Es ist Zeit für ein EU-weites Verbot der Pelztierzucht – POLITICO

Liebe Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit,

Die laufende Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetzgebung stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, Rechtsvorschriften zur Beendigung der Zucht und Tötung von Tieren in Pelztierfarmen vorzuschlagen. Da es keine wirtschaftlich tragfähigen Alternativen zum derzeitigen Haltungssystem auf der Grundlage von Käfigen gibt, ist ein Verbot der Pelztierhaltung die einzig akzeptable Lösung, um das Wohlergehen von Pelztieren zu gewährleisten.

Im Mai 2020 verabschiedete die Europäische Kommission die „Vom Hof ​​auf den Tisch“-Strategie und kündigte ihre Absicht an, die geltende Tierschutzgesetzgebung zu überarbeiten, um sie an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen.

Als Wissenschaftler begrüßen wir diese dringende Initiative. In diesem Brief wollen wir uns besonders auf die gravierenden Tierschutzprobleme auf Pelztierfarmen konzentrieren. Es besteht kein Zweifel, dass die Zucht von Pelztieren gegen die grundlegendsten Grundsätze des Tierschutzes verstößt. Noch nie war es möglich, ein Haltungssystem nach den artspezifischen Bedürfnissen von Pelztieren zu gestalten.

Noch nie war es möglich, ein Haltungssystem nach den artspezifischen Bedürfnissen von Pelztieren zu gestalten.

Obwohl Pelztiere in die allgemeine EU-Tierschutzgesetzgebung einbezogen sind, gibt es keine detaillierten artspezifischen EU-Rechtsvorschriften, die Tierschutzstandards für Pelztiere festlegen. Bereits in der Empfehlung des Europarates zu Pelztieren (1999) und im Bericht des Wissenschaftlichen Ausschusses für Tiergesundheit und Tierschutz (2001) wurden große Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens von Pelztieren geäußert.

Mehr als 20 Jahre später haben viele weitere wissenschaftliche Studien den umfangreichen Beweisen, die zeigen, dass die Bedürfnisse von Nerzen, Füchsen, Chinchillas und Marderhunden in den derzeitigen Haltungssystemen auf der Basis von Käfigen nicht erfüllt werden und darin nicht erfüllt werden können, weiteres Gewicht verliehen jedes gewerbliche Haltungssystem, das von der Pelzindustrie in Europa oder anderswo verwendet wird.

Die Beweise sind eindeutig, dass keine weitere Forschung erforderlich ist, um zu bestätigen, dass Pelztierhaltung und Tierschutz nicht Hand in Hand gehen können.

Die Beweise sind eindeutig, dass keine weitere Forschung erforderlich ist, um zu bestätigen, dass Pelztierhaltung und Tierschutz nicht Hand in Hand gehen können. Wir sollten natürlich eine möglichst solide wissenschaftliche Basis anstreben, aber das Problem ist in dieser Frage nicht primär der Mangel an Forschung, sondern dass vieles davon unter der Prämisse erfolgt, dass Tiere weiterhin in Käfigen gehalten werden sollen. Mit diesem Ziel vor Augen wurden erschwingliche Anreicherungsmethoden getestet, die den Fokus weg von den grundlegenden Tierschutzproblemen verlagerten, die mit der Haltung von Wildtieren in Drahtkäfigen einhergehen.

Erschwingliche Anreicherungsmethoden wurden getestet, wodurch der Fokus weg von den grundlegenden Tierschutzproblemen verlagert wurde, die mit der Haltung von Wildtieren in Drahtkäfigen einhergehen.

Tatsächlich haben wissenschaftliche Beweise gezeigt, dass das Hinzufügen verschiedener Kombinationen einfacher Anreicherungen – wie Kunststoff- oder Maschendrahtzylinder, Plattformen, Bälle und Seilstücke oder Schlauchlängen – zu standardmäßigen oder vergrößerten, z. B. doppelten Nerzkäfigen, die aber beseitigen Sie nicht Schwanzbeißen und Stereotypien. In vielen Fällen werden die Stereotypiegrade durch die Bereitstellung einfacher Anreicherungen nicht beeinflusst. Wie gesagt, viele dieser Studien zielen nicht darauf ab, das Bedürfnis der Nerze nach Zugang zu Wasser zu untersuchen, sondern nur zu untersuchen, ob beispielsweise ein Wasserbad als gute Bereicherung für Nerze in Käfighaltung genutzt werden kann.

Wir sind uns alle einig, dass es genügend wissenschaftliche Daten gibt, die die ernsthaften Probleme des Tierschutzes hervorheben, die die Käfighaltung für mehrere Arten mit sich bringt, die zu Nahrungszwecken gezüchtet werden.

Wir sind uns alle einig, dass es genügend wissenschaftliche Daten gibt, die die ernsthaften Probleme des Tierschutzes hervorheben, die die Käfighaltung für mehrere Arten mit sich bringt, die zu Nahrungszwecken gezüchtet werden. Dieses Problem wurde von der Europäischen Kommission erkannt, die sich verpflichtet hat, Rechtsvorschriften vorzuschlagen, um die Verwendung von Käfigen für bestimmte Arten zu verbieten. Es wäre widersprüchlich, die Käfighaltung zu Pelzzwecken als legitime Praxis beizubehalten.

Während wirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Säule bei der Bewertung neuer Rechtsvorschriften sind, sollten sie Fortschritte nicht behindern, wenn es darum geht, die Zukunft in Richtung wissenschaftsbasierter Landwirtschaftssysteme umzugestalten.

Über Oikeutta Elaimille

Während wirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Säule bei der Bewertung neuer Rechtsvorschriften sind, sollten sie Fortschritte nicht behindern, wenn es darum geht, die Zukunft in Richtung wissenschaftsbasierter Landwirtschaftssysteme umzugestalten. Betrachtet man das Wohlergehen von Tieren durch das Prisma der Fünf Domänen, wird die Argumentation für die Beibehaltung eines veralteten Haltungssystems für die Pelztierzucht unhaltbar.

Darüber hinaus können wir nicht alle Beweise in Bezug auf Pelztierhaltung und Veterinärmedizin und öffentliche Gesundheit ignorieren. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Haltung Tausender wilder Tiere in intensiver Gefangenschaft ernsthafte Risiken für die öffentliche Gesundheit darstellt und möglicherweise als Reservoir für Krankheitserreger und Zoonose fungiert. Es hat sich gezeigt, dass Nerze und Marderhunde auf Pelztierfarmen SARS-CoV-2 übertragen, mutieren und als Zwischenwirte dienen können, und dass Füchse für SARS-CoV-2 anfällig sind und das Virus ausscheiden. Nicht weniger wichtig sind die Bedenken hinsichtlich eines Ausbruchs der Vogelgrippe auf einer Nerzfarm in Spanien, die den bisher stärksten Beweis dafür liefert, dass der H5N1-Grippestamm von einem infizierten Säugetier auf ein anderes übertragen werden kann.

Neben den starken wissenschaftlichen Argumenten für ein Verbot der Pelztierhaltung würde ein Verbotsvorschlag für die Pelztierhaltung und den Import von Zuchtpelz aus Drittländern die starke öffentliche Meinung gegen diese Industrie anerkennen, die sich in der erfolgreichen Europäischen Bürgerinitiative Fur Free Europe widerspiegelt , die in weniger als 10 Monaten mehr als 1,7 Millionen Unterschriften gesammelt hat.

Mit unbestreitbaren wissenschaftlichen Beweisen und der Unterstützung der Zivilgesellschaft ist das fehlende Puzzleteil der politische Wille. Daher fordern wir, die unterzeichnenden Wissenschaftler, die Europäische Kommission auf, in ihren anstehenden Legislativvorschlägen ein Verbot einzuführen von:

  • Das Halten und Töten von Tieren zum alleinigen oder hauptsächlichen Zweck der Pelzproduktion.
  • Das Inverkehrbringen von Nutztierfellen und Produkten, die solche Felle enthalten, auf dem europäischen Markt.

Mit freundlichen Grüßen,

Alexej Turowski
MSc Zoologie (Universität Tartu), Zoosemiotiker, Zooparasitologe, Estland

Andrzej Elżanowski
Professor dr hab., Zoologe, Universität Warschau

Bo Algers
Emeritierter Professor für Veterinärmedizin, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften

Coque Fernández
Tierarzt, Gaia Sanctuary Foundation, Spanien

Diana Peneva Zlatanowa
Außerordentlicher Professor, PhD habil., Fakultät für Biologie, Sofia University ‘St. Kliment Ohridski’

Dimitrios Tontis
DVM, Dr.med.vet (Bern), Professor, Tierpathologie und Veterinärforensik
Leiter des Labors, Fakultät für Veterinärwissenschaften, Universität Thessalien

Hans Jørn Kolmos
MD DMSc, Professor, Forschungseinheit für klinische Mikrobiologie, Universität Süddänemark

Helena Röcklinsberg
Außerordentlicher Professor für Ethik, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften

Iljan Manew
DVM, PhD, leitender Assistenzprofessor für Immunologie und Pathophysiologie, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität für Forstwirtschaft, Sofia

Johann S. Ach
Professor Dr., Centrum für Bioethik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Johan Lindsjö
DVM, Dip ECAWBM-AWSEL, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften

Kati Tuomola
DVM, PhD, Universität Helsinki

Lina Göransson
MSc Veterinärmedizin, PhD, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften

Laura Hännine
DVM, PhD, Dozent, Dip-ECAWBM-WSEL, leitender klinischer Ausbilder, Universität Helsinki

Manuel Magalhães Sant’Ana
EBVS® Europäischer Fachtierarzt für Tierschutzwissenschaften, Ethik und Recht, Universität Lissabon

Mattias Turowski
MSc Umweltmanagement (Universität Tallinn) / Umweltethik; Gastdozent an der Fachhochschule Tallinn

Micky Gjerris
Außerordentlicher Professor M Th., Ph.D., Abteilung für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Kopenhagen

Olli Peltoniemi
Professor, Tierreproduktionswissenschaft, Universität Helsinki

Outi Vainio
Emeritierte Professorin für Veterinärpharmakologie, Universität Helsinki

Per Jensen
Professor für Ethologie, Universität Linköping

Sanna Hellström
DVM, PhD, CEO, Zoo Helsinki

Siobhan Mullan
BVMS PhD DWEL DipECAWBM(AWSEL) MRCVS, Professor für Tierschutz und Veterinärethik, University College Dublin, School of Veterinary Medicine

Svea Jörgensen
DVM, Doktorand in Tierethik, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften

Victoria Emilova Marincheva
DVM, Assistenzprofessor für Genetik und Tierhaltung, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität für Forstwirtschaft, Sofia



source site

Leave a Reply