Scholz holt Orbán aus dem Saal, um die Beitrittsgespräche mit der Ukraine zu eröffnen – POLITICO

BRÜSSEL – Ungefähr drei Stunden nach Beginn der festgefahrenen Diskussionen zwischen EU-Staats- und Regierungschefs über den Beitritt der Ukraine zur Union machte die deutsche Kanzlerin dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán plötzlich einen Vorschlag: Gehen Sie vielleicht draußen einen Kaffee trinken.

Wenn Orbán der Aufnahme von Erweiterungsverhandlungen mit Kiew wirklich nicht zustimmen würde, schlug Bundeskanzler Olaf Scholz vor, er solle darüber nachdenken, den Raum kurz zu verlassen. Scholz richtete die Empfehlung an den ungarischen Staatschef vor seinen EU-Kollegen, die sich beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag am runden Verhandlungstisch versammelt hatten.

Die Idee, sagte Scholz, würde es den 26 verbliebenen EU-Staats- und Regierungschefs ermöglichen, dem Weg der Ukraine zum Beitritt mit der erforderlichen Einstimmigkeit zuzustimmen – was laut EU-Regeln auch dann erfüllt ist, wenn ein Staats- und Regierungschef abwesend ist –, während Orbán immer noch sagen könnte, er habe nicht dafür gestimmt .

Nachdem die beiden Männer am Spielfeldrand gesprochen hatten, verließ Orbán den Raum und ebnete damit den Weg für die historische Entscheidung der EU, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu eröffnen, nach Tagen der Unsicherheit angesichts von Orbáns vehementem Widerstand.

Scholz‘ bemerkenswerte Strategie, die POLITICO von drei Beamten mit Kenntnis der Ereignisse beschrieben wurde, sorgte in Brüssel und darüber hinaus für Aufsehen. Die Leistung des Kanzlers auf der europäischen Bühne seit seiner Ernennung im Jahr 2021 war bisher eine Enttäuschung. Kritiker bemerkten, dass ihm im Vergleich zur ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel mangelnde taktische Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten fehlten.

Die Vorstellung, dass ein EU-Chef den Raum verlassen musste, um Einstimmigkeit zu erzielen, ist höchst ungewöhnlich. Tatsächlich konnten EU-Beamte und Diplomaten beim Gipfel am Donnerstag nicht sagen, ob der Schritt von Scholz jemals zuvor genutzt wurde.

„Er bediente sich eines alten Tricks aus seiner Zeit bei den Jungsozialisten“, sagte ein Beamter beim EU-Gipfel und bezog sich dabei auf die Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Partei (SPD) von Scholz, in der der Kanzler in den 1980er-Jahren stellvertretender Vorsitzender war. Dem Beamten wurde, wie auch andere zitierte, Anonymität gewährt, um über die laufenden Diskussionen des EU-Gipfels zu sprechen.

Ein Beamter sagte, Orbáns Position geriet während einer gemeinsamen Frühstücksdiskussion am Donnerstag mit Scholz, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, EU-Ratspräsident Charles Michel und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ins Wanken. Während des Essens bemühte sich Orbán, plausible Argumente für seine Behauptung zu liefern, dass die Ukraine unter Rechtsstaatsdefiziten leide, die sie für einen Beitritt nicht bereit machten, sagte der Beamte.

Orbáns Behauptung, die Kommission habe sich bei der Beurteilung des Reformfortschritts der Ukraine geirrt, wurde durch die Tatsache untermauert, dass der für die Erweiterung zuständige Kommissar Olivér Várhelyi ein enger politischer Verbündeter aus Ungarn war, der von Orbán handverlesen wurde. Ein Sprecher von Orbán war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Stunden später übten die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Gipfel weiterhin Kritik an dem ungarischen Ministerpräsidenten wegen seiner anhaltenden Weigerung, Gespräche mit der Ukraine aufzunehmen.

„Nachdem die anderen 26 Staats- und Regierungschefs ein paar Stunden lang alle Argumente Orbáns entkräftet hatten, kam Scholz mit seinem Vorschlag genau zum richtigen Zeitpunkt“, sagte ein EU-Diplomat. „Es war praktisch.“

Nachdem die Staats- und Regierungschefs der EU die Entscheidung bekannt gegeben hatten, Beitrittsverhandlungen aufzunehmen, sagte Orbán in einem Facebook-Post: „Ungarn will nicht Teil dieser schlechten Entscheidung sein!“

Zu diesem Zeitpunkt hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Ankündigung auf X gefeiert und gesagt: „Ich danke Bundeskanzler Scholz für seinen persönlichen Einsatz und Deutschland für seine Führungsrolle.“

Auch die pro-ukrainischen Berichte auf X, die Scholz in der Vergangenheit wegen seiner anhaltenden Zurückhaltung, die Ukraine mit Waffen wie Panzern zu unterstützen, an den Pranger gestellt hatten, waren voll des Lobes.

„Es tut mir leid, dass wir uns so oft über dich lustig gemacht haben, Olaf.“ schrieb Blogger Saint Javelin. “Du bist ein wahrer Freund.”


source site

Leave a Reply