in unserer Atmosphäre. Andere Optionen wie Ammoniak stellen ebenfalls erhebliche Gesundheitsrisiken dar – sie wirken ätzend auf Haut, Augen und Lunge. Die Exposition gegenüber einer winzigen Menge ist unmittelbar lebens- und gesundheitsgefährdend und in geringen Volumenkonzentrationen in der Luft entzündlich.

Der Weg in diese nachhaltige Zukunft für die EU und für die ganze Welt führt über einen wissenschaftsbasierten, ausgewogenen und durchdachten Ansatz bei der Auswahl unserer wichtigsten Klimalösungen.

Die EU ist an einem Scheideweg angelangt und steht nun vor einer Reihe entscheidender Entscheidungen, die auf die Probe stellen werden, ob sie im Kampf gegen den Klimawandel Vorreiter und führend bleiben und den Weg in eine nachhaltige Zukunft für alle ihre Bürger und die EU einschlagen kann kommenden Generationen. Der Weg in diese nachhaltige Zukunft für die EU und für die ganze Welt führt über einen wissenschaftsbasierten, ausgewogenen und durchdachten Ansatz bei der Auswahl unserer wichtigsten Klimalösungen.


source site

Leave a Reply