Bundesuntersuchung zielt wegen Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit auf die Robotaxis von Waymo

Die Technologie hinter selbstfahrenden Autos gibt es schon seit geraumer Zeit. Allerdings ist seine Kommerzialisierung – von Unternehmen, die Mitfahrdienste anbieten und betreiben, bis hin zu Unternehmen, die selbstfahrende Autos verkaufen – noch recht neu. Ein bekanntes Taxiunternehmen ist Waymo, gegen das trotz seiner Erfolge derzeit wegen Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit bundesstaatliche Ermittlungen eingeleitet werden.

Was müssen Sie also über diese Untersuchung wissen? Gilt Waymo immer noch als sicher? Was ist mit anderen selbstfahrenden Autos? Ist es an der Zeit, jetzt in diesen Trend einzusteigen, oder ist es besser, mit dem Einstieg in ein selbstfahrendes Fahrzeug zu warten, bis sich diese Technologie verbessert? Folgendes müssen Sie wissen:

Erhalten Sie Sicherheitswarnungen und Expertentipps – melden Sie sich hier für Kurts Newsletter – den Cyberguy-Bericht – an

Waymo autonomes Taxi (Waymo) (Kurt „CyberGuy“ Knutsson)

Was sind Waymo-Taxis?

Selbstfahrende Fahrzeuge wurden von Waymo entwickelt, einer Tochtergesellschaft von Alphabet Inc. (der Muttergesellschaft von Google). Diese autonomen Taxis ermöglichen Transport ohne menschlichen Fahrer und nutzen eine Kombination verschiedener Technologien, um durch städtische Umgebungen zu navigieren und auf sich ständig ändernde Verkehrsbedingungen zu reagieren. Wir werden gleich mehr über die Besonderheiten dieser Technologie sprechen.

Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft noch keine Waymo-Autos gesehen haben, liegt das daran, dass Waymo derzeit nur in San Francisco, Los Angeles und der Gegend um Phoenix verfügbar ist. Der Service soll bald auch in Austin, Texas, eingeführt werden.

Bundesuntersuchung zielt auf Waymos Robotertaxis aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit ab

Autonomes Taxi von Waymo (Waymo) (Kurt „CyberGuy“ Knutsson)

STELLEN SIE TECHNISCHE FRAGEN UND ERHALTEN SIE HIER KURTS KOSTENLOSEN CYBERGUY REPORT-NEWSLETTER

Warum wird Waymo wegen Sicherheitsbedenken von der Bundesregierung untersucht?

Eine Sorge der Menschen in Bezug auf selbstfahrende Autos ist, ob sie sicher oder genauso sicher sind wie ein von Menschen gesteuertes Fahrzeug. Nun, die Antwort ist noch nicht ganz. Man geht zwar davon aus, dass selbstfahrende Technologien, also Fahrerassistenztechnologien, Unfälle reduzieren, völlig autonome Fahrzeuge sind jedoch noch nicht ganz so weit und können tatsächlich zu mehr Unfällen führen.

Aus diesem Grund ist es vielleicht keine Überraschung, dass Waymo es jetzt ist Gegenstand bundesstaatlicher Ermittlungen von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) aufgrund von mehr als 20 Unfällen, die von Einzelunfällen über Verkehrsverstöße bis hin zum Fahren auf der falschen Straßenseite reichen. Außerdem gab es zwei Vorfälle, bei denen ein Waymo-Taxi einen Radfahrer und ein anderes Fahrzeug einen Fußgänger anfuhr und überfuhr.

Bundesuntersuchung zielt wegen Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit auf die Robotaxis von Waymo

Waymo autonomes Taxi (Waymo) (Kurt „CyberGuy“ Knutsson)

MELDEN SIE SICH HIER FÜR KURTS KOSTENLOSEN NEWSLETTER, DEN CYBERGUY-REPORT, AN

Wie sich diese Untersuchung auf die Branche insgesamt auswirken wird

Jetzt überprüft die NHTSA die Übereinstimmung des autonomen Fahrsystems von Waymo mit den Verkehrsvorschriften und die allgemeine Sicherheitsleistung der Fahrzeuge. Leider ist dies für Waymo kein gerade günstiger Zeitpunkt, da sie planen, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten.

Aus Verbrauchersicht ist es jedoch hilfreich zu wissen, dass diese Untersuchung im Gange ist. Die Hoffnung besteht darin, dass damit auch umfassendere Bedenken in der Branche angegangen werden, bei denen es letztlich um die Frage geht, ob selbstfahrende Autos sicher und zuverlässig sind oder nicht. Tatsächlich, 75 % der Menschen in den USA wollen, dass der Kongress selbstfahrende Fahrzeuge stoppt. Das sollte uns viel darüber sagen, dass wir möglicherweise noch nicht bereit sind.

Bundesuntersuchung zielt wegen Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit auf die Robotaxis von Waymo

Selbstfahrendes Auto auf der Straße (Kurt „CyberGuy“ Knutsson)

Wie Ihr Auto Sie möglicherweise an die Versicherungen verrät

Wie funktionieren selbstfahrende Autos überhaupt?

Wenn Sie sich mit selbstfahrenden Autos nicht auskennen – vielleicht schon davon gehört und in den Nachrichten darüber gelesen haben, aber immer noch ein wenig skeptisch sind – sind Sie nicht der Einzige. Wie funktionieren sie also?

Selbstfahrende Autos nutzen eine Kombination fortschrittlicher Technologien, die es ihnen ermöglichen, ihre Umgebung wahrzunehmen, Entscheidungen zu treffen und sicher zu navigieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüsselkomponenten und wie sie zusammenarbeiten:

Sensoren:

Erstens sind selbstfahrende Autos mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, um Informationen über ihre Umgebung zu sammeln:

  • Kameras: Erfassen Sie visuelle Daten, damit das Auto Objekte, Ampeln, Schilder und Fahrbahnmarkierungen erkennen kann.
  • Lidar (Lichterkennung und Entfernungsmessung): Verwendet Laserstrahlen, um eine detaillierte 3D-Karte der Fahrzeugumgebung zu erstellen und Objekte und Hindernisse präzise zu erkennen.
  • Radar: Misst die Entfernung und Geschwindigkeit von Objekten mithilfe von Funkwellen und hilft dem Auto, Fahrzeuge und Hindernisse zu erkennen, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen.
  • Ultraschallsensoren: Helfen Sie bei der Nahbereichserkennung, z. B. beim Parken und beim Vermeiden von Kollisionen mit Objekten in der Nähe.
Bundesuntersuchung zielt wegen Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit auf die Robotaxis von Waymo

Selbstfahrendes Auto auf der Straße (Kurt „CyberGuy“ Knutsson)

Wahrnehmung:

Anschließend erstellt das selbstfahrende Auto anhand der Daten seiner Sensoren ein detailliertes Verständnis seiner Umgebung:

  • Objekterkennung: Identifiziert und klassifiziert Objekte wie Fußgänger, Fahrzeuge, Radfahrer und Verkehrsschilder.
  • Lokalisierung: Bestimmt die genaue Position des Fahrzeugs auf einer Karte im Verhältnis zu seiner Umgebung.
  • Kartierung: Vergleicht Sensordaten mit bereits vorhandenen hochauflösenden Karten, um die Lokalisierung und Routenplanung zu verbessern.

Entscheidungsfindung:

Sobald das Auto dann seine Umgebung wahrgenommen hat, trifft es in Echtzeit Entscheidungen darüber, wie es sicher navigiert:

  • Wegplanung: Bestimmt die beste Route, um das gewünschte Ziel zu erreichen und dabei Hindernisse zu vermeiden und die Verkehrsregeln einzuhalten.
  • Verhaltensvorhersage: Antizipiert das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und sagt beispielsweise vorher, wo Fußgänger kreuzen könnten oder wie andere Fahrzeuge manövrieren könnten.
  • Risikobewertung: Bewertet potenzielle Risiken und Unsicherheiten und passt sein Fahrverhalten entsprechend an, um der Sicherheit Priorität einzuräumen.

Kontrolle:

Schließlich führt das selbstfahrende Auto die Entscheidungen seines Bordcomputers aus:

  • Lenken, Beschleunigen und Bremsen: Aktuatoren steuern die Bewegungen des Fahrzeugs und passen Lenkwinkel, Geschwindigkeit und Bremskraft nach Bedarf an.
  • Kommunikation: Einige selbstfahrende Autos können über die Vehicle-to-Everything-Technologie (V2X) untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren und so die Koordination und Sicherheit auf der Straße verbessern.
  • Integration und Optimierung: Alle diese Komponenten arbeiten nahtlos zusammen, wobei fortschrittliche Algorithmen und Software die Leistung des Fahrzeugs kontinuierlich optimieren:
  • Künstliche Intelligenz: Unterstützt die Entscheidungsprozesse des Fahrzeugs, lernt aus Daten und verbessert sich im Laufe der Zeit.
  • Maschinelles Lernen: Ermöglicht es dem Auto, aus realen Fahrerlebnissen zu lernen und verbessert so seine Fähigkeit, komplexe Szenarien zu meistern.

MONSTERFLUGZEUG KÖNNTE LKW UND ZÜGE ERSETZEN

Ist es sicher, in ein selbstfahrendes Auto einzusteigen?

Wenn Sie sich entscheiden, in ein Waymo oder ein anderes selbstfahrendes Auto einzusteigen, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass es zu Ausfällen oder unerwarteten Situationen kommen kann. Selbstfahrende Autos nutzen ihre Technologie, um in Echtzeit auf die Verkehrsbedingungen zu reagieren; Es ist nicht dasselbe wie ein erfahrener, defensiver Fahrer am Steuer. Obwohl diese Fahrzeuge darauf ausgelegt sind, menschliches Versagen (eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle) zu reduzieren, sind sie noch lange nicht perfekt und nicht ohne Risiken.

Wie wäre es mit einem Tesla? Sind die okay?

Selbstfahrende Autos sind eine Sache, aber wie wäre es mit einem Tesla, bei dem man noch eingreifen kann? Tesla bietet in seinen Fahrzeugen Autopilot- und Full Self-Driving-Funktionen an, die unterschiedliche Grade an autonomen Fahrfähigkeiten ermöglichen. Obwohl diese Systeme viele Fahraufgaben bewältigen können, erfordern sie dennoch die Überwachung und das Eingreifen des Fahrers in bestimmten Situationen, was möglicherweise die richtige Balance zwischen dem darstellt, was diese Technologie derzeit bewältigen kann. Allerdings war die Technologie von Tesla auch in mehrere Aufsehen erregende Unfälle verwickelt. Daher sollte jeder, der plant, in einen Tesla zu fahren oder in ihn einzusteigen, die gleichen Bedenken haben wie in einen Waymo.

MEHR: WARUM SELBSTFAHRENDE AUTOS DIE REGELN IN DIESER KALIFORNISCHEN STADT VOLLSTÄNDIG VERLETZEN KÖNNEN

Kurts wichtigste Erkenntnisse

Selbstfahrende Autos und Taxis liegen derzeit voll im Trend, aber Sie haben Recht, wenn Sie besorgt sind. Bis diese Fahrzeuge wirklich in der Lage sind, menschliches Versagen zu verhindern und nicht Opfer einer Reihe von Unfällen und Zwischenfällen werden, kann man mit Sicherheit sagen, dass man bei von Menschen gesteuerten Fahrzeugen bleiben sollte. Als das Automobil erstmals auf den Markt kam, kam es jedoch auch zu Unfällen. Jede neue Technologie erfordert eine Lernkurve, aber die Frage ist, ob man bei der Entwicklung dabei sein möchte oder nicht.

Was denken Sie über selbstfahrende Autos? Sind Sie bereit, bei Ihrer nächsten Fahrt in eines zu steigen? Lassen Sie es uns wissen, indem Sie uns schreiben an Cyberguy.com/Kontakt.

Für weitere technische Tipps und Sicherheitswarnungen abonnieren Sie meinen kostenlosen CyberGuy Report-Newsletter unter Cyberguy.com/Newsletter.

Stellen Sie Kurt eine Frage oder teilen Sie uns mit, welche Geschichten wir behandeln sollen.

Folge Kurt weiter Facebook, Youtube Und Instagram.

Antworten auf die am häufigsten gestellten CyberGuy-Fragen:

Copyright 2024 CyberGuy.com. Alle Rechte vorbehalten.


source site

Leave a Reply