Italiens Politiker Salvini sieht „China-Gate“ bei Elektroautos vorangetrieben – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

ROM

Italienischer Vizepremierminister und ganz rechts Lega-Chef Matteo Salvini vermutet eine illegale Komplizenschaft zwischen der EU, Deutschland und China zugunsten der Elektromobilität und gegen die italienische Autoindustrie. Weiterlesen.

///

EU-INSTITUTIONEN

Anwalt: Qatargate-Beweise nach Rücktritt des obersten Richters in Frage gestellt. Der Rücktritt des obersten Richters Michel Claise aufgrund eines Interessenkonflikts stelle die gesamte gerichtliche Untersuchung des Korruptionsskandals in Qatargate in Frage, sagte ein in Brüssel ansässiger Anwalt gegenüber EURACTIV.com. Weiterlesen.

Ist Europas größte politische Partei abtrünnig geworden? Die größte Fraktion im Europäischen Parlament, die Mitte-Rechts-Europäische Volkspartei, hat kürzlich einen aggressiveren Ansatz gegenüber wichtigen Gesetzesvorschlägen gewählt, was einige ihrer Gesetzgeber verärgert und das Gleichgewicht der EU-Gesetzgebungsmaschinerie gefährdet hat. Weiterlesen.

Die EU strebt eine Lockerung der Vorschriften für bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen an. Die Europäische Kommission drängt darauf, bestimmte Arten gentechnisch veränderter Pflanzen wie konventionell erzeugte Pflanzen zu behandeln. Dies geht aus einem durchgesickerten Entwurf des bevorstehenden Vorschlags der EU-Exekutive hervor, der bei den Interessengruppen gemischte Reaktionen hervorruft. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich will die Stimme der neutralen EU-Staaten in der Sicherheitsdebatte stärken. Neutrale Staaten in der EU wie Österreich und Malta müssen in Sicherheitsfragen gehört werden, Das sagte die österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner vor dem Treffen mit ihrem maltesischen Amtskollegen Byron Camilleri am Dienstag unter Berufung auf die nun reduzierte Zahl konfliktneutrale Staaten. Weiterlesen.

///

BERLIN

Der deutsche Politiker Scholz fordert China auf, sich für Frieden in Russland einzusetzen. Bundeskanzler Olaf Scholz forderte am Dienstag China dazu auf, Russland dazu zu bewegen, seine Truppen abzuziehen und seinen Krieg in der Ukraine zu beenden. Weiterlesen.

///

PARIS

Frankreich und Italien wollen die Zusammenarbeit verstärken und damit eine Wende in den Beziehungen einläuten. Frankreich und Italien werden ihre Zusammenarbeit künftig verstärken, sagten der französische Präsident Emmanuel Macron und die italienische Premierministerin Giorgia Meloni am Dienstag bei einem Treffen in Paris und markierten damit ein Auftauen in den Beziehungen. Weiterlesen.

Die französische Rentenreform wird das Defizit nicht schließen: Bericht. Die umstrittene Rentenreform Dass der französische Präsident Emmanuel Macron im März das Parlament durchgesetzt hat, wird das Rentendefizit nicht wie von der Regierung vorhergesagt schließen, stellte die französische Rentenaufsichtsbehörde in einem Bericht fest. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Niederländische Häfen werden erneut Opfer russlandfreundlicher Hacker. Die Website von drei niederländischen und belgischen Häfen wurde am frühen Dienstag von einer mit Russland sympathisierenden Hackergruppe unzugänglich gemacht, nur zwei Wochen nach ähnlichen Vorfällen. Weiterlesen.


Großbritannien und Irland

LONDON

Großbritannien verpflichtet sich zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Dänemark. Das Vereinigte Königreich und Dänemark beabsichtigen, die Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Wissenschaft und Technologie, illegale Migration, Handel und Klimawandel zu stärken, heißt es in einer am Dienstag in London unterzeichneten gemeinsamen Erklärung. Weiterlesen.


NORDIK UND BALTIK

REYKJAVIK

Umfrage zeigt, dass Isländer eher an einem EU-Beitritt interessiert sind. Laut einer neuen Umfrage befürworten jetzt mehr Isländer den Beitritt zur Europäischen Union. Dies markiert einen Umdenken im Land, während die Regierung signalisiert hat, dass sie möglicherweise bessere Beziehungen zum EU-Block wünscht. Weiterlesen.

///

HELSINKI

Finnische linke Gewerkschaften sind verärgert über die neue Arbeitsreform. Finnlands linke Parteien und Gewerkschaften sind unzufrieden mit dem Vorstoß der neuen rechten finnischen Regierung, die Beschäftigungs- und Sozialversicherungsgesetze zu reformieren, um Arbeitsplätze und Wachstum anzukurbeln. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Schweden erhöht die Sicherheitskontrollen für Bewerber mit doppelter Staatsbürgerschaft. Strengere Sicherheitskontrollen werden bei Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft oder Personen mit Verbindungen ins Ausland durchgeführt, die sich für sensible Jobs bewerben, kündigte der Chef des schwedischen Sicherheitsdienstes am Dienstag an. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

PP ist unbequem, entspricht aber dem Negationismus geschlechtsspezifischer Gewalt von VOX. Im Vorfeld der Wahlen in Spanien am 23. Juli konzentrierten sich die Wahlkampfdebatten darauf, wie die rechtsextreme Vox (ECR) und die rechte PP (EPP) mit geschlechtsspezifischer Gewalt umgehen, wobei VOX deren Existenz gänzlich leugnet und die PP bekräftigt, dass sie Priorität hat, während sie gleichzeitig drastische Kürzungen vornimmt der Begriff aus Koalitionsverträgen. Weiterlesen.

Spaniens Agrarminister: Der grüne Übergang der EU ist keine „Links-gegen-Rechts“-Frage. Es sei ein Fehler, den Übergang zu einer grünen Wirtschaft aus der Perspektive von rechts gegen links zu betrachten, meint Spaniens Landwirtschaftsminister Luis Planas, der in einem Interview vor Spaniens Amtsantritt an der Spitze der rotierenden EU die Notwendigkeit betonte, die Landwirte in den Prozess einzubeziehen Ratspräsidentschaft. Weiterlesen.

///

LISSABON

Portugiesen können bei den bevorstehenden EU-Wahlen in jedem Wahllokal wählen. Portugiesische Wähler können bei den Europawahlen 2024 nun in jedem Wahllokal des Landes und an Wahlämtern im Ausland ihre Stimme abgeben, kündigte Portugals Innenminister José Luís Carneiro am Dienstag in Porto an. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Polnische Ausnahmeregelung vom EU-Umsiedlungsprogramm ist laut Quellen „Halbwahrheit“. Diplomatische Quellen bestreiten polnische Medienberichte, in denen EU-Diplomaten und Experten mit der Aussage zitiert werden, dass Polen möglicherweise eine Ausnahmeregelung für das EU-Umsiedlungsprogramm beantragen könnte, gegen das Warschau kürzlich ein Veto gegenüber Ungarn eingelegt hatte. Weiterlesen.

///

PRAG

Babišs ANO-Partei kann bei den EU-Wahlen nicht auf die EU-Parlamentsvizepräsidentin Charanzová zählen. Die einflussreiche tschechische Europaabgeordnete Dita Charanzová (Renew), derzeit Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, wird nächstes Jahr nicht im Namen von ANO, der Partei des ehemaligen Premierministers Andrej Babiš, für das Europäische Parlament kandidieren. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Der slowakische Präsident wird sich aus persönlichen Gründen nicht für eine Wiederwahl im Jahr 2024 bewerben. Die slowakische Präsidentin Zuzanna Čaputová wird in der Hoffnung auf eine Wiederwahl für eine zweite Amtszeit im Jahr 2024 nicht am Präsidentschaftswahlkampf teilnehmen. Sie führt persönliche Gründe an, die mit dem hohen Tribut verbunden sind, den ihre Rolle für sie und ihre Familie mit sich bringt. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Die bulgarische Regierung möchte, dass von der Leyen interne politische Streitigkeiten beilegt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen müsse die internen politischen Streitigkeiten Bulgariens darüber klären, wer die frühere EU-Kommissarin Mariya Gabriel ersetzen solle, erklärte die Regierung in Sofia. Weiterlesen.

///

BUKAREST | CHISINAU

Rumänien unterstützt Molodovas EU-Beitrittsgespräche und rechnet mit Beginn im Jahr 2023. Die Unterstützung Moldawiens bei der Weiterentwicklung der EU-Beitrittsverhandlungen bleibe eine zentrale Priorität der rumänischen Außenpolitik, so der neue rumänische Außenminister Dies sagte Luminita Odobescu am Dienstag auf ihrer ersten Reise nach Moldawien, im Vorfeld der Präsentation der Europäischen Kommission zu den EU-Fortschritten Moldawiens am Mittwoch. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Trotz bosnischer Skepsis verspricht der kroatische Premierminister eine sichere Atommülllagerung. Premierminister Andrej Plenkovic versprach das Beim Bau von Kroatiens erstem werden höchste Sicherheitsstandards angewendet Deponie für radioaktive Abfälle nahe der Grenze zu Bosnien und Herzegowina nach einer gemeinsamen Sitzung der kroatischen und bosnischen Regierung in Zagreb, obwohl Bosnien Außenhandelsminister Stasa Kosarac war Berichten zufolge weniger überzeugt. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien verlängert die Kraftstoffpreisregulierung um ein weiteres Jahr. Die slowenische Regierung hat das bestehende System der teilweisen Regulierung der Kraftstoff- und Heizölpreise um ein weiteres Jahr verlängert. Weiterlesen.

///

BELGRAD | BUDAPEST

Serbien gründet gemeinsames Gasunternehmen mit Ungarn. Beim Strategischen Rat für Zusammenarbeit zwischen Serbien und Ungarn in Palić wurde eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures für Gas SERBHUNGAS doo zwischen Srbijagas und dem ungarischen Elektrizitätsunternehmen unterzeichnet. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Kurti ist bereit, nach Brüssel zu gehen, Vucic muss noch zustimmen. Der kosovarische Premierminister Albin Kurti sagte, er sei bereit und interessiert, nach Brüssel zu reisen, um die aktuelle Lage im Norden des Kosovo und den Stand der Beziehungen zu Serbien zu besprechen, während Präsident Aleksander Vucic keine solche Begeisterung gezeigt habe. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanische Polizei durchsucht Gelände der iranischen Opposition wegen Terrorverdachts. Auf Anordnung des Landesgerichts für Korruption und organisierte Kriminalität führte die albanische Polizei eine Razzia auf dem MEK-Gelände außerhalb von Tirana durch, was zum Widerstand der Bewohner, einem Todesfall und über 100 Verletzten führte. Die iranische Gruppe forderte die EU zum Eingreifen auf. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU:Informelle Sitzung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten“ zur Erörterung der politischen Ausrichtung im Hinblick auf eine künftige Erweiterung;
  • Das von der schwedischen Ratspräsidentschaft organisierte Stockholmer Symposium über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bringt Experten aus Mitgliedstaaten, EU-Institutionen, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammen, um über den Weg zur Bekämpfung demokratischer Rückschritte zu diskutieren.
  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält Grundsatzrede auf der Ukraine Recovery Conference (URC 2023) in London, die gemeinsam vom Vereinigten Königreich und der Ukraine ausgerichtet wird;
  • Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans nimmt an einer hochrangigen Veranstaltung mit dem Titel „Ein transatlantisches Gespräch: Klima und Sicherheit – der neue Nexus“ mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, dem Sondergesandten des US-Präsidenten für Klima, John Kerry und dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell teil;
  • Vizepräsident Valdis Dombrovskis trifft sich mit dem ukrainischen Premierminister Denys Shmyhal, der britischen Staatssekretärin für Wirtschaft und Handel Kemi Badenoch, der Vizepräsidentin der Weltbankgruppe Anna Bjerde; Nimmt an der Ukraine Recovery Conference (URC23) teil;
  • Vizepräsident Maroš Šefčovič nimmt online am Green Transition CEE 2023 International Summit teil;
  • Justizkommissar Didier Reynders und Innenkommissarin Ylva Johansson treffen sich mit US-Generalstaatsanwalt Merrick Garland;
  • Nachbarschafts- und Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi empfängt den Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), Oliver Röpke;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski empfängt den Präsidenten der European State Forest Association, Juha Niemelä;
  • Die Konferenz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) zur Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine findet in London, Großbritannien, statt;
  • UN: Sitzung des Sicherheitsrats zu den Missionen in Afghanistan, Golf von Guinea;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply