Blutdruck verursacht höchstwahrscheinlich neurotische Persönlichkeitsmerkmale

Zusammenfassung: Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen diastolischem Blutdruck und einem erhöhten Risiko für neurotische Persönlichkeitsmerkmale Die Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, Angstzustände, Depressionen und Neurotizismus zu reduzieren.

Quelle: BMJ

Der diastolische Blutdruck – die niedrigere der beiden Zahlen in einer Blutdruckmessung – verursacht mit hoher Wahrscheinlichkeit neurotische Persönlichkeitsmerkmale, findet eine im Open-Access-Journal veröffentlichte Studie Allgemeine Psychiatrie.

Und es unter Kontrolle zu halten, kann helfen, neurotisches Verhalten, Angstzustände sowie Herz- und Kreislauferkrankungen einzudämmen, schlussfolgern die Forscher.

Hoher Blutdruck ist ein Hauptrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wird vermutlich mit psychologischen Faktoren wie Angst, Depression und Neurotizismus in Verbindung gebracht – ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch Anfälligkeit für negative Emotionen, einschließlich Angst und Depression, gekennzeichnet ist.

Aber was was verursacht, ist nicht ganz klar.

Um dies herauszufinden, verwendeten die Forscher eine Technik namens Mendelsche Randomisierung. Dabei werden genetische Varianten als Stellvertreter für einen bestimmten Risikofaktor – in diesem Fall den Blutdruck – verwendet, um genetische Beweise zur Unterstützung eines kausalen Zusammenhangs zu erhalten und die Verzerrungen zu reduzieren, die Beobachtungsstudien innewohnen.

Zwischen 30 % und 60 % des Blutdrucks sind genetisch bedingt, und über 1000 genetische Single Nucleotide Polymorphisms, kurz SNPs, sind damit verbunden. SNPs helfen dabei, die Reaktion einer Person auf bestimmte Medikamente, die Anfälligkeit für Umweltfaktoren und ihr Risiko, Krankheiten zu entwickeln, vorherzusagen.

Die Forscher stützten sich auf 8 groß angelegte Studiendatensätze mit vollständiger Genom-DNA, die aus Blutproben von Menschen mit überwiegend europäischer Abstammung extrahiert wurden (genomweite Assoziationsstudien).

Sie wandten die Mendelsche Randomisierung auf die 4 Merkmale des Blutdrucks an – systolischer Blutdruck (736.650 Proben), diastolischer Blutdruck (736.650), Pulsdruck (systolischer minus diastolischer Blutdruck; 736.650) und Bluthochdruck (über 140/90 mmHg). ; 463.010) mit 4 psychologischen Zuständen – Angst (463.010 Proben), depressive Symptome (180.866), Neurotizismus (170.911) und subjektives Wohlbefinden (298.420).

Die Analyse ergab, dass Bluthochdruck und diastolischer Blutdruck signifikante kausale Auswirkungen auf Neurotizismus hatten, nicht aber auf Angst, depressive Symptome oder subjektives Wohlbefinden.

Hoher Blutdruck ist ein Hauptrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wird vermutlich mit psychologischen Faktoren wie Angst, Depression und Neurotizismus in Verbindung gebracht – ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch Anfälligkeit für negative Emotionen, einschließlich Angst und Depression, gekennzeichnet ist. Das Bild ist gemeinfrei

Aber nach Anpassung für mehrere Tests war nur der diastolische Blutdruck signifikant mit Neurotizismus assoziiert (über 90 %), basierend auf 1074 SNPs.

Die Forscher erkennen gewisse Einschränkungen ihrer Ergebnisse an. Zum Beispiel war es nicht möglich, die Pleiotropie vollständig auszuschließen – bei der ein Gen mehrere Merkmale beeinflussen kann. Und die Ergebnisse sind möglicherweise nicht breiter anwendbar als Menschen europäischer Abstammung.

Siehe auch

Dies zeigt ein Gehirn

Aber der Blutdruck verbindet das Gehirn und das Herz und kann so die Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen fördern, erklären sie.

„Personen mit Neurotizismus können empfindlich auf die Kritik anderer reagieren, sind oft selbstkritisch und entwickeln leicht Angst, Wut, Sorge, Feindseligkeit, Selbstbewusstsein und Depressionen.

„Neurotizismus wird als wesentlicher ursächlicher Faktor für Angst- und Stimmungsstörungen angesehen. Personen mit Neurotizismus erleben häufiger hohe psychische Belastungen, die zu erhöhten führen können [blood pressure] und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, schreiben sie.

Und sie schlagen vor: „Eine angemessene Überwachung und Kontrolle des Blutdrucks kann für die Verringerung von Neurotizismus, neurotizismusinduzierten Stimmungsstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Vorteil sein.“

Über diese Neuigkeiten aus der Persönlichkeitsforschung

Autor: Pressebüro
Quelle: BMJ
Kontakt: Pressestelle – BMJ
Bild: Das Bild ist gemeinfrei

Ursprüngliche Forschung: Die Ergebnisse erscheinen in Allgemeine Psychiatrie

source site

Leave a Reply