Schlafen: Alkoholkonsum kann Albträume und Schlafapnoe auslösen

Es wird angenommen, dass Schlafstörungen eine von drei Personen in Großbritannien betreffen, wobei viele auf medizinische Hilfsmittel zurückgreifen, um Entspannung zu bewirken. Aber zunehmende Forschungen heben die Nachteile von übermäßigem Trinken für unseren Schlaf hervor, was darauf hindeutet, dass dies die Wurzel verschiedener Störungen sein könnte. Laut Martin Preston Gründer und Chief Executive bei Delamere kann Alkoholkonsum hinter zwei Schlafbedingungen stehen, die bekanntermaßen zu „chronischen“ Problemen führen.

„Schlaflosigkeit bedeutet, dass Sie regelmäßig Schlafprobleme haben. Es wird normalerweise besser, wenn Sie Ihre Schlafgewohnheiten ändern“, erklärt der NHS.

Es gibt eine Reihe von Gewohnheiten, die Schlaflosigkeit beeinflussen können, und die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums sind in Bezug auf den Schlaf gut bekannt.

Laut Herrn Preston können Beweise rund ums Trinken irreführend sein, da sich viele daran wenden, um den Schlaf einzuleiten.

„Alkohol wird häufig als Schlafmittel verwendet und wird Ihnen zweifellos helfen, abzudriften, da es die Gehirnaktivität verlangsamt, was zu Entspannungs- und Schläfrigkeitsgefühlen führen kann“, bemerkte er.

WEITERLESEN: Fettleber: Warnzeichen der alkoholbedingten Erkrankung – Raten steigen

Wenn Alkohol jedoch in das System gelangt, verursacht er erhebliche Unterbrechungen in jedem Zyklus und beeinträchtigt hauptsächlich den REM-Schlaf.

Da REM das Stadium ist, in dem lebhafte Träume und Albträume auftreten, neigt Alkohol dazu, sowohl gute als auch schlechte Träume auszulösen.

„Wenn Alkohol durch Ihr System fließt, sind Sie anfälliger für Albträume und lebhafte Träume“, erklärt Herr Preston.

„Wenn Ihr Blutalkoholspiegel sinkt, verkürzt sich der Schlaf und Sie erleben mehr Traumerinnerung und REM-Schlaf.“

Atmung

Nach Angaben des NHS tritt Schlafapnoe auf, wenn die Atmung im Schlaf stoppt und beginnt, was zu lautem Schnarchen führt.

Der Zustand, der hauptsächlich durch Übergewicht und Fettleibigkeit verursacht wird, kann unbehandelt zu Bluthochdruck und Herzproblemen führen.

Herr Preston erklärte jedoch, dass auch übermäßiger Alkoholkonsum ein wesentlicher Faktor sein kann.

„Alkoholkonsum kann zu unregelmäßiger Atmung führen und wird offiziell als Schlafapnoe bezeichnet, eine Störung, die durch abnormale Atmung und Atemverlust während des Schlafs gekennzeichnet ist“, erklärte er.


source site

Leave a Reply