Es ist Zeit, mutig zu sein – EURACTIV.com

Wir alle werden uns zunehmend der Dringlichkeit bewusst, zu handeln und Lösungen für immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse zu finden. In diesem Sommer haben die Überschwemmungen und Waldbrände, die mehrere Regionen Europas verwüstet haben, schmerzlich daran erinnert, dass der Klimawandel real ist und uns alle betreffen wird.

Mariya Gabriel ist EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend.

Andererseits hat uns die COVID-19-Pandemie gezeigt, wie anfällig wir für gesundheitliche Risiken sind, sowohl individuell als auch als Gesellschaft. Aber es gibt auch andere Erkrankungen, die uns alle unabhängig vom Alter betreffen, zum Beispiel Krebs.

Als Kommissar bin ich der Meinung, dass es Zeit zum Handeln ist. Die europäische Reaktion auf die Pandemie und die Naturkatastrophen muss unser bestes Wissen mutig mobilisieren und mit unserer Bereitschaft, sie zu bekämpfen, verbinden. Ergänzt werden muss dies durch umfangreiche Solidaritätsmassnahmen, koordiniertes Handeln und eine entscheidende Rolle für die unabhängige Wissenschaft. Als Teil ihrer Reaktion hat die Kommission die Horizont-Europa-Missionen ins Leben gerufen, um sehr dringende gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, die Forschung und Innovation erfordern.

Komplexe Herausforderungen erfordern koordinierte Anstrengungen in allen Bereichen und das einzige positive Ergebnis ist ein positives, messbares Ergebnis. Diese Bemühungen müssen klare Ziele und einen Zeitrahmen haben, um sie zu erreichen. Sie müssen die Mobilisierung öffentlicher und privater Akteure wie der EU-Mitgliedstaaten, regionaler und lokaler Behörden, Forschungsinstitute, Unternehmer sowie öffentlicher und privater Investoren umfassen. Die Interessenträger müssen sich an die lokalen Gemeinschaften wenden und mit den Bürgern in Kontakt treten, um die gesellschaftliche Akzeptanz dieser neuen Lösungen und Ansätze sicherzustellen. Der gesamte Prozess muss die Menschen an das Steuerrad der Politik stellen.

Wir starten fünf Missionen, um bis 2030 fünf Ziele zur Anpassung an den Klimawandel, einschließlich der gesellschaftlichen Transformation, zu erreichen. Die erste Mission wird mindestens 150 europäische Regionen und Gemeinschaften dabei unterstützen, bis 2030 klimaresilient zu werden.

Wir starten auch die Mission on Cancer, um bis 2030 das Leben von mehr als 3 Millionen Menschen durch Prävention und Heilung zu verbessern und den Betroffenen zu helfen, länger und besser zu leben.

Als Teil des Pakets planen wir auch, bis 2030 eine Mission zur Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer zu starten. Diese Mission wird 30 % des Meeresgebiets der EU schützen, Meeresökosysteme wiederherstellen und 25.000 km frei fließender Flüsse schützen.

Die 100 Climate-Neutral and Smart Cities Mission hat das Hauptziel, mindestens 100 Städte dabei zu unterstützen, bis 2030 klimaneutral zu werden und den Weg für alle anderen Städte zu ebnen, bis 2050 nachzuziehen.

Ein Bodenabkommen für Europa ist das Hauptaugenmerk einer anderen Mission; 100 Living Labs und Leuchttürme zu schaffen, um den Übergang zu gesunden Böden bis 2030 voranzutreiben.

Alle diese Missionen unterstützen aktiv unsere obersten Prioritäten, wie den Europäischen Grünen Deal, Europas Beating Cancer Plan und das Neue Europäische Bauhaus. Sie sind darauf ausgelegt, Dinge anders zu machen. Sie schlagen eine neue Rolle für Forschung und Innovation in Kombination mit einem koordinierten, sektorübergreifenden Gesamtansatz und einer besseren Beziehung zu den Bürgern vor.

Forschung und Innovation sind ein klarer Ausgangspunkt für Missionen und legen den Grundstein, um Ergebnisse zu erzielen. Missionen sind eine wichtige Neuheit von Horizont Europa, dem neuen Forschungs- und Innovationsprogramm der EU. Ihr Umfang geht jedoch über den eines einzelnen Forschungsprojekts hinaus – sie werden als sektorübergreifendes Aktionsportfolio operieren, um an lokale Gegebenheiten angepasste Lösungen zu demonstrieren, zu skalieren und zu replizieren. Sie zielen darauf ab, Spin-offs zu fördern und private Investitionen zu fördern.

Die Missionen schlagen eine neue Beziehung zu den Bürgern vor, um zu überdenken, wie sie dazu beitragen können, politische Maßnahmen zu gestalten, umzusetzen und zu überwachen, die ihr Leben positiv verändern. Missionen werden es für Menschen einfacher und attraktiver machen, sich zu engagieren, einschließlich sozialer Innovation und Bürgerwissenschaft. Auf diese Weise wird die Vision der Konferenz zur Zukunft Europas in die Praxis umgesetzt.

Wir, die Europäische Kommission, werden alle relevanten Instrumente und Ressourcen mobilisieren, um die Ziele der Missionen zu verfolgen. Die aktive Beteiligung der Mitgliedstaaten, Regionen, lokalen Behörden, Forscher, Innovatoren, des Privatsektors, der Bürger, der Zivilgesellschaft und der Investoren ist ein Schlüssel zum Erfolg. Bei den EU-Missionen geht es darum, was wir gemeinsam tun können, um die Zukunft zu gestalten, in der wir leben wollen. Sie sind unsere gemeinsame Verantwortung für die Zukunft unserer Völker und unseres Planeten.


source site

Leave a Reply