Top 50 der globalen Volkswirtschaften kartiert: Wie Großbritannien bis 2022 im Vergleich zu Europa abschneidet | Welt | Nachrichten

Das Center for Economics and Business Research (CEBR) ist ein weltweit führender Wirtschaftsforscher und -analyst.

Eine ihrer herausragenden Arbeiten ist ihre jährliche World Economic League Table, die sie erstellt, um die stärksten Volkswirtschaften der Welt zu klassifizieren.

Seine Daten berücksichtigen 191 Länder und seine aktuellen Schätzungen wurden bis in die Zukunft bis 2036 prognostiziert.

Bis heute wurden 13 Ausgaben dieser Tabelle erstellt, darunter die neueste, die Ranglisten für 2022 angibt.

Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, welche Länder es unter die Top 50 schaffen und wo Großbritannien auf der globalen Bühne steht.

LESEN SIE MEHR: ITV-Nachrichtensprecher kündigt versehentlich den Tod von Papst am Weihnachtstag an

Dementsprechend sind die 50 größten Volkswirtschaften der Welt für das Jahr 2022 in der folgenden Reihenfolge aufgeführt:

  1. Vereinigte Staaten
  2. China
  3. Japan
  4. Deutschland
  5. Vereinigtes Königreich
  6. Indien
  7. Frankreich
  8. Italien
  9. Kanada
  10. Korea
  11. Brasilien
  12. Russland
  13. Australien
  14. Spanien
  15. Indonesien
  16. Iran
  17. Niederlande
  18. Saudi-Arabien
  19. Schweiz
  20. Taiwan
  21. Truthahn
  22. Polen
  23. Schweden
  24. Belgien
  25. Thailand
  26. Nigeria
  27. Irland
  28. Österreich
  29. Israel
  30. Argentinien
  31. Norwegen
  32. Ägypten
  33. Südafrika
  34. Vereinigte Arabische Emirate
  35. Vietnam
  36. Malaysia
  37. Dänemark
  38. Philippinen
  39. Singapur
  40. Bangladesch
  41. Hongkong
  42. Chile
  43. Kolumbien
  44. Rumänien
  45. Finnland
  46. Pakistan
  47. Tschechien
  48. Portugal
  49. Neuseeland

Mit Blick auf das nächste Jahr prognostiziert CEBR erstmals ein globales BIP von 100 Billionen US-Dollar.

Dies trotz der anhaltenden Covid-Pandemie, die praktisch alle Volkswirtschaften der Welt beeinträchtigt hat.

Rückblickend auf 2021 schätzt das Unternehmen, dass das Ausmaß der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie im Jahr 2020 etwas weniger schwerwiegend gewesen zu sein scheint.

Nun deutet es darauf hin, dass das weltweite BIP in diesem Jahr nur um 3,2 Prozent zurückgegangen ist, verglichen mit einem Rückgang von 4,4 Prozent, der ein Jahr zuvor berechnet worden war.

Darüber hinaus wird das weltweite Wachstum im nächsten Jahr voraussichtlich um 4,2 Prozent zunehmen, dank der positiven Dynamik ab 2021.


source site

Leave a Reply