Frankreich profitiert vom „durchschlagenden Erfolg“ der grünen Renovierung – EURACTIV.com


Das MaPrimeRenov’-Programm der Regierung, das Haushalten bei der energetischen Sanierung von Gebäuden hilft, ist ein „durchschlagender Erfolg“, sagte das französische Ministerium für ökologische Transformation am Montag (19. Juli) und hoffte, dass sich 2021 noch viele weitere für das Programm bewerben werden. EURACTIV Frankreich berichtet.

Die französische Regierung und das Amt von Umweltministerin Barbara Pompili begrüßten am Montag beim dritten nationalen Monitoringausschuss des France-Relance-Plans die Begeisterung für die energetische Sanierung von Gebäuden.

Das Ministerium für ökologische Transformation bezeichnete das MaPrimeRenov-Programm, eine emblematische Maßnahme des französischen Sanierungsplans, als „durchschlagenden Erfolg“.

Die Zahl der Anträge für das Programm, das es Haushalten ermöglicht, Isolierungs-, Heizungs- und Lüftungsarbeiten zu finanzieren, um die Energiekosten zu senken, steigt weiter. Während im vergangenen Jahr nur 190.000 Anträge gestellt wurden, sind es im Jahr 2021 bisher 380.000.

Das Ministerium hofft sogar, es zu verbessern. Während 500.000 Renovierungen pro Jahr angestrebt werden, werden bis 2021 „700.000“ erwartet, teilte das Büro von Barbara Pompili mit.

„Über die Umweltthemen hinaus, sowohl was die Dekarbonisierung als auch die Energieeinsparungen angeht, haben wir ein echtes Konjunkturpaket mit einer starken Hebelwirkung, das den Haushalten Kaufkraft bringt“, fügte das Ministerbüro hinzu.

Nach Angaben der Regierung „ermöglicht das Programm, die während der Gesundheitskrise angesammelten Ersparnisse in Investitionen zu fließen, die viele nicht verlagerbare Arbeitsplätze und einen hohen Mehrwert schaffen. Damit werden die Sektoren der energetischen Sanierung strukturiert, die für die Erreichung der mittel- und langfristigen Umweltziele unerlässlich sind.“

Um die Dynamik aufrechtzuerhalten, wird das Wirtschaftsministerium in Bercy im September weitere 2 Milliarden Euro in MaPrimeRénov’ investieren.

Abschaffung von Energiesparanreizen beunruhigt den französischen Bausektor

Die Finanzhilfe in Höhe von 2 Milliarden Euro zur Förderung der energetischen Sanierung im französischen COVID-Wiederherstellungsplan reicht möglicherweise nicht aus, um die Abschaffung der Finanzhilfe für Haushalte im Rahmen der sogenannten „Energiesparanreize“ – oder wie das französische Ministerium es bezeichnet hat – zu kompensieren. Staatsstreiche Isolation“. EURACTIV Frankreich berichtet.

Verteilung der Mittel

Von Frankreichs 100-Milliarden-Euro-Wiederherstellungsplan sind 30 Milliarden Euro für den ökologischen Übergang vorgesehen. Darüber hinaus erhält Frankreich 39,4 Milliarden Euro für seine Rückforderung aus Brüssel. Obwohl mindestens 37 % der EU-Mittel für die Energiewende bereitgestellt werden müssen, hat sich Frankreich verpflichtet, fast die Hälfte der Mittel in den Kampf gegen den Klimawandel zu investieren.

Der Großteil der Mittel (5,8 Mrd. €) wird für die energetische Sanierung von Gebäuden verwendet, der Rest für die Entwicklung von „sauberem“ Wasserstoff (1,9 Mrd 4,4 Milliarden Euro für Infrastruktursanierung.

Diese massiven Renovierungsinvestitionen stehen im Einklang mit den Zielen der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die zuletzt 2018 aktualisiert wurde.

In Europa verursacht der Sektor 40 % des gesamten Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen. Die Europäische Kommission hat im März eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um die EPBD zu überprüfen und mit den Zielen des Grünen Deals in Einklang zu bringen. Ein Gesetzesvorschlag wird im Dezember erwartet.

Die künftige Richtlinie ist Teil der im vergangenen Oktober vorgestellten EU-Strategie, die darauf abzielt, bis 2030 35 Millionen Gebäude auf dem Kontinent zu sanieren.

EU-Deal löst Wettlauf um Europas Gebäudebestand aus

Nach einer dritten Gesprächsrunde hat sich der EU-Gesetzgeber am Dienstag (19. Dezember) auf die überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) geeinigt und damit den Startschuss gegeben, den gesamten Gebäudebestand Europas bis 2050 so zu sanieren, dass er „nahezu emissionsfrei“ wird. .

Zersiedelung und Elektroautos

Aber Frankreich will auch in anderen Bereichen investieren.

Die Regierung plant, 126.000 „Stromboni“ bereitzustellen, um Haushalte beim Kauf eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs zu unterstützen, gegenüber 117.000 im Jahr 2020.

Außerdem stehen 300 Millionen Euro für Trinkwasserinfrastrukturen zur Verfügung, die in den letzten Jahren unter Investitionsverzögerungen gelitten haben. Und die Regierung beabsichtigt, das derzeitige Budget des Ödlandfonds in Höhe von 300 Millionen Euro zu verdoppeln, das hauptsächlich in Maßnahmen gegen die Bodenartifizialisierung investiert wird.

Die Umsetzung des Sanierungsplans verlaufe nach Angaben der Regierung „zufriedenstellend“, mit wenigen Ausnahmen, wie der langfristigen Teilarbeitslosigkeit oder dem an Unternehmen gewährten Eigenkapital.

Von den 100 Milliarden Euro, die für den Plan vorgesehen sind, sind bereits 40 Milliarden Euro mobilisiert worden, eine Zahl, die die Regierung bis Jahresende auf 70 Milliarden Euro erhöhen will.

[Edited by Frédéric Simon]





Source link

Leave a Reply