Clean Aviation rüstet sich für den Abflug – EURACTIV.com


Die Luftfahrt hat eine Erfolgsgeschichte bei der Steigerung der Energieeffizienz, auf die jede Branche stolz wäre.

Axel Kerin ist der Exekutivdirektor des gemeinsamen Unternehmens Clean Sky 2.

Seit den Anfängen der internationalen Luftfahrt ist sie pro Produktionseinheit um 97,5% energieeffizienter (treibstoffeffizient). Noch beeindruckender ist, dass es heute mehr als 80 % effizienter ist als zu Beginn des Massenverkehrs im Jahr 1970.

Dennoch stiegen die Emissionen des Luftverkehrs in Zeiten vor der Pandemie weiter an. Denn obwohl Flugzeuge Jahr für Jahr energieeffizienter wurden, stieg die Zahl der Flugzeuge in unserem Himmel jedes Jahr um massive 4,5%. Obwohl die Flugzeuge an unserem Himmel viel sauberer sind als je zuvor, emittiert die gesamte Luftfahrtbranche immer noch nicht nachhaltige Mengen an Schadstoffen.

Der Anteil der Luftfahrt an den vom Menschen verursachten CO2-Emissionen ist – wenn auch noch bescheiden – von rund 2,0 % in den frühen neunziger Jahren auf weltweit ~2,5 % gestiegen; Da jedoch andere Sektoren wie der Straßenverkehr leichter und schneller dekarbonisiert werden können, wird dieser Anteil in den kommenden Jahrzehnten noch größer werden.

Insgesamt machen die Emissionen des Luftverkehrs 3,8% des gesamten CO . aus2 Emissionen in Europa. Einnahme von Nicht-CO2 Auswirkungen – wie Lärmbelästigung und NOx – berücksichtigt, entfällt der Flugverkehr 8- 10 % der globalen Erwärmungseffekte in Europa.

Der jüngste Bericht des International Panel on Climate Change hat dargelegt, dass die globale Erwärmung von 1,5 °C und 2 °C während des 21.NS Jahrhundert, es sei denn, eine tiefe Reduzierung des CO2 und andere Treibhausgase entstehen. Wir dürfen nicht zögern – die Zeit zum Handeln ist JETZT.

Das Thema nachhaltige Luftfahrt anzugehen ist komplex, aber nicht unmöglich. Die EU fördert die öffentlich-privaten Partnerschaften von Clean Sky bereits seit 14 Jahren mit äußerst vielversprechenden Ergebnissen.

Die Fortschritte, die die Gemeinsamen Unternehmen Clean Sky bisher erzielt haben, sind phänomenal. Clean Sky 2 ist wegweisend in der innovativen Technologieentwicklung für das nachhaltige Flugzeug der Zukunft – auf unserem Online-Stand können Sie sich einen Vorgeschmack auf unsere Arbeit verschaffen.

Der Ansatz von Clean Sky besteht darin, die besten Köpfe aus Industrie, Hochschulen, KMU und Forschungszentren an einem Tisch zusammenzubringen, um ein breites Spektrum an Technologien zu untersuchen. Wir untersuchen die Möglichkeiten neuartiger Flugzeugkonfigurationen, Aerodynamik und Flugdynamik, Antriebseffizienz, nicht propulsive Steuerungssysteme, Cockpits der nächsten Generation, optimale Kabinenumgebungen, innovatives Strukturdesign und Ökodesign.

Zu den besonders interessanten Innovationen zählen der TechTP, ein nachhaltiger Low-Fuel-Low-Noise-Triebwerksdemonstrator für Kleinflugzeuge und der UltraFan, ein Technologiedemonstrator für die nächste Generation umweltfreundlicher Gasturbinen für große Verkehrsflugzeuge. Darüber hinaus nutzt der derzeit in Entwicklung befindliche multifunktionale Rumpfdemonstrator das volle Potenzial thermoplastischer Verbundwerkstoffe, um die zukünftige europäische Flugzeugproduktion schneller, umweltfreundlicher und wettbewerbsfähiger zu machen. Sie können mehr über diese Technologien und vieles mehr auf der Seite Ergebnisgeschichten von Clean Sky lesen.

In Zukunft soll das neue Programm für saubere Luftfahrt vor Ende 2021 starten. Die Blaupause für die neue Europäische Partnerschaft für saubere Luftfahrt ist eine strategische Forschungs- und Innovationsagenda, die von den europäischen Akteuren der Luftfahrt entwickelt wurde – lesen Sie hier mehr darüber.

Drei Hauptrichtungen werden die Säulen der neuen Partnerschaft bilden: hybride elektrische und vollelektrische Konzepte, hocheffiziente Flugzeugarchitekturen und bahnbrechende Technologien, um wasserstoffbetriebene Flugzeuge zu ermöglichen.

Die drei Stoßrichtungen werden in einer neuen Generation von Regional-, Kurzstrecken- und Kurz-/Mittelstreckenflugzeugen gipfeln, von denen wir erwarten, dass sie bis 2030 für den kommerziellen Start bereit sein und bis 2035 in Dienst gestellt werden.

Warum konzentrieren wir uns auf Regional- und Kurz-/Mittelstreckenflüge?

Ein massives 2/3 der Emissionen werden auf Städtepaaren und Strecken mit einer Länge von weniger als 4000 km und 1/3 auf Flügen von weniger als 1500 km erzeugt. Es ist naiv zu glauben, dass diese Routen durch andere Verkehrsträger ersetzt werden. Für viele dieser Routen ist eine Verbindung über Landwege einfach nicht möglich.

Ein „Clean Sheet“-Flugzeugdesign im Regional- und Kurz-/Mittelstreckensegment kann daher nicht nur einen großen Beitrag zur Klimawirkung der Luftfahrt leisten, sondern in diesen Segmenten liegen auch die größten Chancen.

Die im Rahmen der European Partnership for Clean Aviation entwickelten neuen Flugzeuge werden bis 2050 voraussichtlich 75 % der weltweiten Flotte kommerzieller Fluggesellschaften ausmachen und damit einen großen Einfluss auf die Luftverkehrsemissionen und die Klimawirkung haben.

Dies ist unsere ultimative Vision – eine Welt, in der jeder fliegen kann, ohne sich Gedanken über seinen CO2-Fußabdruck machen zu müssen.

Die europäischen Bürgerinnen und Bürger fordern, dass wir unser klimaneutrales Ziel 2050 erreichen. Der politische Wille und der Kooperationswille der Industrie, der KMU, der Universitäten und der Forschungszentren sind vorhanden.

Für mich besteht kein Zweifel, dass unsere Ziele erreichbar sind. Aber jetzt sind massive, ehrgeizige und schnelle Investitionen erforderlich, um diese Ziele zu verwirklichen.

Wir haben errechnet, dass in Europa bis 2030 12 Milliarden Euro in Forschung und Innovation investiert werden müssen, um bis 2050 Klimaneutralität im Luftverkehr zu erreichen.

Die Summe ist nicht klein, aber die Auszahlung ist unsere Zukunft, und in Bezug auf den finanziellen Gewinn sind der Preis, konservativ, >25.000 neue Flugzeuge über ~15 Jahre und ein Geschäft von 5 Billionen Euro.

Das bedeutet mehr Arbeitsplätze und mehr Wohlstand – fast 88 Millionen Arbeitsplätze wurden weltweit in der Luftfahrt und dem damit verbundenen Tourismus unterstützt, bevor Covid-19 die Branche traf.

Es ist ein Win-Win-Szenario – besser für die Umwelt, besser für die Öffentlichkeit, besser für den Luftfahrtsektor, besser für die europäische Wirtschaft. Worauf warten wir also?





Source link

Leave a Reply