Hören Sie sich das Original von Top of the Pops an! Wissenschaftler enthüllen die Chartstürmer Großbritanniens im 17. Jahrhundert – von einem Lied über Piraten bis hin zu einer bizarren Ballade über einen Schotten, der versuchte, seine Schwester zu verführen

Obwohl die britischen Single-Charts erst 1952 eingeführt wurden, erfreuen sich die Briten laut Wissenschaftlern schon seit mehreren Jahrhunderten an den heißesten Pop-Hits.

Die Experten haben 120 beliebte Lieder aus der elisabethanischen und Stuart-Ära bewertet – und sie sind etwas gewagter als Lieder wie Ed Sheeran und Taylor Swift.

Zu den „Top of the Pops“ des 17. Jahrhunderts gehört das Lied über den Schotten, der den Zorn Gottes verspürte, nachdem er versucht hatte, seine Schwester zu verführen.

In einer anderen Komposition geht es um eine Frau, die ihren inhaftierten Vater am Leben hielt, indem sie ihn durch die Gitterstäbe seiner Zelle stillte.

Musiker haben für das heutige Publikum neue Aufnahmen der historischen Hits erstellt – und damit einen faszinierenden Einblick in die Ursprünge der Popmusik gewährt.

Nummer eins auf der Liste und daher „Top of the 17th Century Pops“ ist „The Wandering Prince of Troy“, eine Ballade, die erstmals in den 1560er Jahren zum Drucken zugelassen wurde

Top-Pops aus dem 17. Jahrhundert! Bemerkenswerte Hits aus der Liste der 100 Balladen

#32: Eine Hommage an John Ward, den Piraten, der Jack Sparrow bei den „Fluch der Karibik“-Filmen beeinflusst haben soll.

#38: Über eine Frau, die ihren inhaftierten Vater am Leben hält, indem sie ihn durch die Gitterstäbe seiner Zelle stillt.

#62: Geschichte eines heldenhaften Londoner Lehrlings, der in die Türkei geht und dort an die Löwen verfüttert wird – es ihm jedoch gelingt, sie zu töten, indem er ihnen in die Kehle greift.

#66: Ratschläge für die Damen von London, wie sie ihre Ehemänner auswählen können.

#77: Wo ein Schotte den Zorn Gottes spürt, nachdem er versucht hat, seine Schwester zu verführen.

#98: Sexballade, in der der Klang des Nachtigallengesangs ein Euphemismus für den Orgasmus der Frau ist.

#113: Lebhafte Geschichte romantischer Tricks (eine unehelich schwangere Frau bringt einen Mann dazu, sie zu heiraten).

Das Projekt „100 Ballads“ ist die Arbeit zweier britischer Historiker – Professor Christopher Marsh von der Queen’s University Belfast und Dr. Angela McShane von der University of Warwick.

Die 120 Lieder aus dem Großbritannien des 17. Jahrhunderts umfassen Geschichten von Liebenden, Piraten, Geistern, Morden, Schlachten, seltsamen Romanzen und „patriotischer Heldenverehrung“.

„Wir identifizieren und präsentieren hier eine Reihe der größten Hits aus dem England des 17. Jahrhunderts“, sagen die Wissenschaftler auf der neu veröffentlichten Website „100 Ballads“.

„Eine solche Übung wurde noch nie zuvor versucht.“

Professor Marsh und Dr. McShane beschreiben die Lieder als „Broadside Ballads“ – einzelne Lieder, die verkauft und in vielen Kneipen und auf Stadtplätzen aufgeführt wurden.

Ihre Rangfolge basiert auf mehreren Kennzahlen, darunter der Anzahl bekannter gedruckter Ausgaben der Noten sowie der Anzahl der Ausgaben, die in der Vergangenheit in kurzen Zeiträumen veröffentlicht wurden.

Nummer eins auf der Liste – und damit „Top of the 17th Century Pops“ – ist „The Wandering Prince of Troy“, eine Ballade, die erstmals in den 1560er Jahren zum Drucken zugelassen wurde.

Es erzählt die Geschichte des mythologischen Trojaners Aeneas, des Helden von Vergils Epos „Aeneis“, während seiner Reise nach dem Fall Trojas im 13. oder 12. Jahrhundert v. Chr.

Eines der farbenfrohsten Lieder ist eine bizarre Ballade über Jasper Coningham aus Aberdeen, der versuchte, seine Schwester zu verführen.

Herr Coningham war der Meinung, dass es keinen Gott, keinen Teufel, keinen Himmel und keine Hölle gab – und hatte daher keine Bedenken, zu seiner „schönen und klugen“ Schwester zu sagen: „Lass mich Vergnügen haben.“

Kurz darauf verhängte „der Herr ein schweres Urteil über ihn“, und seine „Augen fielen von seinem Kopf“ und „seine üble, blasphemische Zunge“ verfaulte.

Professor Marsh sagte gegenüber MailOnline: „Der unglückliche schottische Herr Jasper Coningham wird auf dem Höhepunkt von Nummer 77 verbrannt.“

„Im England des 17. Jahrhunderts war es nicht gut, ein inzestuöser Atheist zu sein!“

In vielen ging es um Liebe, aber es gab auch Hits über Familienbeziehungen, heroische Abenteuer, übernatürliche Entführungen, verkleidete Könige, Religion, Politik und Tod (Aktenfoto).

In vielen ging es um Liebe, aber es gab auch Hits über Familienbeziehungen, heroische Abenteuer, übernatürliche Entführungen, verkleidete Könige, Religion, Politik und Tod (Aktenfoto).

Eine weitere bemerkenswerte Komposition, die auf Platz 32 der Liste steht, handelt von John Ward aus Kent, dem furchtlosen Piraten, der später zum Islam konvertierte und englische Schiffe terrorisierte.

Wie es in „The Seaman’s Song of Captain Ward“ heißt, könnten die „Reichtümer, die er erworben hat“ und die er durch Blutvergießen erlangt hat, „ausreichen, um einen König zu unterhalten“.

John Ward (1553-1622) ist berühmt als Inspiration für Jack Sparrow, den fiktiven Piraten in der Filmreihe „Fluch der Karibik“, gespielt von Johnny Depp.

Leider enthält die Auflistung dieser Komposition den Text, aber keine Neuaufnahme, da die Originalmelodie in der Geschichte verloren gegangen ist, sagte Professor Marsh.

Ein weiteres Piratenlied auf Nummer 21 feiert den sottischen Seemann Andrew Barton (1466–1511), der als Freibeuter, der portugiesische Schiffe überfiel, Berühmtheit erlangte.

Der Legende nach wurde Barton von einem englischen Bogenschützen erschossen, nachdem sein Schiff vor der Küste von Kent von den Engländern gekapert worden war.

„In diesen Liedern scheinen die Piraten gleichzeitig verurteilt und gefeiert zu werden“, sagte Professor Marsh gegenüber MailOnline.

Der Tod von Andrew Barton, dargestellt in James Grants British Battles on Land and Sea, 1873

Der Tod von Andrew Barton, dargestellt in James Grants British Battles on Land and Sea, 1873

Ein weiterer „persönlicher Favorit“ des Akademikers ist Nummer 38 (über eine Frau, die ihren inhaftierten Vater am Leben hält, indem sie ihn durch die Gitterstäbe seiner Zelle stillt).

Dieses Lied, das den „extremen Akt der Unterwürfigkeit“ beschreibt, war nach seinem ersten Erscheinen im späten 16. Jahrhundert rund 200 Jahre lang äußerst erfolgreich.

„Die sexuellen Untertöne der Geschichte sind wohl noch beunruhigender“, geben die Wissenschaftler zu.

Nummer 98 hingegen ist eine „Sexballade“, in der der Klang des Nachtigallengesangs ein Euphemismus für den Orgasmus der Frau ist.

Für das Projekt wurden die meisten Stücke vom englischen Folkmusiker Andy Watts zusammen mit mehr als 20 anderen Musikern neu aufgenommen.

Auf der Projektwebsite stehen die Aufnahmen allen Nutzern kostenlos zur Verfügung, zusammen mit Faksimilebildern der Originallieder, vollständigen Transkripten und einer breiten Palette an Kontextinformationen.

Tudor-Palast wird nach 500 Jahren GEFUNDEN: Amateurhistoriker entdecken Überreste einer königlichen Residenz in Northamptonshire

Als Wohnsitz der Großmutter Heinrichs VIII., Margaret Beaufort, war es einst Residenz des Königshauses.

Und jetzt wurde von einer Gruppe Amateurhistoriker im Dorf Collyweston in Northamptonshire ein lange verschollener königlicher Tudor-Palast entdeckt.

Der Palast war 1503 Schauplatz eines großen Tudor-Events, als Heinrichs VIII. Schwester Margaret Tudor den Palast für eine Party besuchte, bevor sie nach Norden reiste, um sich ihrem zukünftigen Ehemann James IV. von Schottland anzuschließen.

Im 17. Jahrhundert begann der Palast jedoch zu verfallen, ging verloren und wurde der örtlichen Legende überlassen.

Jetzt hat eine Gruppe unerschrockener Einheimischer den königlichen Palast wiedergefunden.

Mehr lesen

source site

Leave a Reply