5 Minuten, die Sie dazu bringen werden, Chormusik zu lieben


In der Vergangenheit haben wir die fünf Minuten gewählt, die wir spielen würden, um unsere Freunde dazu zu bringen, sich in klassische Musik, Klavier, Oper, Cello, Mozart, Komponisten des 21. Jahrhunderts, Geige, Barockmusik, Sopranistinnen, zu verlieben. Beethoven, die Flöte, Streichquartette, Tenöre und Brahms.

Jetzt wollen wir diese neugierigen Freunde davon überzeugen, Chormusik zu lieben – den wunderschönen Klang einer Masse von Stimmen. Wir hoffen, dass Sie hier viel zu entdecken und zu genießen finden. Hinterlassen Sie Ihre Favoriten in den Kommentaren.

Als ich Marcel Celliers Compilation-Album „Le Mystère Des Voix Bulgares“ zum ersten Mal hörte, war ich von der Stimmqualität des Chores beeindruckt: roh und direkt, mit höchster Klarheit – und anders als alles, was ich zuvor gehört hatte. In „Kalimankou Denkou“ ist ein kraftvolles Solo von Yanka Rupkina in eine reichhaltige, kaskadierende Harmonie gehüllt, die sich mit organischer Komplexität entfaltet. Dies ist eine perfekte Klangmusik, bei der sich Harmonie und Melodie gegenseitig verstärken, um einen tiefen Ausdruck zu vermitteln. Ich hoffe, es führt Sie durch ein YouTube-Kaninchenloch in der Vokalmusik nicht nur Bulgariens, sondern auch in nahe gelegenen Gebieten wie Albanien, Griechenland, Georgien und Korsika.

James Baldwin schrieb über “die seltenen Fälle, in denen sich etwas in ihm öffnet und die Musik eintritt”, und ich kann mir kein Chorstück vorstellen, das sicherer in den Geist eines Zuhörers eindringt als Richard Smallwoods “Total Praise”. Smallwood spricht von „Lob auf den Berggipfeln“ – Gott feiern, wenn alles in Ordnung ist – und von „Tallob“, das Gott in den trostlosesten Momenten des Lebens dankt. „Total Praise“ wurde geschrieben, als seine Mutter und sein Patenkind todkrank waren, und hat Millionen von Zuhörern Kraft gebracht, von den Berggipfeln bis zu den Tälern und in jedem Moment dazwischen. Vision bietet das Chorideal: Jeder Teil ist in einem reichen Spektrum von Community-Sounds klar zu hören. Die „Amen“ -Sequenz ist eine musikalische und spirituelle Leistung, die mit allem vergleichbar ist, was Bach uns hinterlassen hat.

Gesänge aus dem Gregorianischen Repertoire sind die perfekteste Form des heiligen Gesangs im Westen. Sie wurden im achten und neunten Jahrhundert im Rahmen der liturgischen Riten der christlichen Kirche geboren und entwickelt und bilden die Grundlage für die gesamte Musikkonstruktion, die wir heute kennen – nicht nur heilig. Im allmählichen „Christus factus est“ lassen sich drei Merkmale des Gregorianischen Gesangs erfassen: die erstaunliche Schönheit der reinen Melodie, die perfekte Einhaltung des heiligen Textes und die unübertroffene Fähigkeit, die tiefsten Akkorde der menschlichen Seele zu berühren. Die beiden sich ergänzenden Aspekte des Opfers Christi werden deutlich zum Ausdruck gebracht: seine Demütigung bis zum Tod am Kreuz (erster Teil) und seine Verherrlichung (zweiter Teil).

Joel Thompsons “America Will Be” hat alles Ich liebe Chormusik. Es verwebt Texte darüber, was Amerika für Einwanderer von Generation zu Generation bedeutet, in einer Vielzahl von Sprachen. Es verwendet eine Vielzahl von Kompositionstechniken und -effekten, die den Texturen mehr Reichtum verleihen. Es ist rhythmisch komplex und ruft Gefühle hervor, die von Unbehagen über Dringlichkeit bis hin zu Standhaftigkeit reichen. Es bietet wunderschöne Momente des Solo-Gesangs mit wunderschöner Unterstützung des Chores. Dieses Stück erforscht so viele harmonische Farben und nimmt den Hörer mit auf eine Reise von dissonanter Unvorhersehbarkeit zu konsonanter Unvermeidlichkeit.

Die ersten Iterationen der Melodie „Ode an die Freude“ im letzten Satz von Beethovens Neuntem sind magisch. Aber hier verschlucke ich mich: Als die an Posaunen gebundenen Männerstimmen Schillers Herausforderung der universellen Brüderlichkeit niederlegten und der Welt einen Kuss – „diesen Kuss“ – mit der Feierlichkeit eines Eides schickten. Sie werden von einem Meteoritenschauer hoher Stimmen beantwortet, und die Musik baut sich in überlappenden Lichtwellen auf; stockt; nimmt Fahrt auf; und ist wieder in einer pulsierenden Pause schwebend, als ob der Kosmos den Atem anhält. Und dann sind sie weg, Instrumentalisten und Sänger gleichermaßen, einige hüpfen und einige marschieren, bis zum jubelnden Ende.

Als farbige Frau und Komponistin kämpfe ich mit der Klassik. Diese Zeit wurde weithin als Höhepunkt der westeuropäischen Kultur angesehen und war eine Zeit voller gewaltsamer Kolonialisierung und Sklaverei. Hildegard aus Bingen wurde 1098 im Mittelalter in Deutschland geboren und stammt aus dieser Zeit. Anstatt sich in einer Dur- oder Moll-Tonart zu befinden, zeigt „Cum processit factura digiti Dei“ ihren klaren und beruhigenden Gesangskompositionsstil im eindringlichen phrygischen Modus. Hildegard, Haupt Nonne der Abtei Eibingen, Komponistin, Botanikerin, Autorin und christliche Mystikerin, verbindet Natur und Göttliches und verbindet uns als Menschen durch die Zeit.

Dies ist ein kurzes Stück – eine Kulisse mit atemberaubend schönen Gedichten von William Blake. Jedes Mal, wenn ich es live höre oder eine Aufführung dirigiere, hat es immer den gleichen Effekt: Es scheint das Licht im Raum auszuschalten. Es erzeugt beim Hörer ein Gefühl der Dämmerung, diesen mystischen blauen Ort zwischen Sonnenuntergang und Nacht. Sie können hören, wie warm und reich und für meine Ohren voller Vergebung die Musik ist. Für mich ist dies das ganze Geschenk der Chormusik – dass wir in einer tieferen, authentischeren emotionalen Sprache miteinander sprechen können, für die es einfach keine Worte gibt.

Chorsänger verwenden gemeinsam Stimme und Körper, um Wörter zu kommunizieren, und diese Wörter können Geschichten und Perspektiven umfassen, die von unseren eigenen abweichen. Insbesondere in diesem Jahr haben wir die Notwendigkeit erkannt, mit Absicht und Ehrlichkeit über die Geschichte unseres Landes zu sprechen, die voller Ungerechtigkeit und Ungleichheit ist. Shawn Kirchners Neuinterpretation verbindet Katherine Lee Bates ‘traditionellen Text „America the Beautiful“ mit seinen eigenen Versen, die frühe amerikanische Interaktionen mit amerikanischen Ureinwohnern und Schwarzen beschreiben. Zuhörer werden in einem Raum willkommen geheißen, in dem Patriotismus mit Empathie und einem gemeinsamen Weg zu einer wahreren „Gerechtigkeit für alle“ begegnet werden kann.

Denken Sie an die britische Chortradition, und der Geist wendet sich den Massenchören von vor hundert Jahren zu, die den „Halleluja“ -Chor hervorheben – oder vielleicht den tiefgründigen Schönheiten des Tudor-Zeitalters, dem Werk von Männern wie Thomas Tallis und William Byrd . Aber die Tradition lebt weiter. In „Media vita“ lässt sich die junge Komponistin Kerensa Briggs von einem dieser Tudors, John Sheppard, und seinem gleichnamigen Meisterwerk inspirieren. Sie verwandelt einen Text, der angesichts des Todes um Gnade bittet, in drei Minuten ergreifender, ambivalenter, leise verheerender Musik. Sheppard wäre sicherlich stolz gewesen.

Wynton Marsalis ‘Bewertung dieser Doxologie ist ein Höhepunkt seiner „Abessinischen Messe“, in der der Chorale le Chateau des Dirigenten Damien Sneed mitspielt. Zu Beginn dieser Aufnahme mit dem Jazz at Lincoln Center Orchestra singen Sopran- und Altstimmen den Text in Runden, während sich Tenor- und Bassstimmen zusammen bewegen. Später tauschen diese Hälften des Chores Muster aus. Am Höhepunkt erleben wir eine chorweite Einheit. Es wird alles von den Instrumentalisten des Lincoln Center verankert, die anderswo ihre eigenen Chancen haben, einige aufwändige Variationen des zentralen Motivs der Bewegung zu spielen.

Opernchöre müssen nicht laut und ausgelassen sein, um Eindruck zu machen. Der „Humming Chorus“ aus Puccinis „Madama Butterfly“ zaubert mit seiner Einfachheit und wortlosen Melodie. Die Sänger treten nicht auf der Bühne auf und ohne Text vermittelt ihr Sound die Emotionen, die der Hörer an diesem Punkt in der Oper hat. Es könnte die Einsamkeit von Butterfly sein oder die Hoffnung, die sie fast zu fühlen wagt. Das leise Summen könnte das Rascheln der Kirschblüten sein, das Flackern der Glühwürmchen. Der Klang von Chor und Orchester unterbricht uns atemlos in der Zeit.

Für die Eröffnungsübungen des ersten Sommers des Berkshire Music Center in Tanglewood im Jahr 1940 beauftragte der Dirigent der Boston Symphony, Serge Koussevitsky, den amerikanischen Komponisten Randall Thompson, ein Chorstück zu schreiben. Thompson absolvierte seine fünfminütige „Alleluia“ wenige Stunden vor der Zeremonie, wo sie nicht nur von den Sängern des Trainingsprogramms, sondern auch von allen teilnehmenden Instrumentalisten und Dozenten aufgeführt wurde. Dieses reich strukturierte, leuchtende, wehmütige und gedämpfte Stück wurde seitdem bei jeder Eröffnung von Tanglewood aufgeführt und ist auch ein Favorit für Gottesdienste, Konzerte und Anfangsübungen geworden. Richtig so.

Das erste Mal, als ich Donald Lawrence und die Tri-City Singers bei der Aufführung von „Matthew 28“ sah, war ich fasziniert – eingefroren, gleichmäßig – und dennoch voller Ehrfurcht, als ich versuchte, die Größe der mehrdimensionalen Aufführung zu verarbeiten. Für mich ist dies ein Meisterwerk, das Elemente des traditionellen Gospelstils gekonnt mit zeitgenössischen Praktiken verbindet und gleichzeitig Elemente des Funk, des Jazz und der klassischen Musik umfasst. Gefüllt mit unerwarteten Veränderungen in der Dynamik und den Chortexturen ist es eine fesselnde, fast filmische Interpretation der Auferstehungsgeschichte.

Das erste Mal, dass ich Monteverdis „Lamento d’Arianna“ hörte, war 1972 in einem Workshop für Alte Musik. Wir haben es gelesen, zu einer Zeit, als Monteverdi nicht allzu bekannt war, und wir waren alle sichtlich bewegt von den exquisiten Dissonanzen, die wir sangen. Am Ende applaudierte oder sang uns eine sehr laute Grille, und wir standen zusammen und bewunderten ihr Lied und die Erfahrung. Die Klage, die vor über 400 Jahren geschrieben wurde, behält ihre Frische und besteht bis heute den Test „bringt mich zu Tränen“.

Eine transformative Entdeckung meiner frühen 20er Jahre: In den Schlussmomenten von Mahlers Achter Symphonie tauschen zwei Sopranistinnen (auf wundersame Weise) eine hohe B-Dur aus und singen, die „uns immer nach oben zieht“ – Worte, die der Chor mit einer sehnsüchtigen, rufenden Geste wiedergibt. Es ist eine musikalische Frage, die Sekunden später durch eine Ankunft beantwortet wird, die die ganze Kraft des gemeinsamen Singens und Spielens freisetzt: „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.“ Es verlangt, dass wir aufstehen. Es erfordert, dass wir überlegen, wer wir sind. Es lehrte mich, dass mein Interesse nicht an der Erlösung eines zukünftigen Lebens liegt, sondern an der erlösenden Musik, die gewöhnliche Menschen aus dem Nichts erschaffen. Aus diesem großen Kollektiv geht das Orchester allein in einem letzten Schrei hervor: „Komm, komm.“ Es ist alle nur singen.

“The Coolin” wurde 1940 von einem jungen Samuel Barber geschrieben und setzt die Worte des Dichters James Stephens, der seine fünf Strophen auf einem alten irischen Liebeslied basierte. Das Wort „Coolin“ bezog sich ursprünglich auf eine Locke im Nacken eines Mädchens und entwickelte sich zu einem Begriff für den eigenen Schatz. Barber hat ein Ohr für zugängliche, aber nicht banale Harmonie. Er erfreut mich, indem er bestimmte Wörter („Wein“) mit einem subtilen Akkordwechsel hervorhebt. Für einen Großteil des Stücks verwendet er einen punktierten Rhythmus. Von der Eröffnungszeile – „Komm mit mir unter meinem Mantel“ – bis zum letzten „Bleib bei mir“ sprechen die Worte und die Musik nahtlos das Herz des Hörers an.

Ich erinnere mich lebhaft an meine Einführung in John Rutters brillantes und sprudelndes „Magnificat anima mea“, den ersten Satz seines Magnificat: Es war das jährliche Chorkonzert meiner High School während meines ersten Studienjahres. Das Stück beginnt mit einer hellen Trompetenfanfare, unternimmt dann eine farbenfrohe Reise voller rhythmischer Veränderungen, die dem schönen melodischen Kontrapunkt gegenübergestellt und mit einer perfekt ausbalancierten Orchestrierung gebürstet wird. Die Gesangslinien sind voller feierlicher Ausrufe, was es zu einer perfekten Vertonung des lateinischen Textes macht: „Meine Seele macht den Herrn groß.“

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass dies eine Bach-Motette ist. In seinen Liner Notes für eine Aufnahme kommt der Dirigent John Eliot Gardiner zu dem Schluss: „Wir können nicht ganz sicher sein, aber aus den Beweisen für die Art und Weise, wie die Partitur präsentiert wird, geht hervor, dass dies tatsächlich von Bach komponiert wurde.“ Unabhängig von seiner Urheberschaft bewegt es mich immer wieder. Die Ausdruckskraft der Musik ist sehr menschlich und wird in kontrastierenden Hälften vermittelt: die erste im Klartext mit Harmonien, die abwechselnd zerbrechlich und gelassen sind, und die zweite polyphone, ein Werk von großartiger Komplexität.

In nur zwei Minuten erreichen Sie Mozart auf dem Höhepunkt seiner Janus-Modi: sublim feierlich, dann schwindlig verspielt. Es ist das Ende von „Die Zauberflöte“ und wie der Chor sagt, haben Standhaftigkeit, Schönheit und Weisheit gesiegt. Die Menge dankt den Göttern Isis und Osiris, aber die Feier ist so menschlich – sie findet Freude daran, zusammen zu sein (und zu singen).



Source link

Leave a Reply