Chinas Cosco nach tödlichem Unfall im Hafen von Piräus unter Beschuss – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung des Mediennetzwerks von EURACTIV vor Ort. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen News aus den Capitals:

ATHEN

Cosco-Mitarbeiter sind in einen 24-Stunden-Streik getreten, nachdem ein Unfall an einem Containerpier im Hafen von Piräus das Leben eines 45-jährigen Arbeiters gekostet hat. Das chinesische Unternehmen kontrolliert jetzt 67 % eines der größten Häfen Europas, aber es sind mehrere Fragen zu Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit aufgekommen. Weiterlesen.

///

EU-INSTITUTE

Kommission weist Forderungen nach mehr Transparenz bei der Ausarbeitung von GAP-Plänen zurück. Die Europäische Kommission hat Forderungen nach mehr Transparenz bei der Ausarbeitung der Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik zurückgewiesen, da eine übermäßige Fokussierung auf diesen Prozess den Prozess überfordern und das Gesamtbild verfehlen könnte. Weiterlesen.

///

EU-PRÄSIDENTSCHAFT

Die Leiter des SIRENE-Büros besprechen Änderungen am SIS in einem informellen Treffen. Am Dienstag und Mittwoch findet in Slowenien ein informelles Treffen der Leiter der nationalen SIRENE-Büros, die für den Betrieb der nationalen Segmente des Schengener Informationssystems (SIS) zuständig sind, statt. Besonderes Augenmerk werde auf die Neuerungen des SIS gelegt, teilte die slowenische Polizei mit. Weiterlesen.

///

BERLIN

Bundesministerium: Nord Stream 2 kein Thema der Versorgungssicherheit. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie unter der Leitung von Hausmeister Peter Altmaier hat seine lang erwartete Analyse der möglichen Auswirkungen einer Zertifizierung der Gazprom-Pipeline Nord Stream 2 abgeschlossen und kommt zu dem Schluss, dass die Pipeline „die Gasversorgungssicherheit Deutschlands nicht gefährdet“ und die EU. Weiterlesen.

///

PARIS

Inflation trifft französisches Baguette, da die Energie- und Weizenpreise steigen. Das emblematische französische Brot könnte aufgrund steigender Energiepreise und der diesjährigen schwierigen Wetterbedingungen in Europa, Kanada, Russland und den USA, die die Weizenpreise auf den höchsten Stand seit 2012 getrieben haben, um 5 bis 10 Cent steigen. Lesen Sie mehr.

///

WIEN

Der österreichische Verteidigungsminister fordert die EU zu mehr Sicherheit auf. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner kündigte mit erhöhten Investitionen in die Verteidigungsautarkie und die „Ökologisierung“ des Militärs einen Wendepunkt bei den österreichischen Militärausgaben an. Sie nutzte die Gelegenheit auch, um die Europäische Union zu kritisieren. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgien verschärft die Coronavirus-Regeln erneut, da die Neuinfektionen zunehmen. Belgien hat die Pflicht zum Tragen von Masken in öffentlichen Innenräumen und die dringende Empfehlung, von zu Hause aus zu arbeiten, wieder eingeführt, nachdem die Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den letzten 14 Tagen um 109% gestiegen waren. Das Bulletin des EURACTIV-Partners berichtet.


Großbritannien und Irland

DUBLIN

Der irische Klimarat schlägt CO2-Budgets für das nächste Jahrzehnt vor. Irlands Climate Change Advisory Council (CCAC) hat zwei Fünfjahres-Kohlenstoffbudgets mit dem Gesamtziel vorgestellt, die CO2-Emissionen des Landes bis 2030 um 51 % zu reduzieren. Lesen Sie mehr.


NORDIKA UND BALTIK

HELSINKI

Immer mehr Finnen sehen Russland als Bedrohung, unterstützen die NATO-Mitgliedschaft. Während etwa 60 % der Finnen Russland als militärische Bedrohung ansehen und 45 % eine negative Meinung über das Land haben, hat auch die Unterstützung für einen NATO-Beitritt leicht zugenommen, a Das zeigt eine Umfrage des Think Tanks The Business Finnish and Policy Forum (EVA). Weiterlesen.


EUROPAS SÜD

ROM

Kriminalitätsindex: In Italien steigt die Cyberkriminalität. Nach Angaben der nationalen Polizeikräfte, die Sole 24 Ore für den jährlichen Kriminalitätsindex zur Verfügung gestellt haben, gingen die schweren Straftaten in Italien im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019 um 17,4 % zurück. Lesen Sie mehr.

///

MADRID

Neun EU-Staaten lehnen den französisch-spanischen Vorstoß für Stromreformen ab. Neun EU-Staaten, darunter Deutschland, lehnten am Montag (25. Oktober) ein von Frankreich angeführtes Angebot zur Reform der europäischen Energiegroßhandelsmärkte angesichts der steigenden Preise ab. Weiterlesen.

///

LISSABON

Der portugiesische Premierminister Costa fordert einen Kompromiss, keinen Grund, die linke Regierung zu beenden. Die Regierung wolle die Haushaltsverhandlungen mit der Linken fortsetzen und habe Kompromissbereitschaft gefordert, sagte Ministerpräsident António Costa am Dienstag. Nichts rechtfertige ein Ende der 2016 angetretenen Regierungskoalition, fügte er hinzu. Weiterlesen.


VISEGRAD

PRAG

Neue tschechische Regierung erwägt Ernennung eines EU-Ministers. Die kommende Regierung der konservativen Koalition aus SPOLU, Piratenpartei (Grüne) und Bürgermeister & Unabhängige (EVP) möchte den Posten des EU-Ministers schaffen, um die EU-Agenda zu koordinieren, die zuvor das Amt des Ministerpräsidenten verwaltet hat. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Umbildung der PiS-Regierung. Vier neue Minister traten am Dienstag in die Regierung von Mateusz Morawiecki ein, ein fünfter Minister wechselte das Ressort. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Orban, Le Pen-Gesprächsbündnis in Budapest. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán begrüßte am Dienstag die französische rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen in der ungarischen Hauptstadt und dankte dem rechtsextremen Kandidaten Frankreichs dafür, dass er Ungarn bei den wiederholten „Kreuzigungsversuchen in den letzten Jahren in der Europäischen Union“ zur Seite stand Parlament.” Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

COVID-Verschwörungstheorien wirken sich auf die Impfrate der Slowakei aus. Verschwörungstheorien zu COVID-19 sind in der Slowakei beliebt. Sie wirken sich erheblich auf die Impfrate des Landes aus, die nach Bulgarien und Rumänien die drittniedrigste in der EU ist, zeigt eine aktuelle Umfrage der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Weiterlesen.


NEUES VOM BALKAN

SARAJEVO

US-Gesandter drängt auf lang aufgeschobene Reformen in Bosnien. Washington hat einen Sondergesandten nach Bosnien und Herzegowina entsandt, um vor dem Hintergrund verschärfter Spannungen zwischen seinen Bosniaken, Kroaten und Serben bei einer lange verzögerten Wahl- und Verfassungsreform in dem Balkanland zu helfen. Weiterlesen.

Beamte des Parlaments von BiH fordern dringende Reaktion der USA und der EU auf die Krise. Die Sprecher der beiden Parlamentskammern von Bosnien und Herzegowina haben einen gemeinsamen Brief an die EU, den Europarat und die US-Institutionen geschickt, in dem sie ein entschlossenes Vorgehen der internationalen Gemeinschaft zur Beendigung der vom serbischen Präsidentschaftsmitglied Milorad Dodik angekündigten Sezessionspläne forderten. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgaren können nur biologisches Geschlecht haben, aber kein Geschlecht. Der Begriff „Sex“ in der Verfassung ist nur im biologischen Sinne zu verstehen, so die lang erwartete Auslegungsentscheidung des bulgarischen Verfassungsgerichtshofs (CC), die zur Klärung der Frage des Begriffs „Sex“ aufgerufen wurde. und „Geschlecht“ im Land. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Romgaz kauft die Hälfte des Tiefsee-Gasprojekts im Schwarzen Meer. Der staatliche rumänische Erdgasproduzent Romgaz sagte, er habe mit ExxonMobil eine Vereinbarung über den Kauf seines Anteils an einem Offshore-Perimeter im Schwarzen Meer getroffen, wo bedeutende Gasfunde gemacht wurden. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Sondereinsatzkommando der Polizei zur Untersuchung von Morddrohungen an slowenische Politiker. Die Polizei hat eine spezielle Task Force gebildet, die Morddrohungen an slowenische Spitzenbeamte und Abgeordnete untersuchen wird, nachdem diese Woche Briefe mit Kugeln an mehrere Spitzenpolitiker verschickt wurden. Weiterlesen.

///

BELGRAD | BAKU

Aserbaidschan fügt in Armenien beschlagnahmte serbisch hergestellte Flugabwehrgeschütze zur nationalen Bewaffnung hinzu. In der serbischen Waffenfabrik Zastava Oruzje in Kragujevac hergestellte Flugabwehrgeschütze, die Aserbaidschan während des jüngsten Krieges in Berg-Karabach von armenischen Streitkräften beschlagnahmt hatte, wurden in die nationale Rüstung Aserbaidschans aufgenommen und bei einer kürzlich durchgeführten gemeinsamen Militärübung mit der Türkei ausgestellt. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Die Regierung des Kosovo will die steigenden Lebensmittelpreise des Landes bekämpfen. Den steigenden Nahrungsmittelpreisen im Kosovo soll mit einem Maßnahmenpaket der Regierung begegnet werden, sagte Ministerpräsident Albin Kurti am Dienstag (26. Oktober). Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: EU stellt Reform der Eigenkapitalvorschriften für Banken vor
  • Deutschland: SPD, FDP, Grüne verhandeln Regierungskoalitionsvertrag / Bundeskanzlerin Merkel empfängt finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin in Berlin.
  • Frankreich: Präsident Macron wird mit seinem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda ein Arbeitsessen im Elysée-Palast haben.
  • Belgien: Französische und flämische rechtsextreme Parteiführer nehmen an der Vorstellung des wallonischen Amtskollegen “Chez Nous” teil.
  • VEREINIGTES KÖNIGREICH: Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans trifft Chinas Sondergesandten für den Klimawandel in London / Gericht verhandelt Berufung der USA gegen die Weigerung Großbritanniens, den Whistleblower Assange von WikiLeaks auszuliefern.
  • Griechenland: Der chinesische Außenminister Wang Yi besucht Athen.
  • Portugal: Das Parlament stimmt über den Haushaltsentwurf 2022 ab.
  • Polen: Senat stimmt über eine neue Mauer an der Grenze zu Weißrussland ab. Präsident Andrzej Duda trifft Emmanuel Macron in Paris.
  • Rumänien: Präsident Klaus Iohannis besucht Ägypten, wo er Präsident Abdel Fattah El-Sisi trifft.
  • Kroatien: Präsident Zoran Milanović empfängt den maltesischen Präsidenten George Vella zu Gesprächen. Ministerpräsident Andrej Plenković legt dem Parlament einen jährlichen Regierungsbericht vor.
  • Serbien: Der chinesische Außenminister Vang Ji besucht Serbien zu einem Treffen mit Premierministerin Ana Brnabić und Sprecher Ivica Dačić.
  • Bosnien und Herzegowina: Angelina Eichhorst, die geschäftsführende Direktorin des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) und der US-Sondergesandte für die Wahlreform in BiH, Matthew Palmer, kommen zu Gesprächen über Reformen

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Alexandra Brzozowski, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor]


source site

Leave a Reply