Kanpai*! Warum Sie mit einem Glas Sake auf das Jahr 2024 anstoßen sollten *Das ist „Prost!“ auf Japanisch

Bitten Sie jemanden außerhalb Japans, ein japanisches Getränk zu nennen, und die erste Antwort wird höchstwahrscheinlich Sake sein. Bitten Sie sie jedoch, genau zu erklären, was es ist und wie es schmeckt, und Sie werden wahrscheinlich leere Blicke auf sich ziehen.

Denn während Sake in seinem Heimatland seit dem 3. Jahrhundert ein beliebtes Grundnahrungsmittel ist, hat das Getränk anderswo noch keine Massenattraktivität erlangt.

Doch da der Trend, mehr mit Retro-Spirituosen und -Weinen zu experimentieren, durch die sozialen Medien verstärkt wird, wird es nicht lange dauern, bis Sake in Großbritannien ins Rampenlicht gerät.

Sake ist Wein, der durch Fermentieren von Reis anstelle von Trauben hergestellt und dann zu Alkohol „gebraut“ wird. Das Endergebnis ähnelt eher trockenem Weißwein, insbesondere bei den Premium-Sakes.

Die Farbe reicht von wasserweiß bis sehr hellgolden und der Geschmack ist dezent, mit typischen Noten von Blüten, Melone, Apfel und warmem Milchreis.

Sake wird oft warm in winzigen Keramikbechern namens Ochoko (im Bild) serviert, aber diese tragen eigentlich nur sehr wenig zum Geschmack des Getränks bei

Normalerweise liegt der Alkoholgehalt zwischen 15 und 17 Volumenprozent (ABV), es gibt auch kein starkes Nachbrennen. Stattdessen erhalten Sie ein seidiges Mundgefühl mit einer sanften, natürlichen Süße. Eine Liebkosung, kein Schlag.

Das Getränk wurde ursprünglich für religiöse Zeremonien und vor Jahrhunderten sogar als Zahlungsmittel verwendet und ist in Japan immer noch ein ritueller Bestandteil geschäftlicher und gesellschaftlicher Zusammenkünfte.

Der einfachste Weg, die Qualität zu beurteilen, besteht darin, zu prüfen, wie stark der Reis vor dem Brühen poliert wurde. Reiskörner haben äußere Schichten aus Fetten, Lipiden und Proteinen, die, wenn sie nicht entfernt werden, den Geschmack beeinträchtigen können.

Bei Super-Premium-Sake wie den Ginjo- und Daiginjo-Sorten können bis zu 60 Prozent der Reiskörner vor dem Brauen wegpoliert werden, wodurch die reinsten, delikatesten – und teuersten – Sakes entstehen.

Allerdings handelt es sich bei dem heute hergestellten Sake, und sicherlich auch bei dem, was Sie in Sushi-Restaurants warm serviert bekommen, um nicht erstklassigen Tisch-Sake Futsushu.

Dies wird aus billigerem, minderwertigem Reis hergestellt, der viel weniger poliert ist und mit einer ordentlichen Prise destilliertem Alkohol versetzt wird, was einen Alkoholgehalt von etwa 20 Prozent ergibt. Es ist definitiv rustikal, aber immer noch mehr Wein als Spirituosen.

Die Zugabe von Alkohol ist jedoch kein Zeichen schlechter Qualität, sondern oft eher eine Stilentscheidung. Wenn es sich beispielsweise um eine kleine Menge hochwertiger Spirituose handelt, trägt eine solche Zugabe dazu bei, feinere Aromen und Geschmacksrichtungen zu extrahieren und den Sake ausgewogener zu machen.

Wenn einem Sake, selbst einem hochwertigen, kein Alkohol zugesetzt wird, ist er im Allgemeinen vollmundig, cremig und erdig, mit deutlicheren Reis- und Fruchtaromen.

Das Hinzufügen von Alkohol zum Sake ist kein Zeichen schlechter Qualität – es ist oft eher eine Stilentscheidung (Archivbild)

Das Hinzufügen von Alkohol zum Sake ist kein Zeichen schlechter Qualität – es ist oft eher eine Stilentscheidung (Archivbild)

Junmai (was „reiner Reis“ bedeutet) ist die Variante, bei der kein Alkohol hinzugefügt wird, und es hängt vom persönlichen Geschmack ab, welche Methode Sie bevorzugen.

Die nächste Entscheidung ist, ob Sake heiß oder kalt getrunken werden soll. Die meisten von uns haben es wahrscheinlich nur warm probiert, in winzige Keramikbecher namens Ochoko gegossen, was eigentlich sehr wenig zum Geschmack des Getränks beiträgt; Oftmals verdeckt die Erwärmung auch ein minderwertiges Produkt. Aber je hochwertiger Sie sind, desto delikater ist das Getränk.

Sie sollten Ihre hochglanzpolierten Daiginjo- und Ginjo-Sorten ohne Junmai kühl aufbewahren und sie in Weingläsern servieren, um die subtilen Aromen und Geschmacksrichtungen zu entfalten.

Vollmundige Junmai-Sorten sind sehr vielseitig und können gekühlt, bei Zimmertemperatur oder sogar etwas wärmer genossen werden.

Wie wäre es also, an Silvester mit einem Glas Sake auf das Jahr 2024 anzustoßen?

Ausgestattet mit unserem Einsteigerleitfaden sind diese Flaschen ein ausgezeichneter Ausgangspunkt. Machen Sie sich bereit, Prost zu sagen – oder Kanpai!

MELONENNOTEN

Sawanotsuru, £5 für 18cl, Sainsbury’s

Wenn Sie mit Sake nicht vertraut sind und kein Vermögen ausgeben möchten, ist diese billige und fröhliche kleine Flasche eine gute Wahl, um sie heiß oder kalt zu probieren. Es ist rustikal und fleischig, mit Noten von Honigmelone und gekochtem weißem Reis. 2/5

TOLL

Choya, £11,95 für 72 cl, The Whiskey Exchange

Ideal für Sake-Neulinge, da dieser in einem Stil hergestellt wurde, der für einen eher europäischen Weingeschmack gedacht ist. Der Choya ist ein vollmundiger Junmai, der Fans von Viognier oder Chardonnay ansprechen wird. 5/5

Choya, £11,95 für 72cl, The Whiskey Exchange

Samurai Junmai Daiginjo, £38,33 für 72 cl, Master of Malt

LR: Choya, £11,95 für 72 cl, The Whiskey Exchange; Samurai Junmai Daiginjo, £38,33 für 72 cl, Master of Malt

CREMIGE ELEGANZ

Samurai Junmai Daiginjo, £38,33 für 72 cl, Master of Malt

Dieser Sake zeigt den Unterschied, den einiges ernsthaftes Polieren des Reis mit sich bringt. Er ist sehr elegant, hat aber auch eine sanfte, cremige Textur und subtile Noten von Haselnüssen und Anis. Komplex, aber kühl und geschmeidig dabei. 4/5

Leckeres UMAMI

Kubota Hyakuju Honjozo, 24 £ (vorher 30 £) für 72 cl, shop.yutaka.london

Ein schönes Beispiel für den Honjozo-Stil, bei dem während der Gärung nur ein kleiner Spritzer Alkohol hinzugefügt wird. Dieser Sake ist trocken, aber voller sanfter Umami-Aromen, von getrockneten Pilzen bis hin zu Macadamia-Nüssen, Kakao und Orangenschale. 3/5

PREMIUM-TIPP

Yamahai Daiginjo, £20,99 für 30cl, Selfridges

Dies ist ein fantastisches, zugängliches Beispiel für einen Premium-Sake ohne Junmai. Rein, knackig und ausgewogen – denken Sie an weiße Blüten, Melone und weißen Pfirsich. Kalt in einem Weinglas servieren, um den vollen Geschmack zu genießen. 4/5

Schaumiger Spaß

Takara Shirakabegura MIO Schaumwein, £8,50 für 30cl, Ocado

Fans von Prosecco werden diesen lustigen und schaumigen, prickelnden Sake wirklich genießen. Aromatisch mit einem Hauch von Süße und dezenten Noten von weißem Reis, ein herrlicher Aperitif. 3/5

source site

Leave a Reply