Die Verkäufe von Plug-in-Hybriden sinken, da die Nachfrage nach vollwertigen Elektrofahrzeugen steigt

Eine entscheidende Unterscheidung ist hier, dass der Anteil der mit einem Plug-in-Hybrid gefahrenen Elektrokilometer stark vom Besitzer abhängt.

Bei den Fahrzeugen in Privatbesitz ergab die ICCT-Studie, dass der Anteil des elektrischen Fahrens in der realen Welt zwischen 45 und 49 Prozent liegt. Nicht schlecht, aber immer noch hinter dem zurück, was die offiziellen Testzyklen vermuten lassen.

Bei Firmenwagen sank dieser Wert auf düstere 11 bis 15 Prozent. Firmenfahrzeuge sind ein großer Teil des Marktes in Europa und machen in vielen Ländern mehr als die Hälfte der Neuwagenverkäufe aus.

Bevorstehende politische Änderungen könnten die Argumente für Plug-in-Hybride weiter untergraben. Für diese Modelle wird die Europäische Kommission voraussichtlich ab 2027 neue „Nutzungsfaktoren“ einführen. Das sind die Werte, die widerspiegeln sollen, wie oft die Fahrzeuge im Elektromodus gefahren werden, und vor allem, welchen CO2-Emissionswert sie erhalten.

Ziel der Verordnung ist es, das reale Fahrverhalten sowohl von Privat- als auch von Firmenfahrzeugen mithilfe von Bordmonitoren zur Einstellung der Werte heranzuziehen.

Sofern sich in den nächsten Jahren nichts dramatisches ändert, werden Plug-in-Hybride für Autohersteller weniger attraktiv, um Emissionsvorschriften zu erfüllen.

Die Hersteller werden diese Änderung kommen sehen und damit beginnen, Investitionen entsprechend zuzuweisen.

Relativ starke Verkäufe von Plug-in-Hybriden in China halten die globalen Zahlen vorerst über Wasser.

Die Plug-in-Verkäufe dort haben sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, angeführt von Angeboten von BYD und Li Auto, obwohl selbst das nicht ausreichte, um mit dem Wachstum der vollelektrischen Nachfrage Schritt zu halten.

China hat mehr Hochhausbewohner mit begrenzten Möglichkeiten zum Aufladen zu Hause, aber die Regierung unternimmt große Anstrengungen, um öffentliche Lademöglichkeiten auszubauen und dazu beizutragen, dass der Markt für vollelektrische Autos schnell wächst.

Auch die Stadtverwaltung in Shanghai will Plug-in-Hybride ab 2023 von der Bevorzugung abschaffen, weitere könnten folgen.

Wenn Plug-in-Hybride eine Brücke sind, sieht sie langsam aus wie eine kurze.

source site

Leave a Reply