Beliebte Prestigemarke mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, die Hauptuntersuchung beim ersten Mal zu bestehen

Das Firmenwagenverwaltungsunternehmen Wessex Fleet hat die Fahrzeuge bekannt gegeben, die am wahrscheinlichsten bei der nächsten Hauptuntersuchung durchfallen.

Da die Preise für Autofahrten in vielen Bereichen weiter steigen, möchten viele Autofahrer sicherstellen, dass ihr Fahrzeug die Hauptuntersuchung beim ersten Mal besteht, damit sie nicht noch einmal 54,85 ​​£ für eine weitere Prüfung bezahlen müssen.

Wessex Fleet stellte jedoch fest, dass die Wahrscheinlichkeit, dass einige Fahrzeuge bestehen, weitaus höher ist als bei anderen, und betonte, dass BMWs im Jahr 2023 den höchsten Prozentsatz an bestandenen TÜV-Prüfungen aufwiesen.

Im zwölfmonatigen Zeitraum haben nur 21,67 Prozent der von der deutschen Prestigemarke gebauten Modelle den Test nicht bestanden, sodass der Besitzer alle Probleme beheben musste, bevor er das Fahrzeug erneut prüfen ließ.

Obwohl der durchschnittliche BMW in Großbritannien 12 Jahre alt ist, schlug Wessex Motors vor, dass die meisten Besitzer sich besser um High-End-Modelle kümmern als um günstigere Alternativen.

Wessex Fleet betonte jedoch auch, dass der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs dessen Leistung bei der Hauptuntersuchung erheblich beeinflussen kann.

Im gesamten Jahr 2023 wiesen dieselbetriebene Fahrzeuge die schlechteste Erfolgsquote auf: 30,24 Prozent der 14 Millionen getesteten Fahrzeuge fielen durch.

Da der Verkauf neuer Dieselautos in den letzten Jahren zurückgegangen ist und der Verkauf bis 2035 verboten werden soll, werden die getesteten Exemplare immer älter und weisen daher mit größerer Wahrscheinlichkeit verschlissene oder fehlerhafte Komponenten auf.

Im Vergleich dazu stellte das Unternehmen fest, dass sowohl Elektro- als auch Hybridfahrzeuge bei der Hauptuntersuchung deutlich besser abschneiden und im Jahr 2023 eine Bestehensquote von etwas über 15 Prozent erreichen.

Da immer mehr Autofahrer auf ein emissionsfreies Fahrzeug umsteigen, betonte Wessex Fleet, dass das Alter von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen deutlich jünger ist als das von Benzin- und Dieselmodellen.

Darüber hinaus kann der TÜV für diese Autos leicht variieren, da die Prüfer den Zustand der Batterie und anderer elektrischer Komponenten überprüfen.

Dennoch empfiehlt Wessex Fleet allen Autofahrern, ihr Auto regelmäßig warten zu lassen, unabhängig von Alter, Marke und Typ des Fahrzeugs.

Für die meisten Fahrzeuge ist etwa einmal im Jahr eine regelmäßige Wartung durch den Hersteller vorgeschrieben. Größere Arbeiten wie der Wechsel von Filtern und Bremsbelägen erfolgen nach zwei bis drei Jahren.

Fahrer können anhand der Bedienungsanleitung oder eines orangefarbenen Schraubenschlüssels auf dem Armaturenbrett erkennen, wann ihr Fahrzeug gewartet werden muss.

source site

Leave a Reply