Estland könnte sich Europas Pro-Atomkraft-Front anschließen – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung des Mediennetzwerks von EURACTIV vor Ort. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.

Lesen Sie auch den Kommentar Time für eine gewisse Perspektive: Das polnische Gericht war nicht umstritten, vorgelegt von Ungarns Justizministerin Judith Varga.

Vergiss nicht, mitzumachen EURACTIV-Veranstaltung zu diskutieren, was getan werden kann, um die Unterstützung von Frauen, bei denen eine metastasierende Form von Brustkrebs diagnostiziert wurde, zu verbessern. Erfahren Sie mehr und hier registrieren.


BEEINDRUCKENDE EU-Hochrangige Veranstaltung am 27. Oktober 2021!

Möchten Sie wissen, wie eine weltraumgestützte Plattform Meeresverschmutzungen verhindern könnte? Melden Sie sich zur Online-Konferenz „Nachhaltiges Hafenmanagement durch Copernicus: die weltraumbasierte IMPRESSIVE-Plattform“ an! IMPRESSIVE ist eine EU-Horizon2020-Initiative.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

TALLINN

Estland denkt über die Pro-Atomkraft-Erklärung von neun EU-Ländern nach, die Frankreich unterstützen. Estland hielt die gemeinsame Erklärung zunächst für „vorzeitig“ und sagte nun, es schließe den Einsatz von Atomkraft in seinem Energiemix nicht aus. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutschland verwickelte eine heftige Debatte über die Legalisierung von Cannabis. Da die Sozialdemokraten, die wirtschaftsliberale FDP und die Grünen vor komplexen Koalitionsverhandlungen stehen, haben ihre Jugendflügel vielleicht eines gemeinsam: den Wunsch, Marihuana zu legalisieren. Weiterlesen.

///

PARIS

Der französische Milliardär Bolloré stellt eine „echte Gefahr“ für die Pressefreiheit dar. Die Praktiken des Geschäftsmanns Vincent Bolloré stellen „eine echte Gefahr für die Pressefreiheit, aber auch für die Demokratie“ dar, heißt es in einem Dokumentarfilm namens „System B“, der am Donnerstag von der NGO Reporter ohne Grenzen veröffentlicht und in den sozialen Medien geteilt wurde. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichs neuer Bundeskanzler besucht Brüssel, um der Erweiterung des Westbalkans Priorität einzuräumen. Bei seinem ersten Auslandsbesuch reiste der neu amtierende Bundeskanzler Alexander Schallenberg nach Brüssel, um mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel die wichtigsten Prioritäten seiner Regierung zu skizzieren. Weiterlesen.


Großbritannien und Irland

LONDON

Die Minister stellen Metzger wegen Personalmangels wieder ein. Die britische Regierung hat Pläne angekündigt, ausländischen Metzgern die Einreise mit befristeten sechsmonatigen Visa zu ermöglichen, um Lieferengpässe zu beheben. Weiterlesen.

///

DUBLIN

Irland begrüßt Vorschläge der EU zum NI-Protokoll. Die irische Regierung hat ihre Unterstützung für die diese Woche veröffentlichten Vorschläge für das Nordirland-Protokoll der EU zum Ausdruck gebracht. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIK

VILNIUS

Treffen der Gesandten zur Migration aus Belarus unerwartet verschoben. Die EU-Exekutive hat am Donnerstag Gesandte aus Polen, Litauen und Lettland einberufen, um über das Schicksal der an der Grenze zu Weißrussland gestrandeten Migranten zu diskutieren. Aber das Treffen fand nicht statt. Weiterlesen.

///

OSLO

Norwegens neue Regierung zeigt sich unbeeindruckt von der Bohrzusage der EU in der Arktis. Die neue Mitte-Links-Regierung des Landes hat angekündigt, ihre lukrative Öl- und Gasindustrie auszubauen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken. Die Kommentare kamen nur einen Tag, nachdem die EU zugesagt hatte, in einer neuen regionalen Strategie ein Verbot der Ausbeutung neuer fossiler Brennstoffvorkommen zu verfolgen. Weiterlesen.


EUROPAS SÜD

ROM

Die Hafenarbeiter von Triest verkünden die totale Betriebssperre. Hafenarbeiter in Triest – dem siebtgrößten Hafen Europas für den Güterumschlag und dem führenden Ölterminal im Mittelmeer – haben aus Protest gegen das nationale Gesundheitspass-Mandat für alle Arbeiter ab Freitag eine vollständige Betriebssperre angekündigt. Weiterlesen.

///

MADRID

Experten: Kein Ende des polternden Vulkans von La Palma in Sicht. Ein Anstieg der seismischen Aktivität wurde am Donnerstag auf der spanischen Insel La Palma registriert, wo der Vulkan Cumbre Vieja 26 Tage nach seinem ersten Ausbruch weiter rumpelt. Weiterlesen.

Spanische Sozialisten feiern ihren 40. Bundeskongress. Inmitten einer sozialdemokratischen Renaissance in ganz Europa feiert die PSOE den Kongress, der ihre politischen Linien für die nächsten vier Jahre bestimmen wird.

Das Rahmenprogramm, das diese Woche auf dem Kongress in Valencia vorgestellt wurde, beginnt mit der Frage, ob der Neoliberalismus am Ende ist, und präsentiert gleichzeitig einen Vorschlag zur Erneuerung der politischen Ökonomie Europas. Weitere Schwerpunktthemen sind die Energiewende und LGTBI-Rechte.

Nach einem schwierigen 39. Kongress, bei dem Pedro Sánchez erstmals mit knappem Vorsprung gewählt wurde, wurde er nun einstimmig wieder in die SG berufen. Der amtierende spanische Präsident hat die Partei nach der großen Spaltung, die seine Wahl vor sechs Jahren ausgelöst hat, langsam um seine Figur geeint. Er genießt jetzt eine interne Machtposition, die keiner seiner Vorgänger hatte. (Pol Afonso, EURACTIV.com)

///

LISSABON

Costa warnt vor der Notwendigkeit, auf einen ausgeglichenen Haushalt zu achten und gleichzeitig die Erholung zu fördern. Der Staatshaushalt ist immer eine Münze mit zwei Seiten, von denen die eine Einnahmen und Ausgaben ausgleicht. Es sei wichtig, die internationale Glaubwürdigkeit der Wirtschaft des Landes zu wahren, sagte Premierminister António Costa am Donnerstag. Weiterlesen.

///

ATHEN

Neuer Sturm legt Griechenland lahm. Griechenland bereitet sich auf den zweiten Tag mit starkem Regen und Überschwemmungen vor, da sich die stürmische Wetterfront namens “Ballos”, die das Land seit den frühen Morgenstunden des Donnerstags heimsucht, voraussichtlich verschlimmern wird. Alle Schulen in der Region Attika und anderen Teilen Griechenlands werden am Freitag ebenfalls geschlossen. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Neue Mauer an der polnisch-weißrussischen Grenze, neue Leiche gefunden. Das polnische Parlament hat am Donnerstag ein Gesetz über den Bau eines dauerhaften Zauns verabschiedet, um den Zustrom von Migranten zu verhindern, die vom Regime von Alexander Lukaschenko geschickt wurden. Unterdessen wurde nahe der Grenze die Leiche eines 24-jährigen Einwanderers geborgen. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

​​Bratislava kann nicht auf EU-Gelder zählen. SuDer Hafen für die Region Bratislava muss mit ihrer Fähigkeit zur Lösung ihrer Probleme vereinbar sein, sagte die für Kohäsion und Reformen zuständige Kommissarin Elisa Ferreira. Aufgrund seines hohen Pro-Kopf-BIP hat Bratislava langfristig Probleme mit dem Zugang zu europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Weiterlesen.


NEUES VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien droht das Gas auszugehen. Das bulgarische staatliche Gasunternehmen Bulgargaz riskiert, dass das Geld ausgeht Lieferungen aus Russland und Aserbaidschan nach dem 25. Oktober bezahlen. Die Krise ist auf gemeldete Schulden des Unternehmens zurückzuführen, das das Zentralheizungssystem in der Hauptstadt verwaltet – Toplofikacia-Sofia. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Der rumänische Energiewächter verhängt Geldbußen gegen Lieferanten. Die rumänische Energieaufsicht ANRE hat mehrere Erdgaslieferanten mit Geldbußen belegt, weil sie die Gaspreise im Rahmen von Festpreisverträgen erhöht hatten. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Die kroatische Regierung begrenzt den Einzelhandelspreis von Benzin und Diesel. Die Regierung verabschiedete ein Dekret, das den Einzelhandelspreis für Benzin auf 11,10 Kuna (1,48 €) pro Liter und den Preis für Diesel auf 11,00 Kuna (1,46 € pro Liter) für die nächsten 30 Tage begrenzt. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Jansa unter Beschuss wegen „Soros-Puppen“-Tweet. Premierminister Janez Janša wurde heftig kritisiert, nachdem er einen Tweet veröffentlicht hatte, der implizierte, dass viele Abgeordnete „Soros-Marionetten“ seien, darunter Sophie in ‘t Veld, die Vorsitzende einer Erkundungsmission, die derzeit die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeits- und Medienfreiheitspakte durch Slowenien untersucht . Weiterlesen.

///

BELGRAD

Serbien und Russland diskutieren über langfristige Gasversorgung. Bergbau- und Energieministerin Zorana Mihajlovic und der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Novak haben am Donnerstag (14. Oktober) in Moskau Gespräche über den Abschluss eines neuen langfristigen Abkommens zur Gasversorgung Serbiens geführt. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

Dodik: EU-Kommission wird Republika Srpska nicht sanktionieren. Es werde keinen neuen Krieg in BiH geben, aber im Falle von Sanktionen werde die serbisch dominierte Republika Srpska (RS) ihre Unabhängigkeit erklären, sagte Milorad Dodik, das serbische Mitglied der dreigliedrigen Präsidentschaft des Landes. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Die britische Botschaft unterstützt den Kosovo wegen des Vorfalls von Mitrovica. Die britische Botschaft in Pristina hat die Maßnahmen der kosovarischen Regierung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität unterstützt, die am Mittwoch zu einem Angriff von Kosovo-Serben auf Polizisten und Journalisten geführt hatten. Weiterlesen.

///

TIRANA

Die Venedig-Kommission lässt die Kommunalwahlen in Albanien in der Schwebe. Die Venedig-Kommission ist der Meinung, dass das albanische Verfassungsgericht nicht befugt ist, zu entscheiden, ob die Kommunalwahlen 2019 verfassungsgemäß waren oder nicht. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Gesandte der EU und des Vereinigten Königreichs führen erste Gespräche seit Brüssels Zugeständnissen im Handelsstreit mit Nordirland.
  • Deutschland: Liberale und Grüne entscheiden über Koalitionsverhandlungen mit den Sozialdemokraten / Bundeskanzlerin Merkel besucht Brüssel.
  • Frankreich: Premierminister Castex hält ein virtuelles Treffen mit dem marokkanischen Amtskollegen Akhannouch ab.
  • Belgien: Der Covid-Gesundheitspass wird in Cafés und Restaurants in der Region Brüssel obligatorisch.
  • Italien: Covid-Grüner Pass auf Arbeitsplätze ausgeweitet.
  • Spanien: Sozialistische Partei hält Kongress in Valencia ab.
  • Lettland: Rigaer Sicherheitskonferenz findet statt.
  • Slowenien: Die Abgeordneten halten nach der Erkundungsmission zu Rechtsstaatlichkeitsfragen eine Pressekonferenz ab.
  • Bulgarien: Der geschäftsführende Ministerpräsident Stefan Yanev wird an der Konferenz „Grüner Übergang – Lösungen und Herausforderungen für Bulgarien“ teilnehmen, die am Freitag in Sofia stattfindet. Während der Veranstaltung wird Yanev mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, zusammentreffen.
  • Kroatien: Das Parlament sollte über die Wahl von Richter Radovan Dobronić zum Präsidenten des Obersten Gerichtshofs abstimmen

***

[Edited by Alexandra Brzozowski, Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor]


source site

Leave a Reply