Cummins erhält das Terra Carta-Siegel von Prince of Wales für sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft – POLITICO

Cummins wurde als einer von 45 erstmaligen Empfängern des Terra Carta-Siegels genannt, einer Initiative des britischen Prinzen Charles, um Unternehmen für ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu würdigen.

Inspiriert von der Magna Carta, dem mittelalterlichen Dokument, das bis heute ein wichtiges Symbol der Freiheit auf der ganzen Welt ist, ist die Terra Carta ein Wiederaufbauplan für den Planeten, der als Leitmandat für die Sustainable Markets Initiative (SMI) des Prince of Wales dient. Die Initiative zielt darauf ab, ein globales Forum für Industrien zu schaffen, um ihre Betriebe so umzustrukturieren, dass die natürlichen Ressourcen der Welt geschützt werden.

Das Terra Carta-Siegel würdigt Organisationen, die sich ernsthaft für eine viel nachhaltigere Zukunft einsetzen.

„Das Terra Carta-Siegel würdigt diejenigen Organisationen, die sich ernsthaft für eine viel nachhaltigere Zukunft einsetzen und die Natur, die Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt der Wirtschaft stellen“, sagte Prinz Charles in einer Zeremonie im Kelvingrove Art Museum und Galerie, unweit des Weltklimagipfels COP26 in Glasgow. „Wir alle müssen Veränderungen vornehmen, wenn wir den Planeten für unsere Kinder und Enkel erhalten wollen, und diese Unternehmen haben sich verpflichtet, es uns allen zu erleichtern.“

Die Sustainable Markets Initiative sagt, dass das Siegel an Unternehmen verliehen wird, die eine führende Position in ihrer Branche einnehmen und „glaubwürdige Übergangsfahrpläne zur Reduzierung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich des von ihnen produzierten Kohlenstoffs, haben, die durch weltweit anerkannte, wissenschaftliche Metriken zur Erreichung der Netto- null Emissionen bis 2050 oder früher“.

Cummins hat sich verpflichtet, eine führende Rolle bei den weltweiten Klimaherausforderungen und anderen Umweltbelangen zu übernehmen. Im Jahr 2019 stellte das Unternehmen PLANET 2050 vor, die ökologische Nachhaltigkeitsstrategie von Cummins, die quantifizierbare, wissenschaftlich fundierte Ziele umfasst, die bis 2030 erreicht werden sollen, abgestimmt auf das Pariser Klimaabkommen. Das Abkommen zielt darauf ab, den durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg über das vorindustrielle Niveau auf 1,5 ° C zu begrenzen.

Teil der Sustainable Markets Initiative zu sein ist eine große Ehre und eine große Verantwortung zugleich.

„Wie die Terra Carta anerkennt, ist es die Herausforderung unserer Zeit, eine dynamische Wirtschaft aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weniger Ressourcen der Erde zu verbrauchen“, sagte Tom Linebarger, Chairman und CEO von Cummins. „Unsere Mission, das Leben der Menschen zu verbessern, indem wir eine wohlhabendere Welt antreiben, erfordert einen gesünderen Planeten, und wir müssen alle zusammenarbeiten, um die weltweiten Klimaherausforderungen zu lösen. Teil der Sustainable Markets Initiative zu sein, ist eine große Ehre und eine große Verantwortung.“

Jonathan Wood, Vizepräsident für neue Energietechnik bei Cummins, Großbritannien, sagte: „Der Erhalt des Terra Carta-Siegels ist eine große Ehre und ein Beweis für das Engagement von Cummins für Nachhaltigkeit; Ich bin gespannt, was wir in der engen Zusammenarbeit mit der Sustainable Markets Initiative erreichen können.“

Als Teil seines Ansatzes zur Umweltverantwortung strebt Cummins an, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Unternehmen arbeitet daran, die CO2-Emissionen seiner Diesel- und Erdgasplattformen zu reduzieren und gleichzeitig innovative kohlenstofffreie Technologien auf den Markt zu bringen, einschließlich Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrik .

Über Cummins

Cummins hat sich auch zu einem führenden Unternehmen bei der Herstellung von Elektrolyseuren entwickelt, die für die Produktion von grünem Wasserstoff, einem nachhaltigen kohlenstofffreien Kraftstoff, entscheidend sind. Anfang des Jahres gab Cummins bekannt, dass sein Wasserstoffmotorenprogramm mit strategischer Unterstützung der britischen Regierung durch das Advanced Propulsion Centre beschleunigt wird, um die Rolle zu erkennen, die wasserstoffbetriebene Motoren bei der Dekarbonisierung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spielen könnten.

Cummins setzt sich auch durch seine Mitgliedschaft in einer Reihe von Organisationen für den Klimaschutz ein, darunter Business Ambition for 1.5C, der CEO Climate Dialogue, der Business Roundtable und der Hydrogen Council, eine globale Koalition von CEOs, die sich für die Beschleunigung der Nutzung von grünem Wasserstoff einsetzen. Linebarger ist Co-Vorsitzender des Hydrogen Council.

Die Kampagne „Business Ambition for 1.5C“ ermutigt Unternehmen, anhand wissenschaftlich fundierter Ziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen von 2015 solide Emissionsreduktionsziele für Treibhausgase (THGs) festzulegen. Darüber hinaus wurde Cummins auch in das Race to Zero der Vereinten Nationen aufgenommen, eine globale Kampagne, um Führung und Unterstützung von Unternehmen, Investoren, Städten und Regionen für den Klimaschutz zu gewinnen. Sowohl Business Ambition for 1.5C als auch Race to Zero behaupten, dass jetzt handeln kann zukünftige Umweltbedrohungen verhindern, Arbeitsplätze schaffen und nachhaltiges Wachstum ermöglichen.

Die Kampagne „Race to Zero“ hat eine Koalition aus mehr als 3.000 Unternehmen, mehr als 700 Städten, mehr als 600 Hochschulen und mehr als 150 Investoren gebildet, die Net-Zero-Initiativen auf der ganzen Welt unterstützen.

Cummins arbeitete mit der Science Based Targets Initiative (SBTi) bei der Entwicklung der 2019 veröffentlichten Umweltstrategie PLANET 2050 des Unternehmens zusammen. Die Strategie umfasst Ziele für 2030, die auf die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele ausgerichtet sind, und das Bestreben, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

PLANET 2050 enthält zwei anerkannte wissenschaftsbasierte Ziele. Eine besteht darin, die absoluten Treibhausgasemissionen aus den Anlagen und Betrieben von Cummins (Bereich 1 und 2) um 50 Prozent zu reduzieren, was damit vereinbar ist, die globale Erwärmung auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten. Das andere ist eine absolute Reduzierung der Scope-3-THG-Emissionen des Unternehmens aus neu verkauften Produkten um 25 Prozent. Scope-3-Emissionen umfassen Emissionen aus einem Produkt, das von einem Kunden verwendet wird.

Cummins wurde 15 Jahre in Folge in die S&P Dow Jones Sustainability Indizes für Nordamerika aufgenommen und hat sich unter anderem für das ESG Industry Top Rated Badge 2021 von Sustainalytics qualifiziert.

Cummins arbeitet seit langem daran, die Umweltauswirkungen von Kernprodukten wie Diesel- und Erdgasmotoren zu reduzieren und die Emission von zwei Hauptverursachern von Dieselmotoren, Feinstaub und Stickoxiden, seit den 1990er Jahren um mehr als 95 Prozent zu senken. Die Anlageziele zwischen 2014 und 2020 führten unterdessen zu Treibhausgaseinsparungen, die der Entfernung von mehr als 100.000 Autos für ein Jahr entsprechen.

.
source site

Leave a Reply