Die EU könnte bei einem Pariser Rendez-vous zwischen Kosovo und Serbien erwägen – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren hier.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird unterstützt vom Europäischen Forum für Beschäftigung und soziale Rechte

Wie können wir garantieren, dass die grüne Wende niemanden zurücklässt?

Besuchen Sie uns beim #EUSocialForum, um mit politischen Entscheidungsträgern und Experten darüber zu diskutieren, wie dies geschehen kann.

Jetzt anmelden >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Die EU und Frankreich werden Kosovo und Serbien unter Druck setzen, Vorschläge zur Normalisierung der Beziehungen in der jüngsten Folge des explosiven Willens-sie-werden-nicht-sie-der-Region-Wollens-der-Region zu erörtern, wenn sich die Staats- und Regierungschefs des Balkans am Freitag in Paris treffen.

Analysten sind jedoch nicht überzeugt, da sie sagen, dass die Ergebnisse des von der EU unterstützten Dialogs dünn gesät sind, während der EU-Seite der nötige Mut fehlt, um Serbien zur Rechenschaft zu ziehen. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

EU-Landwirte kritisieren den „leeren“ Düngemittelplan der Kommission. EU-Landwirte haben die Pläne der Europäischen Kommission kritisiert, den Sektor gegen die Düngemittelkrise zu stärken, und der EU-Exekutive vorgeworfen, den Landwirten vor der bevorstehenden Frühjahrssaison „fast nichts“ anzubieten. Weiterlesen.

Die EU plant den Ausbau der Infrastruktur für eine bessere militärische Mobilität im gesamten Block. Die Europäische Kommission hat am Donnerstag (10. November) einen Plan für eine „besser vernetzte und geschützte Infrastruktur“ vorgeschlagen, der darauf abzielt, eine schnelle und nahtlose Bewegung von Truppen und militärischer Ausrüstung durch den Block zu ermöglichen. Weiterlesen.

Die EU verschärft die Umweltverschmutzungsnormen für Straßenfahrzeuge vor dem elektrischen Schalter. Der lang erwartete Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Fahrzeuge wurde am Donnerstag (10. November) veröffentlicht, der die Abgasemissionsnormen für Pkw und Lieferwagen geringfügig verschärft und erstmals Grenzwerte für Partikel festlegt, die von Bremsen und Reifen abgegeben werden. Weiterlesen.

///

BERLIN

Irgendetwas faul: Deutschland startet „Sondersonde“ in die Oder. Die Regierung wird eine Sonderuntersuchung zu den gemeldeten Massenfischsterben in der Oder einleiten, die Anfang des Jahres zu Spannungen zwischen Berlin und Warschau geführt haben. Weiterlesen.

///

PARIS

Ocean Viking: Die erste echte diplomatische Krise zwischen Frankreich und Italien? Frankreich hat am Donnerstag Italiens „unverständliche und inakzeptable“ Haltung angeprangert, als es sich weigerte, die Migranten an Bord des Ocean Viking-Schiffes aufzunehmen, das mehr als 15 Tage auf See war, was die erste diplomatische Krise zwischen den neuen Regierungen der beiden Länder auslöste. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichischer Minister kritisiert Klimaaktivisten, die sich an Dinosaurier-Ausstellung geklebt haben. Umweltministerin Leonore Gewessler kritisierte die Aktivisten klebten sich im Naturhistorischen Museum in Wien an ein Saurierskelett, um ein Ende der fossilen Pfade Österreichs und ein Tempolimit zu fordern. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

STOCKHOLM

Deutschland weigert sich, Atomkraftwerke von Uniper in Schweden zu bauen. Der Energieriese Uniper wird in Schweden keine Kraftwerke bauen, kündigte das Unternehmen, das ab dem kommenden Jahr zu 100 Prozent dem deutschen Staat gehört, am Donnerstag an und missachtete die Pläne seiner schwedischen Tochtergesellschaft Barsebäck Kraft, einen Clean Energy Park zu bauen. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Spanien behält Energieunternehmenssteuer bei, Banken trotz EZB-Warnung. TDie spanische Regierung wird die Struktur der zukünftigen Steuern für große Energieunternehmen und Banken trotz der Warnung der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht ändern, dies könnte den EU-Wettbewerb verzerren. Weiterlesen.

///

ROM

Meloni bestätigt das Engagement Italiens gegenüber der NATO und der Ukraine. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bekräftigte nach ihrem Treffen mit Generalsekretär Jens Stoltenberg in Rom die volle Unterstützung ihrer Regierung für die Ukraine und bekräftigte das Engagement Italiens für die NATO. Weiterlesen.

///

LISSABON

Franco-Iberian Green Energy Corridor zur Förderung von Portugals „grüner“ Energiebilanz. Das Abkommen zwischen Frankreich, Spanien und Portugal zur Stärkung der Energieverbindungen könnte Portugal in einen Transitkorridor und ein „grünes“ Energieland verwandeln, sagte der portugiesische Umweltminister Duarte Cordeiro am Donnerstag. Weiterlesen.


VISEGRAD

BRATISLAVA

Der slowakische Verteidigungschef sagt, andere Staaten exportieren mehr Militärgüter nach Russland. Andere Länder, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, exportieren mehr Produkte für den Einsatz im Militärsektor nach Russland als die Slowakei, sagte er Verteidigungsminister Jaroslav Naď. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

EU-Parlament untersucht Polens tödliche Abtreibungsgesetze. Der EU-Gesetzgeber wird bald eine öffentliche Anhörung abhalten, um dem Gesetzgeber eine Liste der Frauen vorzulegen, die Berichten zufolge aufgrund von verschärften Abtreibungsgesetzen gestorben sind, die ein De-facto-Verbot geschaffen haben. Weiterlesen.

///

PRAG

Tschechisches MdEP: Genomische Techniken können bei der Bewältigung von Ernährungskrisen und Klima helfen. Der Krieg in der Ukraine und die Notwendigkeit, die Nahrungsmittelselbstversorgung zu gewährleisten, sollten die Europäische Kommission dazu veranlassen, die Arbeit an den neuen Genomtechniken zu beschleunigen, sagte die tschechische Abgeordnete Michaela Šojdrová (KDU-ČSL, EVP) mittig rechts gegenüber EURACTIV.cz. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

LJUBLJANA

Sloweniens Außenminister übersteht Misstrauensvotum. Außenministerin Tanja Fajon überlebte den Misstrauensantrag der Opposition nach der jüngsten Abberufung des slowenischen Botschafters in den Vereinigten Staaten. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgarien gibt Personal- und Ausrüstungsprobleme an der türkischen Grenze zu. Ein funktionsunfähiger Zaun, ein Mangel an Grenzpolizisten und schlechte und unzureichende Ausrüstung gehörten zu den Problemen, die Innenminister Ivan Demerdzhiev während einer parlamentarischen Anhörung ansprach, die am Donnerstag einberufen wurde, um den kürzlichen Tod eines Grenzpolizisten zu erörtern. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Kommission erteilt Kroatien vorläufiges OK für zweiten 700-Millionen-Euro-Zuschuss. Die Europäische Kommission hat am Donnerstag eine positive vorläufige Bewertung des Antrags Kroatiens auf 700 Millionen Euro an Zuschüssen im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF), der zweiten Tranche für das Land, abgegeben. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanien und Italien Mull-Wasser-Pipeline-Projekt inmitten von Dürren in Apulien. Italienische Medien haben einen Plan enthüllt, albanisches Wasser über eine Unterwasserpipeline nach Italien in eine Region zu verkaufen, die unter Wasserknappheit leidet. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Der Rat „Wirtschaft und Finanzen“ tritt zusammen, um innerhalb eines 21-tägigen Vermittlungsverfahrens zwischen dem 25. Oktober und dem 14. November eine Einigung mit dem Europäischen Parlament über den EU-Haushalt 2023 zu erzielen;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski nimmt an COP27 teil, der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh;
  • Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation und Bildung, nimmt am STEM-Forum (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) in Plovdiv teil;
  • Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, trifft sich mit der moldauischen Präsidentin Maia Sandu, dem Parlamentspräsidenten Igor Grosu und Premierministerin Natalia Gavrilita; Hält eine gemeinsame Pressekonferenz mit Sandu; spricht vor der Sonderplenarsitzung des Parlaments;
  • Deutschland: Außenministerin Annalena Baerbock und ihr litauischer Amtskollege Gabrielius Landsbergis bei einer Pressekonferenz;
  • Frankreich: Präsident Emmanuel Macron leitet die Zeremonie zum Tag des Waffenstillstands, dem 104. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918; Debatte über den Krieg in der Ukraine beim Pariser Friedensforum; Migranten verlassen das Rettungsschiff Ocean Viking;
  • Vereinigt Königreich: Pressekonferenz am Ende des britisch-irischen Gipfeltreffens;
  • Schweiz: UN-Russland-Treffen auf hoher Ebene über Getreide und Düngemittel;
  • Polen: Jährlicher „Unabhängigkeitsmarsch“, organisiert von nationalistischen Gruppen;
  • Truthahn: Anhörung im Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu, der beschuldigt wird, Wahlbeamte „beleidigt“ zu haben;
  • UN: US-Präsident Joe Biden liefert Bemerkungen auf der COP27;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply