Laut Untersuchungen von Qantas können Lebensmittel wie Chili und Schokolade dazu beitragen, die Auswirkungen des Jetlags zu reduzieren

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Auswirkungen des Jetlag durch eine „Umgestaltung“ des Reiseerlebnisses an Bord verringert werden können. Lebensmittel wie Chili und Schokolade tragen nachweislich „zu einem besseren Wohlbefinden der Reisenden bei“.

Diese Erkenntnisse stammen aus Untersuchungen der australischen Fluggesellschaft Qantas und des Charles Perkins Centre der Universität Sydney während Testflügen für das „Project Sunrise“-Programm von Qantas, das Sydney ab Ende 2025 erstmals direkt mit New York und London verbinden wird.

In einer Erklärung heißt es auch, dass unterschiedliche Licht- und Schlafpläne, Essenszeiten sowie Bewegung und Bewegung die Schwere des Jetlags verringern könnten.

Qantas arbeitet seit 2015 mit dem Charles Perkins Centre der Universität Sydney zusammen, als das Unternehmen mit den Vorbereitungen für die Einführung von Direktflügen von Perth nach London begann.

Qantas führte 2019 in Zusammenarbeit mit australischen Forschern drei Project Sunrise-Forschungsflüge von New York und London nach Sydney durch, um reale Passagierdaten zu sammeln.

Qantas führte 2019 drei Project Sunrise-Jetlag-Forschungsflüge von New York und London nach Sydney durch. Zu den Erkenntnissen der Flüge gehört, dass Lebensmittel wie Chili und Schokolade „zu einem verbesserten Wohlbefinden der Reisenden beitragen“.

Forscher reisten mit dem Qantas-Forschungsflugflugzeug und überwachten 23 freiwillige Kunden (oben), während sie einem speziell entwickelten Menü, Licht-, Schlaf- und Bewegungsabläufen folgten

Forscher reisten mit dem Qantas-Forschungsflugflugzeug und überwachten 23 freiwillige Kunden (oben), während sie einem speziell entwickelten Menü, Licht-, Schlaf- und Bewegungsabläufen folgten

Forscher reisten mit dem Flugzeug und überwachten 23 freiwillige Kunden, die während der 20-stündigen Flüge mit tragbarer Gerätetechnologie ausgestattet waren, während sie einem speziell entwickelten Menü, Beleuchtungs-, Schlaf- und Bewegungsabläufen folgten.

Erste, noch unveröffentlichte Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Vergleich zu Kunden, die während des Fluges eine traditionelle Abfolge von Essen und Schlafen hatten, diejenigen, die den maßgeschneiderten Zeitplan einhielten, einen weniger starken Jetlag (selbstberichtet), eine bessere Schlafqualität während des Fluges und eine bessere kognitive Leistung erlebten zwei Tage nach dem Flug, heißt es in der Erklärung.

Die Flugversuche beinhalteten maßgeschneiderte Beleuchtungspläne für die Kabine, um die Anpassung an die Zeitzone des Zielorts zu erleichtern und einfache Dehn- und Bewegungsaktivitäten zu integrieren.

Sie passten auch den Zeitpunkt der Mahlzeiten an, um die innere Uhr in Einklang zu bringen, und förderten das Aufwachen und Schlafen durch die Verwendung bestimmter Menüpunkte, darunter Fisch und Hühnchen gepaart mit schnell wirkenden Kohlenhydraten, sowie Wohlfühlspeisen wie Suppen und Desserts auf Milchbasis.

Das Ziel, so heißt es in der Erklärung, bestehe darin, die Produktion der Aminosäure Tryptophan („Tryp“) im Gehirn zu fördern, um den Passagieren das Einschlafen zu erleichtern.

Die speziell entwickelten Airbus A350, die Qantas für Project Sunrise-Flüge einsetzen wird, verfügen über eine „Wohlfühlzone“ an Bord, die auf der Grundlage der Forschung basiert und in der Passagiere sich eine Auszeit nehmen können, um sich zu dehnen und an Bord einfache Übungen zu machen, die von Videobildschirmen geleitet werden.

Die speziell entwickelten Airbus A350, die Qantas für Project Sunrise-Flüge einsetzen wird, verfügen über eine „Wellbeing Zone“ an Bord (oben).

Die speziell entwickelten Airbus A350, die Qantas für Project Sunrise-Flüge einsetzen wird, verfügen über eine „Wellbeing Zone“ an Bord (oben).

Passagiere können sich in der Wellness-Zone eine Auszeit nehmen, um sich zu dehnen und einfache Übungen zu machen, die von Videobildschirmen geleitet werden

Passagiere können sich in der Wellness-Zone eine Auszeit nehmen, um sich zu dehnen und einfache Übungen zu machen, die von Videobildschirmen geleitet werden

Peter Cistulli, Professor für Schlafmedizin an der Universität Sydney, sagte, während der Forschung habe es klare Anzeichen dafür gegeben, dass die während der Testflüge durchgeführten Interventionen die Auswirkungen von Ultralangstreckenreisen verringert hätten.

„Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und es gibt uns großen Anstoß, die nächste Phase der Kundenforschung in Angriff zu nehmen, um das Produkt- und Servicedesign von Project Sunrise zu unterstützen“, sagte Professor Cistulli.

„Wir haben ein multidisziplinäres Team von mehr als zehn Forschern mit medizinischem, naturwissenschaftlichem und technischem Hintergrund, die an diesem Projekt zusammenarbeiten.“ Dazu gehören Schlafforscher, circadiane Experten, Ernährungs- und Bewegungsexperten. Noch nie hat eine Fluggesellschaft eine solche Recherche durchgeführt.

„Die ersten Erkenntnisse stimmen uns zuversichtlich, dass wir dank dieser Partnerschaft mit Qantas einen echten Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden internationaler Reisender bewirken können.“

Qantas hat Prototypen der großzügigen First- (oben) und Business-Kabinen des Flugzeugs vorgestellt, das ab Ende 2025 Passagiere nonstop von Sydney nach New York und London befördern wird

Qantas hat Prototypen der großzügigen First- (oben) und Business-Kabinen des Flugzeugs vorgestellt, das ab Ende 2025 Passagiere nonstop von Sydney nach New York und London befördern wird

Die Sitze in der ersten Klasse verfügen über ein extrabreites Festbett, einen separaten Liegestuhl, einen persönlichen Kleiderschrank, einen Esstisch für zwei Personen und einen 32-Zoll-Ultra-HD-Fernseher

Die Sitze in der ersten Klasse verfügen über ein extrabreites Festbett, einen separaten Liegestuhl, einen persönlichen Kleiderschrank, einen Esstisch für zwei Personen und einen 32-Zoll-Ultra-HD-Fernseher

Passagiere der Business Class verfügen über Sitze (oben) mit Privatsphärentüren, zwei Meter langen Liegebetten und „großzügigem“ Stauraum

Passagiere der Business Class verfügen über Sitze (oben) mit Privatsphärentüren, zwei Meter langen Liegebetten und „großzügigem“ Stauraum

Diese Darstellung zeigt die Economy-Sitze der Project Sunrise A350

Diese Darstellung zeigt die Economy-Sitze der Project Sunrise A350

DAS QANTAS-PROJEKT SUNRISE CABINS

Qantas hat kürzlich Prototypen der großzügigen First- und Business-Kabinen (siehe Hauptstory) des Flugzeugs vorgestellt, das ab Ende 2025 Passagiere nonstop von Sydney nach New York und London befördern wird.

Der Schlüssel zum Kabinendesign liegt laut Qantas darin, den Passagieren mehr Platz zu bieten, indem die A350 im Vergleich zu den über 300 Sitzplätzen anderer Fluggesellschaften auf 238 Passagiere ausgelegt sind.

Der Qantas A350 wird über sechs erste Suiten in einer 1-1-1-Konfiguration und 52 Business-Suiten in einer 1-2-1-Konfiguration verfügen, mit direktem Zugang zum Gang für alle.

Qantas sagt, dass die First-Class-Suite „über eine Reihe von Funktionen verfügt, die den Kunden das Gefühl geben, in einem Mini-Boutique-Hotelzimmer zu sein, komplett mit einem extrabreiten Festbett, einem separaten Liegestuhl, einem persönlichen Kleiderschrank, einem Esstisch für zwei Personen und einem 32-Zoll-Bett.“ -im Ultra-High-Definition-TV’.

Passagiere der Business-Klasse hingegen verfügen über Sitze mit Privatsphärentüren, zwei Meter lange Liegebetten, „großzügigen“ Stauraum – einschließlich eines großen Spiegels – gepolsterte Lederhocker, 18-Zoll-HD-Touchscreen-Fernseher, große Esstische und „Feature-Beleuchtung“.

Qantas fügt hinzu, dass beide Klassen „mehrere Möglichkeiten zum Aufladen persönlicher Geräte, einschließlich kabellosem Induktionsladen“, bieten werden.

Alan Joyce, CEO der Qantas Group, sagte, die nationale Fluggesellschaft sei begeistert von der Aussicht, den Jetlag zu minimieren und das internationale Fliegen für alle Reisenden zu revolutionieren.

„Angesichts unserer geografischen Lage hat Qantas eine lange Geschichte darin, Fantasie und Innovation zu nutzen, um die Tyrannei der Distanz zwischen Australien und dem Rest der Welt zu überwinden“, sagte Herr Joyce.

„Da wir nun über die Flugzeugtechnologie für diese Flüge verfügen, möchten wir sicherstellen, dass sich auch das Kundenerlebnis weiterentwickelt. Deshalb führen wir diese Forschung durch und gestalten unsere Kabinen und unseren Service anders.“

„Unsere A350 werden etwa 100 Sitze weniger haben als die meisten unserer Konkurrenten, was uns Platz für mehr Platz in allen Klassen sowie eine Wohlfühlzone für Premium-Economy- und Economy-Passagiere bietet, die sich entspannen können.“ Die Menschen können wählen, wie sie ihre Zeit verbringen, aber wir geben wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu Menüoptionen und den besten Zeiten zum Essen oder Ausruhen. Dies gilt auch vor und nach dem Flug, um das Gefühl der Menschen zu verbessern, wenn sie am anderen Ende der Welt ankommen.

„Wichtig ist, dass diese Direktflüge die Gesamtreisezeit im Vergleich zu One-Stop-Flügen tatsächlich um mehr als drei Stunden verkürzen.“

Parallel dazu seien auch Untersuchungen zum Wohlbefinden der Besatzung auf diesen Flügen durchgeführt worden, heißt es in der Erklärung, die sich auch auf Erfahrungen aus anderen von Qantas durchgeführten Ultralangstreckenflügen stütze.

Qantas soll seinen ersten A350 Ende 2025 in Empfang nehmen, und kurz darauf soll die Startroute des Project Sunrise zwischen Sydney und New York starten.

Qantas nutzt derzeit Boeing Dreamliner für Nonstop-Flüge zwischen London Heathrow und Perth über eine Distanz von 14.498 km (9.008 Meilen).

Die Strecke von London nach Sydney beträgt 16.983 km (10.553 Meilen) und von New York nach Sydney 15.979 km (9.929 Meilen).

Ein Qantas Boeing 787 Dreamliner kommt am Sonntag, dem 20. Oktober 2019, im Rahmen der Projekt-Sunrise-Forschung nach einem Direktflug von New York am Sydney International Airport an

Ein Qantas Boeing 787 Dreamliner kommt am Sonntag, dem 20. Oktober 2019, im Rahmen der Projekt-Sunrise-Forschung nach einem Direktflug von New York am Sydney International Airport an

source site

Leave a Reply