Kann das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz Unrecht beheben? – EURACTIV.com

Hören Sie hier die ganze Veranstaltung:

Panel 1: Diskriminierende Überwachung in der Strafverfolgung und Strafjustiz

Panel 2: Watching the working class: Überwachung und algorithmisches Management von Arbeitern in der Plattformökonomie

Panel 3: Automatisierung der Festung Europa: KI bei Migration und Grenzkontrolle

Panel 4: Diskriminierende Überwachung und das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Hin zu einem Rechts- und Gerechtigkeitsansatz

Die EU unternimmt einen mutigen Schritt in ihrem Versuch, künstliche Intelligenz zu regulieren – eine Technologie, die in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens zunehmend Anwendung findet. Leider verschärfen künstliche Intelligenzsysteme auch bestehende Ungerechtigkeiten und schaffen neue Schäden für Menschen, die bereits unter Rassendiskriminierung und systemischer Ungerechtigkeit leiden. Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, diese Schäden zu korrigieren und zu verhindern und den Menschen Möglichkeiten zu bieten, Rechtsmittel einzulegen.

Das Open Society European Policy Institute und European Digital Rights (EDRi) laden Sie ein, uns noch einmal bei einem tiefen Tauchgang mit EU-Politikern, Wissenschaftlern und Experten der Zivilgesellschaft zu beobachten. Die virtuelle Konferenz untersuchte, wie das Gesetz über künstliche Intelligenz eine positive Kraft in Europa sein kann, um die Menschenrechte der Menschen zu schützen und soziale Gerechtigkeit zu schaffen.

ORGANISIERT VON: The Open Society European Policy Institute und European Digital Rights (EDRi)

MEDIENPARTNER: EURACTIV

>> Klicken Hier für weitere Informationen über die Veranstaltung.

>> Klicken Hier um unsere bevorstehende Veranstaltung zu überprüfen


source site

Leave a Reply