Elektrifizierung Europas für eine CO2-freie Zukunft – EURACTIV.com


Die Europäische Union (EU) hat gerade ihre Klimaziele für 2030 erhöht und ihr Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf 55 % gegenüber 1990 erhöht, um bis 2050 CO2-Neutralität im Block zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, hat die EU ihre „Fit für 55“-Paket, eine politische Strategie, die darauf abzielt, die europäische Wirtschaft durch die Überarbeitung der wichtigsten EU-Rechtsvorschriften für Energie und Klima bis Mitte Juli 2021 tiefgreifend zu verändern.

Das „Fit for 55“-Paket ebnet den Weg für die Umsetzung des EU Green Deals, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen bei seiner Einführung im September 2019 als „Europas Mann auf dem Mond“ bezeichnete.

Diese Reihe von Gesetzesrevisionen stellt eine einzigartige Gelegenheit für Europa dar, einen Schritt nach vorne zu machen und den Klimawettlauf zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es jetzt an der Zeit, unser unerschütterliches Engagement zu zeigen und die effizientesten, nachhaltigsten und kostengünstigsten Wege zur Dekarbonisierung unserer Wirtschaft zu priorisieren. Wenn wir die Dekarbonisierungsziele der EU erreichen wollen, brauchen wir einen enormen Ausbau der erneuerbaren Energien und einen enormen Anstieg der Zahl der Fahrzeuge, Produkte und Prozesse, die mit Strom betrieben werden.

Strom, der mit erneuerbarer Energie betrieben wird, ist die effizienteste und kostengünstigste Lösung: Er ist sauber, erschwinglich und leistungsstark sowie der einzige Weg für ein wirklich sauberes Energiesystem. Mit Strom können Haushalte Geld sparen, denn bei elektrischen Geräten können wir dank der höheren Effizienz im Vergleich zu anderen Anbietern Energie sparen. Darüber hinaus kann Strom unsere Häuser in „Smart Homes“ verwandeln, die durch intelligente Technologien digitalisiert werden, um Kunden zu stärken. Auf breiterer Ebene wird die Umstellung von der direkten Nutzung fossiler Brennstoffe auf Strom zu saubereren, gesünderen und sichereren Städten führen, da lokale Schadstoffe reduziert werden.

Aber die Vorteile hören hier nicht auf. Mit drastischen Kostensenkungen, die Wind und Sonne in mehreren Regionen billiger machen als fossile Stromerzeugung, kann kostengünstiger Strom aus erneuerbaren Quellen die direkte Nutzung fossiler Brennstoffe in den Sektoren ersetzen, die Berichten zufolge die Hauptursache für Treibhausgasemissionen sind: da Elektrofahrzeuge drei- bis fünfmal effizienter sind als solche mit Verbrennungsmotor; Gebäude, da Wärmepumpen viermal weniger Energie verbrauchen als Öl- oder Gaskessel; sowie der Industrie, da die Energieintensität durch die Elektrifizierung industrieller Prozesse deutlich abnimmt.

Die Elektrifizierung der Endverbraucher erfordert saubere Technologien in der Stromerzeugung, vor allem neue Wind- und Solarkapazitäten, sowie die Digitalisierung der Infrastruktur, die als förderlicher Faktor eine Schlüsselrolle spielt. Dieser Übergang zu sauberem Strom als Hauptenergiequelle kann mit einer „indirekten“ Elektrifizierung in einigen industriellen Anwendungen, der Seeschifffahrt und der Luftfahrt kombiniert werden, wo eine direkte Elektrifizierung noch immer keine praktikable Lösung ist. In diesen Bereichen kann grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, eine geeignete Option sein, um Emissionen zu reduzieren.

Technologische Innovationen, die Kostensenkungen ermöglichen, und die Notwendigkeit, den Klimawandel ernsthaft zu bekämpfen, treiben den Übergang zu einer stärker elektrifizierten Gesellschaft voran. Die Elektrifizierung bringt mehrere Vorteile, die über die Dekarbonisierung hinausgehen. Es sorgt für eine höhere Widerstandsfähigkeit des Energiesystems und die Sicherheit der Energieversorgung, indem es die Gesamtsystemstabilität erhöht und die geopolitischen Risiken für Länder verringert, die stark von Energieimporten abhängig sind. Darüber hinaus kann die Digitalisierung im Stromsektor mehr als in anderen Sektoren ihr volles Potenzial entfalten. Sie spielt eine Schlüsselrolle, um unser Netz widerstandsfähiger und damit fit für die Durchdringung erneuerbarer Energien zu machen und den Energieverbrauch durch Reduzierung von Abfall zu optimieren. Die Vorteile kommen allen Beteiligten zugute: Die Bürger werden sich ihres Energieverbrauchs bewusster, während sich das elektrische System in Richtung höherer Effizienzstandards entwickelt.

Um sicherzustellen, dass Entscheidungsträger, Haushalte und Unternehmen ermutigt werden, die besten wirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen, werden spezifische Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sein: ein Steuersystem, das die Steuerlast auf Strom reduziert und die Subventionen für fossile Brennstoffe auslaufen lässt, zusammen mit einem politischen Rahmen die vereinfachte Verfahren für den Einsatz erneuerbarer Energien festlegt, die Modernisierung und Digitalisierung von Netzen unterstützt und Investitionen sowohl in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als auch in die effiziente Renovierung von Gebäuden unterstützt.

In diesem Szenario kann die Erfolgsgeschichte des EU Green Deal nur durch ein klares Bekenntnis zu wirklich nachhaltigen Lösungen erreicht werden. Durch das „Fit for 55“-Paket hat die EU eine enorme Chance, eine herausragende Rolle bei der Energiewende zu spielen, und die politische Unterstützung für wirklich grüne Lösungen passt perfekt zu den Ingenieurskompetenzen, die in den großen Unternehmenserfolgen Europas in Branchen wie Fertigung, Automobil, Energieerzeugung und Bau.





Source link

Leave a Reply