Warum Sie laut Reparaturexperten Ihr Telefon NIEMALS mit aufgesetzter Hülle aufladen sollten

Warum Sie laut Reparaturexperten Ihr Telefon NIEMALS mit aufgesetzter Hülle aufladen sollten

Manchmal kann das, was die Außenseite Ihres Telefons schützt, das Innere Ihres Geräts beschädigen.

Während Smartphone-Hüllen auf Kunststoff-, Gummi- und Silikonbasis hervorragend dazu geeignet sind, Stöße bei Stürzen zu absorbieren und Flüssigkeiten fernzuhalten, können diese Materialien wie eine Isolierung wirken und die Wärme wie ein warmer Pullover um Ihr Gerät halten.

Ausgefallenes Leder und sogar Handyhüllen aus veganem Leder können den gleichen Effekt haben.

Dies mag bei frostigem Wetter eine gute Sache sein, aber gemäß den Richtlinien von Apple zur Maximierung der Akkuleistung „kann das Aufladen Ihres Geräts, wenn es sich in bestimmten Arten von Hüllen befindet, übermäßige Wärme erzeugen, die die Akkukapazität beeinträchtigen kann“.

Laut Apple funktionieren das iPhone und andere iOS- und iPadOS-Geräte, einschließlich der Apple Watch, am besten bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 35 °C.

Wenn Sie also bemerken, dass Ihr Telefon beim Aufladen heiß wird, sollten Sie es in Zukunft vielleicht aus der Hülle nehmen.

Laut Apple funktionieren das iPhone und andere iOS- und iPadOS-Geräte, einschließlich der Apple Watch, am besten bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 35 °C.

Bei einfacher Lagerung ist dieser Bereich der „Komfortzonen“-Temperaturen etwas großzügiger, nämlich -20 °C bis 45 °C (-4 °F bis 113 °F).

Experten zufolge haben die Apple-Ingenieure ihre Geräte jedoch auf Spitzenleistung bei Zimmertemperatur ausgelegt. Der wahre Sweetspot liegt nach Möglichkeit zwischen 62° und 72°F (16° bis 22°C).

Während also selbst einige der dicksten Handyhüllen keine starke Überhitzung verursachen, tragen sie neben Faktoren wie dem Alter des Akkus, dem internen Verschleiß im Akku oder einfach dem Wetter an diesem Tag zur Gesamterwärmung bei.

Adrian Kingsley-Hughes, Autor des „Fix It Yourself Guide“ von The PC Doctor, führte ein Experiment durch, in dem er sein iPhone 13 Pro Max in verschiedenen Fällen in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von 62 °F auflud.

Kingsley-Hughes stellte fest, dass 5-W-Ladegeräte mit geringerer Leistung es schafften, sein iPhone in seiner „Komfortzone“ zu halten, egal welche Handyhülle verwendet wurde.

Hochleistungs-USB-C-Ladegeräte zeigten jedoch Anzeichen dafür, dass das iPhone etwas zu stark erwärmt wurde, insbesondere wenn er versuchte, das Telefon zu verwenden, während es noch geladen wurde.

Im Allgemeinen sagt er, dass Silikonhüllen das Telefon kühler halten als Gummihüllen.

Sein Fazit: Ein Downgrade auf ein langsameres 5-W-Ladegerät könnte helfen, sei es in heißeren Klimazonen oder wenn jemand keine Lust hat, sein Smartphone ständig aus der Hülle zu nehmen und wieder einzusetzen.

Über- oder Unterladung kann sich auch auf die Akkulaufzeit Ihres Telefons auswirken.

Der chinesische Hersteller Huawei empfiehlt Benutzern, ihr Gerät für die beste Akkulaufzeit zwischen 30 und 70 % aufgeladen zu lassen. Und Apple hat tatsächlich eine spezielle Einstellung, die verhindert, dass Ihr Telefon jemals etwa 80% läuft, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Aber wenn es um die Akkulaufzeit und die Temperaturen Ihres Telefons geht, lautet die Faustregel einfach, extreme Temperaturen so weit wie möglich zu vermeiden.

Wie die Support-Website von Apple warnt: „Die Verwendung eines iOS- oder iPadOS-Geräts unter sehr heißen Bedingungen kann die Akkulaufzeit dauerhaft verkürzen.“ Beispiel: „Lassen Sie Ihr Gerät nicht im Auto liegen, da die Temperaturen in geparkten Autos diesen Bereich überschreiten können.“

source site

Leave a Reply