Das öffentliche Laden von Elektroautos kann teurer sein als Benzin und Diesel

Die Kosten für die Nutzung öffentlich zugänglicher Schnell- und Ultraschnellladegeräte, auf die Autofahrer bei längeren Fahrten außerhalb der Reichweite ihres Elektroautos angewiesen sind, sind seit Mai um 50 Prozent gestiegen. Es kostet jetzt durchschnittlich 70,32 Pence pro Kilowattstunde, um auf Pay-as-you-go-Basis schnell aufgeladen zu werden, gegenüber 44,55 Pence (58 Prozent) im letzten Mai und 63,29 Pence (11 Prozent) im letzten September.

Der Anstieg, der durch weitere Anstiege der Großhandelskosten für Strom getrieben wird, bedeutet, dass Fahrer jetzt 36 £ zahlen, um ein typisches Elektroauto in Familiengröße mit einer 64-kWh-Batterie bis zu seiner 80-Prozent-Schnell- oder Ultraschnellladegrenze aufzuladen – genug, um etwa 188 abzudecken Meilen.

Dies ist mehr als das Doppelte der Kosten für das Aufladen desselben Autos zu Hause, was die meisten EV-Fahrer tun können, wobei der Preis für eine solche Ladung nur 17,87 £ beträgt – trotz der rekordhohen Energiepreise im Inland.

Die neuen Daten von RAC Charge Watch zeigen auch, dass der Preis für die Verwendung der schnellsten Ultraschnellladegeräte jetzt bei 74,79 Pence pro Kilowattstunde liegt, gegenüber 50,97 Pence im Mai 2022 und 63,94 Pence im September.

Fahrer, die sich auf diese Ladegeräte verlassen, zahlen heute 38,29 £ für eine 80-prozentige Aufladung, enorme 20,42 £ mehr als diejenigen, die das Glück haben, alle ihre Ladevorgänge zu Hause durchzuführen.

LESEN SIE MEHR: „Mr Loophole“ Nick Freeman fordert die Fahrer auf, „Radfahrern mehr Platz zu geben“

Diese Kosten sind höher als der entsprechende Satz pro Meile für ein Benzinauto, das eine Wirtschaftlichkeit von 40 Meilen pro Gallone (17 Pence pro Meile) erreicht, und sind mit einem Dieselauto vergleichbar, das die gleiche Wirtschaftlichkeit erreicht (20 Pence pro Meile).

Simon Williams, EV-Sprecher des RAC, sagte: „Damit die Fahrer massenhaft auf Elektroautos umsteigen, ist es wichtig, dass die Zahlen steigen. Mit der Zeit wird der Listenpreis neuer Elektromodelle sinken, aber schnelles Laden muss auch so erschwinglich wie möglich sein.

„Nach wie vor gilt, dass diejenigen, die zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können und das öffentliche Schnellladenetz nicht nutzen, sehr oft einen fantastischen Gegenwert erhalten – selbst bei den derzeit relativ hohen heimischen Strompreisen.

„Dasselbe gilt leider nicht für Menschen, die entweder zu Hause oder am Arbeitsplatz nicht laden können oder regelmäßig längere Fahrten außerhalb der Reichweite ihres Autos unternehmen.

LESEN SIE MEHR: Die meisten Ladestationen für Elektroautos sind „unsicher“

„Zweifellos müssen sie viel mehr bezahlen, teilweise sogar mehr als Benzin- oder Dieselfahrer, um Kilometer für Kilometer zu tanken.

„Wie die Neuzulassungszahlen der letzten Woche zeigten, ist die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen eindeutig da, aber es ist wichtig, dass sie aufrechterhalten wird.

„Unsere Sorge ist, dass die extrem hohen Energiepreise, die die Haushaltsstromrechnungen der Menschen bereits so hoch machen, dazu führen, dass die Menschen insgesamt davon abgehalten werden, öffentliche EV-Ladegeräte aller Geschwindigkeiten zu nutzen.“

RAC und Elektroauto-Aktivisten FairCharge fordern die Regierung auf, den Mehrwertsteuersatz an öffentlichen Ladegeräten zu senken, um das Aufladen aller Geschwindigkeiten für die Fahrer günstiger zu machen.

Trotz einer Rekordzahl an Neuzulassungen von Elektroautos im vergangenen Monat sind beide Organisationen besorgt, dass die mit Elektrofahrzeugen verbundenen höheren Kosten die Fahrer davon abbringen könnten, sich für sie zu entscheiden, anstatt ihre bestehenden Benzin- und Dieselfahrzeuge zu behalten.

Dazu gehören die Kosten für neue Elektrofahrzeuge – mit nur drei unter 30.000 £ – sowie öffentliche Schnell- und Ultraschnellladekosten.

Beide fordern daher die Regierung erneut auf, den Mehrwertsteuersatz für Strom, der an öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge gekauft wird, von 20 Prozent auf fünf Prozent zu senken, was dem Satz entspricht, den die inländischen Energieverbraucher zahlen.

Dadurch würden die Kosten für Schnellladen um 8,79 Pence pro Kilowattstunde (auf 61,53 Pence) und für Ultraschnellladen um 9,35 Pence (auf 65,44 Pence) sinken.

Ende Dezember 2022 gab es in ganz Großbritannien 37.261 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an 22.049 Ladestandorten.

Dies entspricht einer Steigerung der Gesamtzahl der Ladegeräte um 31 Prozent seit Dezember 2021, basierend auf Zap-Map-Daten.


source site

Leave a Reply