Die einst dominante EU-Mitte-Rechts steht jetzt vor der Isolation – EURACTIV.com


The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung des Mediennetzwerks von EURACTIV vor Ort. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

Bevor Sie mit der Lektüre der heutigen Ausgabe der Capitals beginnen, können Sie sich in Kooperation mit Europe Elects die deutsche Wahlbefragung von EURACTIV ansehen. Die englische und deutsche Version finden Sie hier.

Lesen Sie auch den Artikel „Europäische Staatsanwaltschaft untersucht mutmaßlichen Betrug im Wert von 4,5 Milliarden Euro“.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.

Eine Nachricht von Facebook

Mit Facebook wird geforscht.

Das Data For Good-Programm von Facebook verwendet datenschutzgeschützte Daten, um einige der größten sozialen Probleme der Welt anzugehen. Cornelius Fritz, Statistiker an der LMU München, analysiert aggregierte Daten von rund 10 Millionen Facebook-Nutzern, um die Zahl der COVID-19-Fälle auf lokaler Ebene in Deutschland vorherzusagen. Finde mehr heraus.


In den heutigen News aus den Capitals:

Das Mitte-Rechts-Lager der EU, das in den letzten 20 Jahren eine dominierende Kraft in der europäischen Politik war, ist Verspannung für ein Hauptfach Schlag da die Wahlen in Deutschland immer näher rücken. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichischer Innenminister kritisiert EU wegen Migration. Auf einem Europäischen Polizeikongress am Dienstag kritisierte Innenminister Karl Nehammer die EU für ihre angebliche Zurückhaltung, Migrationsfragen ausreichend zu behandeln, und bekräftigte, dass Österreich keine afghanischen Flüchtlinge aufnehmen werde. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutsche rechtsextreme Gruppe gewinnt vor den Wahlen legalen Sieg. Die deutsche rechtsextreme Gruppe „III. Weg“ sorgte für Aufsehen, als sie Plakate mit der Aufschrift „Hang the Greens“ um Wahlkampfplakate der Grünen platzierte. Weiterlesen.

///

PARIS

Französischer medizinischer Sektor mit Inkrafttreten der Impfpflicht konfrontiert. Ab diesem Mittwoch sollen alle medizinischen Mitarbeiter, die nicht mindestens eine Impfung des COVID-19-Impfstoffs erhalten haben, mit sofortiger Wirkung suspendiert werden. Während die überwältigende Mehrheit der Angehörigen der Gesundheitsberufe inzwischen zumindest teilweise geimpft ist, wird die Zahl der Mitarbeiter, die die Impfung immer noch verweigern, auf mehrere Hundert geschätzt. (Magdalena Pistorius | EURACTIV.fr)

Lesen Sie auch: Frankreich: Impfpflicht für Pflegekräfte „gefährdet die Destabilisierung der Gesundheitsstrukturen“, so die Pflegegewerkschaft


Großbritannien und Irland

LONDON

Das britische Parlament verschließt dem chinesischen Botschafter die Tür. Chinas Botschafter in Großbritannien, Zheng Zeguang, wurde der Zutritt zum britischen Parlament untersagt, während die chinesische Regierung weiterhin Sanktionen gegen eine Reihe von britischen Abgeordneten und Kollegen verhängt. Weiterlesen.

///

DUBLIN

Irland gewinnt Verbündete im Kampf um die Datennutzung durch die Strafverfolgungsbehörden. Eine Gruppe von EU-Mitgliedsstaaten hat sich Irland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) angeschlossen, um sich gegen eine restriktivere Auslegung eines Datengesetzes, das Bestandteil eines irischen Mordfalls ist, zu widersetzen. Weiterlesen.


EUROPAS SÜD

ROM

Italiener sehen sich mit einer 40%igen Erhöhung der Stromrechnung konfrontiert. Der Umweltminister Roberto Cingolani warnte die Italiener, dass sie sich in den nächsten Monaten auf eine Erhöhung ihrer Strom- und Gasrechnungen um 40 % einstellen sollten. Auf einer Konferenz in Genua sagte Cingolani: „Die Regierung ist bestrebt, die Kosten der Rechnungen zu senken, um sicherzustellen, dass der internationale Übergang zu nachhaltigeren Energien schnell erfolgt und Familien nicht benachteiligt werden“. Weiterlesen.

///

LISSABON

Portugal: Mehr als 50 % würden Merkel als EU-Präsidentin wählen. Eine Umfrage des European Council on Foreign Relations zeigt, dass die Portugiesen zu den drei führenden europäischen Völkern gehören, die die scheidende deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für das Amt der „Präsidentin“ Europas wählen würden. Weiterlesen.

///

MADRID

Der spanische Premierminister schließt ein weiteres Referendum in Katalonien aus. Spaniens sozialistischer Premierminister Pedro Sánchez und Pere Aragonès, Kataloniens Unabhängigkeitspräsident, werden am Mittwochnachmittag in Barcelona eine neue Ära des „politischen Dialogs“ zwischen der spanischen Zentralregierung und der wohlhabenden spanischen Region eröffnen. Der EURACTIV-Partner EFE berichtet.


VISEGRAD

PRAG

Umfragen deuten auf den Zusammenbruch der tschechischen Sozialdemokratie hin. Vor den tschechischen Parlamentswahlen vom 8. bis 9. Oktober 2021 stehen tschechische Sozialdemokraten schwere Zeiten bevor. Im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen verlieren sie an Boden und Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass sie möglicherweise nicht einmal die 5%-Schwelle überschreiten, die für einen Sitz im tschechischen Parlament erforderlich ist. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Krise an weißrussischer Grenze hilft Regierungspartei wieder an Boden zu gewinnen. Neueste Umfragen zeigen, dass die Regierungspartei in Polen nach den Verlusten der letzten Monate auf Kosten führender Oppositionsparteien wieder an Popularität gewinnt. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Ungarn verurteilt die EP-Resolution, in der die EU-weite Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe gefordert wird. Fidesz-Politiker kritisieren die Auflösung fordern die blockübergreifende Anerkennung der gleichen Ehe, Telex berichtet. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Die Slowakei plant rekordhohe Verteidigungsausgaben. Das slowakische Verteidigungsministerium plant den größten Kauf in der Geschichte des Landes. Die Regierung hat bereits den Kauf von 152 Ketten- und 76 Radpanzerfahrzeugen genehmigt. Der geschätzte Preis beträgt über 2 Milliarden Euro, berichtet EURACTIV Slowakei. Weiterlesen.


NEUES VOM BALKAN

SOFIA

Der politische Konflikt um COVID-Jabs in Bulgarien nimmt eine hässliche Wendung. Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion der führenden Partei „Es gibt so ein Volk“ (ITN), Toshko Yordanov, nannte den Europaabgeordneten Radan Kanev (Demokratisches Bulgarien, EVP) „Müll“. Letztere hatte die EU um Hilfe bei den Bemühungen gebeten, die Zahl der gegen COVID geimpften Personen in Bulgarien zu erhöhen. Weiterlesen.

///

TIRANA

Merkel trifft führende Politiker des Westbalkans in Tirana, hebt die regionale Zusammenarbeit hervor. Eine der Erklärungen nach dem Treffen zwischen Angela Merkel und den Premierministern von sechs EU-Hoffnungsträgern des Westbalkans unterstrich die Notwendigkeit weiterer Arbeiten am sogenannten Berlin-Prozess als einer der wichtigsten diplomatischen Initiativen seit 2014, die Merkel zugeschrieben wird und auf die EU-Erweiterung. Weiterlesen.

///

BUKAREST

COVID-Zahlen steigen. Die Zahl der Coronavirus-Infektionen stieg am Mittwoch um den höchsten Tageswert seit mehr als fünf Monaten, wie Regierungsdaten zeigten. Fast 4.000 Neuinfektionen wurden gemeldet und die Krankenhäuser bekommen wieder eine hohe Zahl von COVID-Patienten, auch auf den Intensivstationen. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Vučić fordert alle Serben in allen serbischen Ländern, einschließlich Kroatien, auf, eine Flagge zu hängen. Der serbische Präsident Aleksandar Vučić hat die Serben aufgefordert, am Mittwoch die serbische Flagge aufzuhängen, da dieses Datum als Tag der serbischen Einheit, Freiheit und Nationalflagge definiert wurde. Der Aufruf richtete sich in erster Linie an Serben in Serbien und an die Republika Srpska, die serbische Einheit in Bosnien, aber Vučić rief auch „Serben aus allen serbischen Ländern“ auf, zu denen auch Kroatien gehört, ein Land, das 1991 einen Krieg mit seiner serbischen Minderheit geführt hatte. 95. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien führt COVID-Pass-Mandat ein. Praktisch alle Dienstleistungsbetriebe und Arbeitsplätze in Slowenien benötigen ab Mittwoch einen COVID-Pass, um die Beschränkungen umfassend zu verschärfen, um eine sich schnell verschlechternde vierte Welle der Covid-19-Pandemie im Land einzudämmen. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hält ihre Rede zur Lage der Union im Europäischen Parlament in Straßburg.
  • Frankreich: Covid-Impfstoff wird für Gesundheitspersonal und Pflegeheimpersonal obligatorisch / Europa- und Außenminister Jean-Yves Le Drian wird sich heute Nachmittag mit der belarussischen Oppositionsführerin Svetlana Tikhanovskaya treffen.
  • Portugal: Premierminister António Costa und Bildungsminister Tiago Brandão Rodrigues feiern die Eröffnung des Schuljahres an einer Schule in Lissabon.
  • Niederlande: Der frühere Kommandeur der Kosovo-Befreiungsarmee, Salih Mustafa, steht in Den Haag wegen Kriegsverbrechen vor Gericht.
  • Italien: Staatsoberhäupter der EU-Staatengruppe Arraiolos treffen sich / Der ehemalige stellvertretende italienische Ministerpräsident und Innenminister Matteo Salvini wird wegen des Migrantenfalls Open Arms vor Gericht gestellt.
  • Spanien: Der sozialistische Premierminister Pedro Sánchez und der für die Unabhängigkeit Kataloniens Präsident Pere Aragonès eröffnen den Dialog bei einem bilateralen Treffen in Barcelona.
  • Bulgarien: Das derzeitige bulgarische Parlament hält seine letzte Plenarsitzung ab, bevor es am Donnerstag entlassen wird, nachdem es keine Regierung gebildet hatte. In Bulgarien finden im November zum zweiten Mal in diesem Jahr vorgezogene Parlamentswahlen statt.
  • Belgrad: Tag der serbischen Einheit, Freiheit und der Nationalflagge mit einer Rüstungsschau und einer zentralen Veranstaltung, an der auch der serbische Präsident Aleksandar Vučić teilnehmen wird.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Alexandra Brzozowski, Zoran Radosavljevic]





Source link

Leave a Reply