Babišs Großbetriebe lehnen einen gerechteren GAP-Plan für Kleinbauern ab – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.


Die europäischen Nachrichten, die Sie verdienen, gelesen zu werden. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

PRAG

Tschechisch landwirtschaftliche Organisationen, die Großlandwirte vertreten – wie die Agrofert Holding, deren wirtschaftlich Berechtigter Andrej Babiš ist – lehnen geplante Änderungen des nationalen GAP-Strategieplans ab, insbesondere die Begrenzung der EU-Direktzahlungen für Großbetriebe. Wenn die Änderungen verabschiedet werden, planen Organisationen, eine Verfassungsklage einzureichen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutschland könnte die Quarantäne für „kritische“ Arbeiter, die geimpft sind, kürzen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach schlug eine kürzere obligatorische Quarantäne für Geimpfte und Beschäftigte der sogenannten „kritischen Infrastruktur“ wie Gesundheit und Polizei vor. Die Vorschläge sollen von den regionalen Gesundheitsminister am Freitag. Mehr.

///

PARIS

Der ehemalige Premierminister unterstützt Macrons Präsidentschaftskandidatur und gibt Ratschläge. Nachdem Präsident Emmanuel Macron erneut erklärt hatte, er wolle sich im April zur Wiederwahl stellen, sagte der ehemalige Premierminister Edouard Phillippe am Mittwochmorgen gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender France 2, er sei erfreut und riet ihm, „in einer Rallye-Logik sein und […] der Erweiterung“. Bei den Parlamentswahlen im Juni 2022 werden sich Kandidaten von Philippes Partei Horizons präsentieren, da er “die öffentliche Debatte belasten” will.

Philippe wünscht sich insbesondere, dass die Debatte über die digitale und technologische Revolution im Mittelpunkt der Präsidentschaftswahlen steht. Seiner Meinung nach ist es nicht zu vernachlässigen und erfordert eine ernsthafte Vorbereitung. Frankreich muss die Zahl der jährlich ausgebildeten Ingenieure verdoppeln, um eine „Nation der Baumeister“ zu schaffen, fügte er hinzu. Philippe bestätigte, dass er gegenüber Präsident Macron „loyal“ und dennoch „frei“ bleiben werde. (Davide Basso | EURACTIV.fr)

///

WIEN

Österreichs COVID-19-Infektionsrate verdreifacht sich durch Omicron. Österreich verzeichnet aufgrund der Verbreitung der Omicron-Variante zwischen Dienstag und Mittwoch einen Anstieg der COVID-19-Infektionen um 77 %. Die Zahl der Infektionen – die allein am Mittwoch fast 10.000 erreichte – hat sich im Vergleich zum Montag verdreifacht. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Niederlande von einer Welle von Anti-Lockdown-Protesten erfasst. Diese Woche werden im ganzen Land mehrere Proteste abgehalten, kündigte eine niederländische Aktivistengruppe namens „Niederlande im Widerstand“ (Nederland in Verzet) an, als das Land in der dritten Woche einer harten Sperrung droht. Weiterlesen.


Großbritannien und Irland

LONDON

Grenzpersonal droht wegen „Pushbacks“ des Kanals mit Streik. Mitarbeiter des britischen Grenzschutzes könnten wegen der „moralisch verwerflichen“ Pläne der Regierung, Schlauchboote, die Migranten über den Ärmelkanal befördern, zurückzuweisen, in den Streik treten, warnte eine führende Gewerkschaft am Mittwoch. Mehr.

///

DUBLIN

Test nicht mehr erforderlich für geimpfte Reisende, die nach Irland einreisen. Geimpfte Reisende müssen vor der Ankunft in Irland nach den am Dienstag vom Kabinett vereinbarten neuen Regeln keinen negativen COVID-19-Test mehr vorlegen. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIK

OSLO

Norwegen kaufte COVID-19-Schnelltests für 53 Millionen Euro ohne Ausschreibung. In der Woche vor Weihnachten kaufte Sykehusinnkjøp, das für Gesundheitseinkäufe zuständige Gesundheitsamt, 15 Millionen Schnelltests ohne Ausschreibung für 532 Millionen NOK (53 Millionen Euro). Dies könnte zur Einreichung von Beschwerden führen, sagen Experten. Weiterlesen.

///

HELSINKI

Geringe Wahlbeteiligung bei den allerersten finnischen Kreiswahlen erwartet. Finnland wird im Januar seine allerersten Bezirkswahlen organisieren, aber die Gleichgültigkeit und Verwirrung der Öffentlichkeit über den Prozess sowie die Pandemie werden wahrscheinlich zu einer geringen Wahlbeteiligung führen. Weiterlesen.

///

VILNIUS

Taiwan will im Streit mit China einen 200-Millionen-Dollar-Fonds einrichten, um in Litauen zu investieren. Taiwan sagte am Mittwoch, es werde einen 200-Millionen-Dollar-Fonds einrichten, um in die litauische Industrie zu investieren und den bilateralen Handel anzukurbeln, während es versucht, den diplomatischen Druck Chinas auf den baltischen Staat abzuwehren. Weiterlesen.

EUROPAS SÜDEN

ROM

Italien führt Impfpflicht für über 50-Jährige ein. Als Kompromisslösung hat die Regierung bis zum 15. Juni eine Impfpflicht für Menschen über 50 eingeführt, da nicht alle Koalitionsparteien eine Impfpflicht für alle befürworteten. Weiterlesen.

///

ATHEN

Bezahlte PCR-Tests sorgen in Griechenland für politische Unruhen. Die Opposition und Ärzteverbände haben Druck auf die griechische Regierung ausgeübt, kostenlose PCR-Tests für Menschen zu verteilen, da Griechen die einzigen EU-Bürger zu sein scheinen, die noch für einen molekularen Test bezahlen. Weiterlesen.

///

MADRID

Der spanische Minister sieht sich wegen Äußerungen gegen Megafarmen zum Rücktritt aufgefordert. Der spanische Verband der Agrar- und Lebensmittelkooperativen forderte am Mittwoch den Minister für Verbraucherangelegenheiten, Alberto Garzón, wegen seiner „inakzeptablen“ Äußerungen zu Megafarmen in einem kürzlichen Interview mit The Guardian zum Rücktritt auf, berichtete EURACTIVs Partner EFE. Weiterlesen.

///

LISSABON

Portugiesische Regierung: Kann die COVID-19-Isolation für Wahlzwecke aufgehoben werden? Die Regierung hat den Beirat um Stellungnahme gebeten des Generalstaatsanwalts (PGR), ob die COVID-19-Isolation Menschen daran hindert, ihr Wahlrecht auszuüben, oder ob es ausgesetzt werden könnte. Die Frage kommt vor den für den 30. Januar angesetzten Parlamentswahlen. Weiterlesen.


VISEGRAD

BRATISLAVA

Slowakischer Generalstaatsanwalt lehnt Verteidigungsabkommen mit USA ab, plant Reise nach Russland. Generalstaatsanwalt Maroš Žilinka wird an den Feierlichkeiten zum 300das Jahrestag der russischen Staatsanwaltschaft, Tage nachdem sie sich gegen das Verteidigungskooperationsabkommen mit den USA ausgesprochen hatte. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Polnische Bergleute drohen mit Energiekrise, wenn Lohnforderungen nicht erfüllt werden. Polnische Bergleute legten einen Zeitplan für weitere Proteste fest und kündigten ein zweitägiges Streikreferendum vom 12. bis 13. Januar und eine Blockade der Kohleschifffahrt vom 17. Januar bis auf weiteres an. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Durchgesickerte Tonbänder: Regierungskommissar wird beschuldigt, Roma für Wahlgewinne bestochen zu haben. Attila Sztojka, der Kommissar für Roma-Beziehungen im Innenministerium, soll gesagt haben, er werde Roma-Vertretern Verträge und Subventionen anbieten, wenn die Selbstverwaltung der ethnischen Minderheiten Kandidaten nach dem Willen der Regierung aufstelle, Telex gemeldet über Népszava. Weiterlesen.


NEUES VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarischer Premierminister eröffnet Diskussion über die Aufnahme von NATO-Truppen. Die neue bulgarische Regierung habe noch nicht über die Stationierung von Nato-Truppen im Land gesprochen, aber solche Gespräche werde es zweifellos geben, kündigte Ministerpräsident Kiril Petkov an. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänien will neue Kraftwerke. Oberste Priorität habe die Schaffung neuer Anlagen zur Stromerzeugung in Rumänien, sagte Energieminister Virgil Popescu einem Fernsehsender. Der Minister sagte, dass in einigen Monaten neue Projektaufrufe gestartet werden. „Wir wollen im März einen Aufruf für Solar- und Windprojekte starten – 460 Millionen Euro für 950 Megawatt“, sagte er.

Rumänien hat in seinem Sanierungs- und Widerstandsfähigkeitsplan 1,6 Milliarden Euro für Energieprojekte bereitgestellt, aber ein größerer Betrag von rund 10 Milliarden Euro wird über den Modernisierungsfonds bereitgestellt, fügte Popescu hinzu. Der Minister erwähnte auch, dass in diesem Jahr viele andere Projekte gestartet würden, darunter Erdgas- und Wasserstoffverteilungsnetze, Wasserstoffproduktion und Anlagen zur Batterieherstellung. (Bogdan Neagu | EURACTIV.ro)

///

ZAGREB

Kroatischer Präsident: US-Angebot für Bradley-Fahrzeuge hat strategische, politische Bedeutung. Das US-Angebot für Bradley-Panzerfahrzeuge ist erneut in den politischen Diskurs eingetreten, wobei Präsident Zoran Milanović sagte, es sei für Kroatien strategisch und politisch bedeutsam. Er kritisierte auch, dass die Regierung bei der Entscheidungsfindung langsam sei. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

In Slowenien eskalieren die Angriffe von Antivaxxer auf Angehörige der Gesundheitsberufe. Einer der bekanntesten Mediziner Sloweniens hat sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen, nachdem er Opfer einer Flut von Angriffen auf Angehörige der Gesundheitsberufe durch Gegner von Impfungen und COVID-19-Beschränkungen geworden war. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Kreml: Serbiens Verteidigungsfähigkeit hängt stark von Russland ab. Die Verteidigungsfähigkeit Serbiens hänge weitgehend von Russland ab, sagte die Sprecherin des Außenministeriums des Kreml, Maria Sacharowa, am Mittwoch. Weiterlesen.

///

WESTLICHER BALKAN

Westbalkan, Kroatien verliert durch die Abwanderung junger Menschen wirtschaftliches Wachstumspotenzial. Der Westbalkan und Kroatien verlieren durch die Jugendabwanderung langfristiges wirtschaftliches Wachstumspotenzial, und auch der Abwanderung von Erwerbsfähigen ist für die EU nicht gut, so das Wiener Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in eine am Mittwoch veröffentlichte Studie. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

US-Sanktionen gegen Dodik wegen Korruption, was die Stabilität BiHs bedroht. Die USA haben sanktioniert Der Führer der Republika Srpska, Milorad Dodik, und sein verbundener Medienkanal Alternativna Televizija (ATV) wegen „korrupter Aktivitäten und anhaltender Bedrohung der Stabilität und territorialen Integrität von Bosnien und Herzegowina“. Weiterlesen.

///

SKOPJE

Skopje erhält eine rekordverdächtige Lieferung von medizinischem Cannabis. Instadose Pharma Corp hat eine rekordverdächtige Lieferung hochwertiger medizinischer Cannabisblüten geliefert, teilte das Unternehmen in einer Mitteilung mit Ankündigung am Mittwoch. Die Lieferung von 2.125 Tonnen von Johannesburg, Südafrika, nach Skopje wurde am 25. Dezember 2021 abgeschlossen.

Der Anbau von medizinischem Cannabis in Nordmazedonien wurde 2016 durch eine Änderung des Gesetzes zur Kontrolle von Drogen und psychotropen Substanzen erlaubt. Seitdem gibt es eine anhaltende Debatte über die Zulassung des Freizeitkonsums dieser kriminalisierten Substanz. Derzeit hat die Regierung fast 60 Lizenzen für Unternehmen zur Herstellung von medizinischem Cannabis erteilt. (Željko Trkanjec | EURACTIV.hr)

///

PODGORICA

Escobar: Einige politische Akteure teilen keine euroatlantischen Werte. Die USA werden nicht zögern, Sanktionen zu verwenden, um eine starke Botschaft an korrupte und destabilisierende Akteure in der Region zu senden, sagte Gabriel Escobar, der US-Sondergesandte für den Westbalkan, gegenüber Montenegro Agentur MINA. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Russland wirft dem Kosovo nach der Ausweisung eines Diplomaten Aggression vor. Russland hat dem Kosovo vorgeworfen, nach der Ernennung eines russischen UN-Diplomaten zur Persona non grata provokativ und „verschärfend die interethnischen Beziehungen“ zu sein. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanisches Wasserkraftwerk erhält chinesische Unterstützung. Ein ins Stocken geratenes Wasserkraftwerksprojekt hat chinesische Unterstützung erhalten, was darauf hindeutet, dass die Arbeiten in einem bei Touristen beliebten Gebiet von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit bald im Gange sein könnten. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU/Frankreich: Kollegium der Kommissare reist zum Auftakt der EU-Ratspräsidentschaft nach Paris, Präsident Emmanuel Macron lädt zu einem Arbeitsessen mit Mitgliedern der EU-Kommission ein.
  • Deutsche und französische Top-Adjutanten reisen zu Gesprächen im Normandie-Format über die Ukraine nach Moskau.
  • VEREINIGTES KÖNIGREICH: Der irische Außenminister Simon Coveney reist zum ersten Mal seit ihrer Ernennung nach London, um die britische Amtskollegin Liz Truss zu treffen.
  • Zypern: Versammlungsbeschränkungen in Häusern und Kirchen zur Bekämpfung von Covid-19 treten in Kraft.
  • Serbien: Anhänger der serbisch-orthodoxen Kirche, die den julianischen Kalender einhalten, feiern Heiligabend.
  • Rumänien: Premierminister Nicolae Ciuca leitet ein Treffen zur Absorption von EU-Mitteln.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Alexandra Brzozowski, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor]


source site

Leave a Reply