Tee und Kaffee können mit einem geringeren Schlaganfall- und Demenzrisiko in Verbindung gebracht werden – Studie | Gesundheit

Das Trinken von Kaffee oder Tee kann laut der größten Studie dieser Art mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle und Demenz verbunden sein.

Schlaganfälle verursachen weltweit 10 % der Todesfälle, während Demenz eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Welt ist – bis 2050 werden voraussichtlich 130 Millionen Menschen damit leben.

In der Studie wurden 365.000 Menschen im Alter zwischen 50 und 74 Jahren über mehr als ein Jahrzehnt verfolgt. Zu Beginn gaben die Teilnehmer, die an der britischen Biobank-Studie beteiligt waren, selbst an, wie viel Kaffee und Tee sie tranken. Im Untersuchungszeitraum entwickelten 5.079 von ihnen Demenz und 10.053 erlitten mindestens einen Schlaganfall.

Forscher fanden heraus, dass Menschen, die täglich zwei bis drei Tassen Kaffee oder drei bis fünf Tassen Tee oder eine Kombination aus vier bis sechs Tassen Kaffee und Tee tranken, das geringste Schlaganfall- oder Demenzrisiko hatten.

Diejenigen, die täglich zwei bis drei Tassen Kaffee und zwei bis drei Tassen Tee tranken, hatten ein um 32 % geringeres Schlaganfallrisiko. Diese Menschen hatten ein um 28 % geringeres Demenzrisiko als diejenigen, die keinen Tee oder Kaffee tranken.

Die Studie von Yuan Zhang und Kollegen von der Tianjin Medical University, China, legt nahe, dass das Trinken von Kaffee allein oder in Kombination mit Tee auch mit einem geringeren Risiko für Demenz nach einem Schlaganfall verbunden ist.

In der Zeitschrift Plos Medicine schreiben die Autoren: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein moderater Konsum von Kaffee und Tee einzeln oder in Kombination mit einem geringeren Risiko für Schlaganfälle und Demenz verbunden ist.“

Die Wissenschaftler warnten jedoch, dass die britische Biobank im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine relativ gesunde Stichprobe widerspiegelt, was die Fähigkeit zur Verallgemeinerung dieser Assoziationen einschränken könnte. Es ist zwar möglich, dass Kaffee und Tee vor Schlaganfall, Demenz und Demenz nach einem Schlaganfall schützen können, aber die Forscher sagen, dass aus den Assoziationen keine Kausalität geschlossen werden kann.

Prof. Tara Spires-Jones, Programmleiterin des UK Dementia Research Institute und stellvertretende Direktorin des Center for Discovery Brain Sciences an der University of Edinburgh, die nicht an der Forschung beteiligt war, bezeichnete sie als „interessant“ und „robust durchgeführt“, aber betonte, dass noch mehr Arbeit geleistet werden müsse, um die potenziellen biologischen Zusammenhänge zwischen Tee und Kaffee sowie dem Schlaganfall- und Demenzrisiko vollständig zu verstehen.

Prof. Kevin McConway, ein emeritierter Professor für angewandte Statistik an der Open University, der ebenfalls nicht an der Studie beteiligt war, sagte, es zeige sich, dass der Zusammenhang zwischen Schlaganfall und Demenzrisiko beim Tee- und Kaffeetrinken nicht gleichmäßig zu- oder abnahm.

„Stattdessen war das Schlaganfall- oder Demenzrisiko bei Menschen, die relativ kleine Mengen Kaffee oder Tee tranken, im Vergleich zu denen, die überhaupt keinen tranken, niedriger, aber ab einem bestimmten Konsum stieg das Risiko an wieder, bis es höher wurde als das Risiko für Menschen, die nichts tranken.

„Sobald der Kaffeekonsum auf sieben oder acht Tassen pro Tag angestiegen war, war das Schlaganfallrisiko größer als bei Menschen, die keinen Kaffee tranken, und um einiges höher als bei denen, die zwei oder drei Tassen pro Tag tranken.“

Dr. Rosa Sancho, Forschungsleiterin bei Alzheimer’s Research UK, sagte: „Für die meisten von uns hängt unser Demenzrisiko vom komplexen Zusammenspiel unseres Alters, unserer Genetik und unseres Lebensstils ab. Zu verstehen, welche Aspekte unseres Lebensstils den größten Einfluss auf unsere Gehirngesundheit haben, ist der Schlüssel, um Menschen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen über ihr Leben zu treffen.“

source site

Leave a Reply