Leben wir in einer Simulation? Wissenschaftler behauptet, wir seien lediglich Charaktere in einer fortschrittlichen virtuellen Welt – und sagt, er habe eine einfache Möglichkeit, dies zu beweisen

Wenn Sie das Gefühl haben, in einer Computersimulation wie „Matrix“ zu leben, sind Sie vielleicht tatsächlich auf der richtigen Spur.

Das sagt Melvin Vopson, außerordentlicher Professor für Physik an der University of Portsmouth.

Unser Leben enthält mehrere Hinweise, die darauf hindeuten, dass wir lediglich Charaktere in einer fortschrittlichen virtuellen Welt sind, behauptet er – und er plant ein Experiment, um dies zu beweisen.

Die Tatsache, dass es beispielsweise Grenzen dafür gibt, wie schnell sich Licht und Schall ausbreiten können, deutet laut dem Experten darauf hin, dass sie möglicherweise von der Geschwindigkeit eines Computerprozessors bestimmt werden.

Die Gesetze der Physik, die das Universum regieren, ähneln auch dem Computercode, sagt er, während Elementarteilchen, aus denen Materie besteht, wie Pixel seien.

Melvin Vopson, außerordentlicher Professor für Physik an der University of Portsmouth, hat die Hinweise dargelegt, die darauf hindeuten, dass wir in einer simulierten Realität leben

Einer der überzeugendsten Hinweise ist jedoch die Symmetrie, die wir in der Alltagswelt beobachten, von Schmetterlingen über Blumen bis hin zu Schneeflocken und Seesternen.

Symmetrie gibt es überall, weil die Maschinen auf diese Weise „die digital konstruierte Welt wiedergeben“, sagte Professor Vopson gegenüber MailOnline.

„Diese Fülle an Symmetrie (statt Asymmetrie) im Universum ist etwas, das nie erklärt wurde“, sagte er.

„Wenn wir Dinge bauen oder entwerfen, müssen wir möglichst symmetrische Formen verwenden, um den Prozess zu vereinfachen.

„Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus aus Ziegeln, die nicht die Standardform eines Ziegels haben.“

„Wenn die Ziegel eine völlig unregelmäßige Form hätten, wäre der Bau fast unmöglich oder viel komplizierter.“

„Das Gleiche gilt, wenn wir Computerprogramme oder virtuelle Realitäten entwerfen – und das maximiert die Effizienz und minimiert den Energieverbrauch oder die Rechenleistung.“

Melvin Vopson, außerordentlicher Professor für Physik an der Universität Portsmouth, glaubt, dass die vorherrschende Symmetrie im Universum (im Bild) darauf hindeutet, dass wir uns in einer simulierten Realität befinden

Melvin Vopson, außerordentlicher Professor für Physik an der Universität Portsmouth, glaubt, dass die vorherrschende Symmetrie im Universum (im Bild) darauf hindeutet, dass wir uns in einer simulierten Realität befinden

Im Blockbuster-Film „Matrix“ entdeckt der Protagonist Neo, gespielt von Keanu Reeves, dass wir in Hunderten von Jahren in einer simulierten Realität leben.  Am Ende des Films ist Neo in der Lage, die simulierte Welt als das zu sehen, was sie ist – Computercode (im Bild)

Im Blockbuster-Film „Matrix“ entdeckt der Protagonist Neo, gespielt von Keanu Reeves, dass wir in Hunderten von Jahren in einer simulierten Realität leben. Am Ende des Films ist Neo in der Lage, die simulierte Welt als das zu sehen, was sie ist – Computercode (im Bild)

Der Wissenschaftler glaubt auch, dass die bizarre und wenig verstandene Welt der Quantenmechanik darauf hindeutet, dass das Leben nicht das ist, was es scheint.

Er verweist nämlich auf die Quantenverschränkung – ein seltsames physikalisches Phänomen, das der legendäre Physiker Albert Einstein als „gruselige Fernwirkung“ beschrieb.

Quantenverschränkung beschreibt die Verknüpfung zweier Teilchen und ihrer Eigenschaften ohne physischen Kontakt miteinander.

Das bedeutet, dass zwei verschiedene Partikel, die an unterschiedlichen Orten platziert sind und möglicherweise Tausende von Kilometern voneinander entfernt sind, einander gleichzeitig nachahmen können.

Dies ähnelt bemerkenswert der Art und Weise, wie zwei Menschen über die virtuelle Realität (VR) interagieren können.

Der Professor erklärt: „Durch die Quantenverschränkung können zwei Teilchen auf unheimliche Weise miteinander verbunden werden, sodass man, wenn man eines manipuliert, automatisch und sofort auch das andere manipuliert, egal wie weit sie voneinander entfernt sind – wobei der Effekt scheinbar schneller als die Lichtgeschwindigkeit ist.“ was unmöglich sein sollte.

„Dies könnte jedoch dadurch erklärt werden, dass innerhalb eines Virtual-Reality-Codes alle „Standorte“ (Punkte) ungefähr gleich weit von einem zentralen Prozessor entfernt sein sollten.

Die Hypothese des simulierten Universums besagt, dass das, was Menschen erleben, tatsächlich eine künstliche Realität ist, ähnlich einer Computersimulation, in der sie selbst Konstrukte sind.  Es bildete die Grundlage für den Film „Matrix“ aus dem Jahr 1999 mit Keanu Reeves (im Bild).

Die Hypothese des simulierten Universums besagt, dass das, was Menschen erleben, tatsächlich eine künstliche Realität ist, ähnlich einer Computersimulation, in der sie selbst Konstrukte sind. Es bildete die Grundlage für den Film „Matrix“ aus dem Jahr 1999 mit Keanu Reeves (im Bild).

„Obwohl wir vielleicht denken, dass zwei Teilchen Millionen von Lichtjahren voneinander entfernt sind, wäre das nicht der Fall, wenn sie in einer Simulation erzeugt würden.“

Die Hypothese des simulierten Universums geht davon aus, dass unsere Realität ein simuliertes Konstrukt ist

Die Hypothese des simulierten Universums geht davon aus, dass unsere Realität ein simuliertes Konstrukt ist

Professor Vopson hat bereits argumentiert, dass Information der fünfte Zustand der Materie ist, hinter fest, flüssig, gasförmig und Plasma.

Dies könnte der Schlüssel zu einem Experiment sein, von dem er hofft, dass es beweisen könnte, dass wir in einer Computersimulation leben.

Er möchte Elementarteilchen und „Antiteilchen“ in einem Gerät zerschlagen, das er bauen möchte.

„Alle Teilchen haben „Anti“-Versionen von sich selbst, die identisch sind, aber eine entgegengesetzte Ladung haben“, sagt er in einem Artikel für The Conversation.

Wenn die Teilchen beim Zusammenstoß und der Vernichtung Licht einer bestimmten Frequenz aussenden, deutet dies darauf hin, dass die Teilchen Informationen enthalten, die entkommen wollen.

Und wenn Partikel Informationen enthalten, zeigt das, dass unsere Realität sehr wahrscheinlich ein Computerprogramm ist – und dass wir in einer Simulation leben.

Professor Vopson hat seine Hypothese in einem neuen Buch dargelegt, das im September veröffentlicht wurde und den Titel „Reality Reloaded: The Scientific Case for a Simulated Universe“ trägt.

Darin skizziert er seine Sicht auf die Simulationstheorie, die „von Natur aus spekulativ“ ist, da sie ebenso versucht, philosophische Fragen zu beantworten, wie sie die Teilchenphysik nutzt.

Die Simulationstheorie ist nicht nur Professor Vopson vorbehalten; Tatsächlich ist es bei einer Reihe bekannter Persönlichkeiten beliebt, darunter Tesla-Gründer Elon Musk.

Auf einer Konferenz im Jahr 2016 sagte Musk, die Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer „Basisrealität“ leben – dem realen Universum im Gegensatz zu einem simulierten – liege bei „eins zu Milliarden“.

Physiker schlägt neues physikalisches Gesetz vor, um zu erklären, wie sich Informationen verhalten

Im Jahr 2022 stellte Melvin Vopson, außerordentlicher Professor für Physik an der University of Portsmouth, ein neues physikalisches Gesetz auf, das „zweite Gesetz der Informationsdynamik“, um zu erklären, wie sich Informationen verhalten.

Sein Gesetz besagt, dass die „Entropie“ oder Unordnung in einem Informationssystem eher abnimmt als zunimmt.

Dieses neue Gesetz kam etwas überraschend, denn es ist das Gegenteil des in den 1850er Jahren aufgestellten zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, der erklärt, warum wir ein Ei nicht entwirren können oder warum ein Glas sich nicht selbst zerbrechen kann.

Wie sich herausstellt, erklärt der zweite Hauptsatz der Infodynamik das Verhalten von Informationen auf eine Weise, die das alte Gesetz nicht kann.

„Der zweite Hauptsatz der Infodynamik erfordert die Minimierung des Informationsgehalts, der mit jedem Ereignis oder Prozess im Universum verbunden ist“, sagte er gegenüber MailOnline.

Dieses Bild visualisiert den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik aus den 1850er Jahren.  Dieses alte Gesetz besagt, dass die Entropie – ein Maß für die Unordnung in einem isolierten System – nur zunehmen oder gleich bleiben kann.  Im Gegensatz dazu besagt der zweite Hauptsatz der Infodynamik, dass die Entropie abnimmt

Dieses Bild visualisiert den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik aus den 1850er Jahren. Dieses alte Gesetz besagt, dass die Entropie – ein Maß für die Unordnung in einem isolierten System – nur zunehmen oder gleich bleiben kann. Im Gegensatz dazu besagt der zweite Hauptsatz der Infodynamik, dass die Entropie abnimmt

„Vereinfacht ausgedrückt scheint sich alles in einen Gleichgewichtszustand zu entwickeln, in dem der Informationsgehalt minimal ist.“

„Ein solches Verhalten erinnert völlig an die Regeln, die in Programmiersprachen und der Computercodierung angewendet werden.“

„Die Simulation eines superkomplexen Universums wie unseres würde einen integrierten Mechanismus zur Datenoptimierung und -komprimierung erfordern, um die Rechenleistung und den Datenspeicherbedarf für die Ausführung der Simulation zu reduzieren.“

„Das ist genau das, was wir anhand empirischer Beweise überall um uns herum beobachten, einschließlich digitaler Daten, biologischer Systeme, atomistischer Systeme, mathematischer Symmetrien und des gesamten Universums.“

„Das ist es, was der zweite Hauptsatz der Infodynamik offenbart. Daher ist eine logische Schlussfolgerung, dass er zwar keinen eindeutigen Beweis liefert, aber sicherlich die Theorie des simulierten Universums untermauert.“

Die Simulationstheorie gehört zu einem Zweig der Wissenschaft, der als Informationsphysik bekannt ist und besagt, dass die physische Realität im Wesentlichen aus Informationsstücken besteht.

Bits sind die grundlegende Informationseinheit, die Computer und digitale Kommunikation antreibt, einschließlich Streaming-Diensten wie Netflix.

Professor Vopson hat bereits durch seine beeindruckenden Proklamationen auf dem Gebiet der Physik Aufmerksamkeit erregt.

Er hat bereits gesagt, dass Information als fünfter Aggregatzustand nach Feststoff, Flüssigkeit, Gas und Plasma betrachtet werden sollte.

Vopson möchte experimentell bestätigen, dass Informationsbits eine Masse haben, von der er extrapolierte, dass sie in 225 Jahren die Hälfte der Erdmasse erreichen wird

Vopson möchte experimentell bestätigen, dass Informationsbits eine Masse haben, von der er extrapolierte, dass sie in 225 Jahren die Hälfte der Erdmasse erreichen wird

Dieses Prinzip hat „ziemlich viel Skepsis hervorgerufen“, gibt der Wissenschaftler zu, wie die meisten Wissenschaftler auch meinen statt dessen der fünfte Zustand der Materie zu sein Bose-Einstein-Kondensat.

Er behauptet sogar, dass Informationen Masse haben und daher die schwer fassbare Dunkle Materie sein könnte, die fast ein Drittel des Universums ausmacht.

Und er warnte, dass die Zahl der digitalen Bits innerhalb von 150 Jahren die Zahl der Atome auf der Erde übersteigen werde, was zu einer „Informationskatastrophe“ führen werde.

Dies wird den Punkt markieren, an dem die größtmögliche digitale Information geschaffen wurde, sowie die maximale Kraft, mit der sie aufrechterhalten werden kann.

source site

Leave a Reply