European Association Summit – 10 Ausgaben in ständiger Weiterentwicklung – EURACTIV.com

Der European Association Summit hat seine 10. Ausgabe gefeiert. Ein Treffen, das auf Bildung, Networking und Entdeckungen abzielt, ist immer wieder ein starkes Signal dafür, dass Brüssel die Welthauptstadt internationaler Vereinigungen und ein perfekter Boden für fruchtbare Projekte und Verbindungen ist.

Jan Lichtota ist der Manager des visit.brussels Association Bureau.

Die 10. Ausgabe des European Association Summit (EAS), die kürzlich vom 3. bis 5. Mai 2022 stattfand, hat mit ihrem Inhalt und ihrer Teilnahme die verschiedenen Veränderungen bestätigt, die in den letzten zehn Jahren in internationalen und europäischen Verbänden und in der Region Brüssel-Hauptstadt selbst stattgefunden haben .

Eine Konferenz, die mit der Zeit geht

Mit ihren ersten Ausgaben als Ergänzung zu einer anderen Veranstaltung ist die Konferenz im Laufe der Zeit gewachsen und hat sich zu einem eigenen Wahrzeichen entwickelt. Durch die Kombination von EU-Elementen mit verbandsinternen Aspekten oder der belgischen Gesetzgebung sowie Themen, die für verschiedene Organisationen üblich sind, wie Kommunikation, Veranstaltungsmanagement oder Governance, hat es einen Charakter gewonnen, der über seinen langjährigen Ansatz einer „Veranstaltung für Verbände, von Verbänden“ hinausgeht. .

Die Konferenz wird seit ihrer Gründung von visit.brussels, der für Tourismus- und Kulturförderung zuständigen Brüsseler Regionalagentur, organisiert. Zu den Gründungspartnern gehören Schlüsselorganisationen, die die Verbandsgemeinschaft vertreten – die Union for International Associations (UIA), die European Society of Association Executives (ESAE) und die Federation of International and European Associations in Belgium (FAIB).partners, at different Ausgaben, haben sich auch anderen wichtigen Akteuren innerhalb der Verbandsgemeinschaft angeschlossen, wie Meetings Professional International (MPI), PCMA, der International Congress and Convention Association (ICCA) und AssociationWorld.

Die Konferenz ist auch eng mit der Partnerschaft verbunden, die Brüssel innerhalb der Global Association Hubs Partnership (GAHP) hat, bei der Brüssel, Dubai, Singapur und Washington DC ihre Expertise und Servicequalität gegenüber internationalen Verbänden unter Beweis stellen. Diese Städte sind die wichtigsten regionalen Knotenpunkte für Verbandshauptsitze in ihren jeweiligen Regionen, und Brüssel ist sogar die Nummer eins in Bezug auf Verbandshauptsitze weltweit.

Unter einem Motto, das sich jedes Jahr an die wichtigsten Themen der Verbände anpasst, hat die Konferenz ein Format zusammengestellt, das Fallstudien von Verbänden aus allen Bereichen (z. B. Bildung, Petrochemie, Lebensmittel, Recht, Sozialhilfe, Medizin, Brandschutz) kombiniert, das die Teilnehmer inspirieren könnte bei ihren eigenen Aktivitäten. Ob es sich um eine Kommunikationskampagne, ein Vorstandsthema oder einen Personalaspekt handelte, die Vielfalt der Themen kam nie zu kurz, dank ständiger Veränderungen in der realen Welt, in der Verbände nicht nur Beobachter, sondern Treiber von Politik und Handeln sind.

Die Konferenz hat auch von akademischen Beiträgen in ihrem Programm profitiert, mit der Solvay Business School (und ihrem Executive Master in International Associations Management) oder mit der Henley Business School bei ihrer letzten Ausgabe sowie mit maßgeschneiderten Lösungen verschiedener in Belgien ansässiger Anwaltskanzleien Dienstleistungen für internationale Verbände und den Non-Profit-Sektor.

Hauptredner waren Persönlichkeiten, die EU-Gremien vertraten, wie die Denkfabrik der Europäischen Kommission oder der Präsident des Ausschusses der Regionen, oder Verbände wie der Präsident der Europäischen Rundfunkunion (ja, der, der unter anderem den Eurovision Song Contest organisiert). , aber es ist auch eine Assoziation).

Veränderte Bedürfnisse und Fähigkeiten

Das Verbandsspektrum hat sich verändert und damit auch deren Arbeit. Das Phänomen wurde nicht nur im Laufe der Zeit in den Konferenzinhalten gesehen, sondern spiegelte sich auch in den Diskussionen wider, die in verschiedenen Webinaren während der Coronavirus-Pandemie stattfanden.

Die Führungskompetenzen, die Interessenvertretung, die Kommunikation, die Organe und das Büromanagement für global agierende Organisationen müssen sich in vielerlei Hinsicht verändern. Ob aus organisatorischer, rechtlicher oder Soft-Skills-Sicht: Die Entwicklung neuer Trainingsprogramme, Praxisgemeinschaften oder die Verbesserung des Austauschs unter Gleichgesinnten kann der einzig nutzbringende Weg sein, Verbände an die Herausforderungen anzupassen, die die globale Realität prägen.

Wie während der EAS’22-Ausgabe beobachtet wurde, definieren Verbände ihr Finanzmodell und ihre Führung neu, um ihre nachhaltige Existenz zu gewährleisten, ihren Mitgliedern und ihrer Sache zu dienen und zweckorientierte Allianzen mit einem größeren gesellschaftlichen Ziel einzugehen.

Ein Ort, der mit Assoziationen seinen Charakter prägt

Verbände sind Teil der Brüsseler DNA. Die Stadt hat sich stetig weiterentwickelt und ist seit jeher Heimat lokaler Handwerkerzünfte, sozialer Organisationen und wissenschaftlicher Gesellschaften. Seit über einem Jahrhundert profitiert es auch von einem besonderen rechtlichen Status für internationale Verbände und beherbergt derzeit mehr als 2400 Hauptsitze von internationalen Verbänden.

Aufgrund der Präsenz von EU-Institutionen und anderen 40 internationalen Organisationen ist diese große Vertretung auch über die ganze Stadt verteilt, mit Schwerpunkten im EU-Viertel und im Geschäftsviertel Louise. Auch die aktuelle und kommende Stadtentwicklung haben sich positiv auf die Bürostruktur und die Arbeitsbedingungen der Vereinsmitarbeiter ausgewirkt.

Dank der Aufnahme internationaler Organisationen sowie als wichtiger Knotenpunkt für Diplomaten, internationale Presse und Freiberufler verfügt Brüssel über die perfekte Umgebung für Verbindungen und internationale Entwicklung.

Neben der Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen werden im Rahmen von visit.brussels weiterhin engagierte Unterstützungsdienste angeboten. Von praktischen Toolkits zu Steuern, Sicherheit und rechtlichen Aspekten bis hin zu einem brandneuen Konzept für Standortinspektionen kümmert sich das Verbandsteam um die verschiedenen Angelegenheiten, die das Gemeinschaftsleben der internationalen Verbände in Brüssel bestimmen.

Mit dem European Association Summit, dem saisonalen Entdeckungsprogramm der Stadt, das von visit.brussels durchgeführt wird, und regelmäßigen Veranstaltungen, die von Verbandsorganisationen organisiert werden, können Verbände ihr Wissen, ihre Kapazitäten und ihr Netzwerk dank des einfachen Austauschs mit ihren Kollegen schnell erweitern.


source site

Leave a Reply