Erbschaftssteuerexperte beantwortet 10 „häufige“ Fragen – von Renten bis zu Schenkungsregeln | Persönliche Finanzen | Finanzen

Erbschaftssteuerexperte beantwortet 10 „häufige“ Fragen – von Renten bis zu Schenkungsregeln (Bild: Getty)

Durch die Unkenntnis bestimmter Erbschaftssteuervorschriften bestehe immer mehr das Risiko, dass die Hinterbliebenen nach ihrem Tod mit der Rechnung dastehen, sagte ein Experte.

Allein im April strich das britische Finanzministerium 700 Millionen Pfund an Erbschaftssteuereinnahmen ein, was einem Anstieg von erstaunlichen 85 Millionen Pfund gegenüber dem gleichen Zeitraum zuvor entspricht. Die Briten werden aufgefordert, „so früh wie möglich“ mit der Planung ihrer Finanzen zu beginnen, um „so viel wie möglich“ an ihre Erben weiterzugeben.

Stevie Heafford, Steuerpartner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft HW Fisher, sagte: „Die Entscheidung des Finanzministers, den Nullsteuersatz bis 2028 einzufrieren, bedeutet, dass viele Menschen zum ersten Mal in die Erbschaftssteuerfalle tappen.

„Für den Einzelnen ist es wichtiger denn je, die Regeln rund um Schenkungen zu verstehen, um sicherzustellen, dass er seinen Lieben so viel wie möglich hinterlassen kann.“

Um Ihnen zu helfen, hat Frau Heafford 10 „häufig gestellte“ Fragen zum Thema Erbschaftssteuer beantwortet.

MEHR LESEN: Das Pflegegeld beträgt „mindestens“ 1,63 Pfund pro Stunde für 50 Stunden Pflege pro Woche.

Paar regelt Finanzen zu Hause

Briten sollten ihre Finanzen „so früh wie möglich“ planen (Bild: Getty)

Wie hoch ist der aktuelle Nullsteuersatz?

Der Nullsteuersatz bezeichnet den Betrag, den eine Person nach ihrem Tod steuerfrei weitergeben kann. Dieser ist seit 2009 auf 325.000 Pfund pro Person festgesetzt.

Frau Heafford sagte: „Dies kann sowohl für Übertragungen zu Lebzeiten als auch für Übertragungen nach dem Tod verwendet werden. Es wird alle sieben Jahre effektiv ‚erneuert‘. Jeder zum Todeszeitpunkt ungenutzte Nullsteuersatz kann auf den überlebenden Ehepartner übertragen werden, um ihn nach dessen Tod zu verwenden.“

Wann muss ich mit der Erbschaftssteuerplanung beginnen?

Frau Heafford sagte, man sollte mit der Erbschaftssteuerplanung „so früh wie möglich“ beginnen, da sich die Lebensumstände und die Steuerbelastung im Laufe der Zeit ändern würden.

Frau Heafford fügte hinzu: „Zu Beginn ist eine Versicherungspolice möglicherweise alles, was nötig ist, aber mit zunehmendem Vermögen ist eine komplexere Planung angebracht.“

Kann ich zu Lebzeiten Schenkungen von der Erbschaftssteuer befreien?

Der Nullsteuersatz könne sowohl auf Schenkungen zu Lebzeiten als auch auf den Todesfall festgesetzt werden, sagte Frau Heafford.

Sie fuhr fort: „Es gibt außerdem einen jährlichen Freibetrag von 3.000 £ – dieser kann auf ein Steuerjahr übertragen werden.

„Darüber hinaus können kleine Geschenke bis zu 250 £ und Geschenke aus überschüssigem Einkommen erbschaftssteuerfrei an jeden gemacht werden. Sie können auch Geschenke zwischen 1.000 £ und 5.000 £ (je nach Beziehung zum Beschenkten) im Hinblick auf eine Heirat oder Lebenspartnerschaft machen.“

Kann ich es mir leisten, Schenkungen zu Lebzeiten zu machen?

Ein gutes Instrument, um zu prüfen, ob sich eine Person Schenkungen zu Lebzeiten leisten kann, ist laut Frau Heafford eine professionelle, regelmäßig aktualisierte Cashflow-Prognose.

Sie fügte hinzu: „Sie können wichtige Lebensereignisse wie Heirat, Urlaub, Pflegekosten planen und sehen, wie Ihre Gesamtsituation aussieht.“

Ist die Erbschaftssteuerplanung nur etwas für Wohlhabende?

Frau Heafford sagte: „Nein – viele Menschen sind aufgrund der gestiegenen Immobilienwerte in das Erbschaftsteuersystem gedrängt worden.“

Um dies in einen Kontext zu setzen: Daten des HM Land Registry zeigen, dass der durchschnittliche Hauspreis in Großbritannien seit April 2009 um mehr als 80 Prozent gestiegen ist – in London sogar um erstaunliche 103 Prozent – ​​von 158.004 £ auf 284.691 £.

Was ist der Nullsteuersatz für Residenzen?

Der Residence Nil Rate Band ist ein zusätzlicher Freibetrag von bis zu 175.000 £, der verfügbar ist, wenn die Wohnimmobilie an direkte Nachkommen weitergegeben wird.

Frau Heafford erklärte: „Es ist nur gegen den Nachlass verfügbar, aber jede ungenutzte Erleichterung kann an einen überlebenden Ehepartner weitergegeben werden. Die Erleichterung wird für Nachlässe über 2 Millionen Pfund reduziert.“

Ist es steuerlich sinnvoll, Spenden an wohltätige Zwecke zu tätigen?

Frau Heafford sagte: „Ja – Spenden an wohltätige Zwecke sind steuerfrei und wenn Sie mindestens 10 Prozent Ihres Nettovermögens einer wohltätigen Organisation hinterlassen, reduziert sich der Erbschaftssteuersatz auf 36 Prozent.“

Ist mein Unternehmen von der Erbschaftssteuer befreit?

Laut Frau Heafford ist für Unternehmen und Anteile an bestimmten Firmen sowie für bestimmte Vermögenswerte, die sich in persönlichem Besitz befinden, aber vom Unternehmen/der Firma genutzt werden, eine Betriebsvermögensbefreiung von bis zu 100 Prozent verfügbar.

Allerdings merkte Frau Heafford an: „Dies kann leicht beeinträchtigt werden, wenn Anlagevermögen oder überschüssiges Bargeld in einem Handelsunternehmen gehalten werden.“

Kann ich mein Vermögen steuerfrei meinem Ehegatten hinterlassen?

Wenn ein Nachlass dem überlebenden Ehegatten hinterlassen wird, ist dieser von der Erbschaftssteuer befreit. Frau Heafford sagte: „Der überlebende Ehegatte erbt auch alle ungenutzten Steuersätze für den Nullsteuersatz und den Nullsteuersatz für den Wohnsitz.“

Sie wies jedoch darauf hin: „Dadurch erhöht sich der zu versteuernde Nachlass des Ehepartners, sodass das Problem möglicherweise nur hinausgezögert wird.“

Kann ich meine Rente steuerfrei weitergeben?

Frau Heafford sagte: „Ja, Sie können Pensionsvermögen steuerfrei weitergeben. Es ist daher besser, vorrangig auf Barvermögen wie Bankkonten und ISAs zurückzugreifen, da dieses Vermögen im Todesfall der Erbschaftssteuer unterliegt.“

source site

Leave a Reply