Auf eine stärkere Kreislaufwirtschaft hinarbeiten – Wie viel Regulierung ist nötig? – EURACTIV.com

Um das EU-Klimaneutralitätsziel 2050 zu erreichen, plant die Europäische Kommission die Ankündigung neuer Initiativen, die sich auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten beziehen.

Ziel ist ein Design von Produkten, das Kreislaufwirtschaft ermöglicht, die Förderung von Kreislaufwirtschaftsprozessen und einen nachhaltigen Konsum, und die Initiativen sollen sicherstellen, dass Abfall vermieden wird und die verwendeten Ressourcen so lange wie möglich in der EU-Wirtschaft verbleiben.

Die Sustainable Products Initiative, die voraussichtlich im ersten Quartal 2022 veröffentlicht wird, ist ein Eckpfeiler der Bemühungen der EU zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft. Es wird Vorschläge zur Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie und anderer gesetzgeberischer Maßnahmen enthalten, um Produkte, die auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden, nachhaltiger zu machen.

Die Europäische Kommission erachtet detaillierte und umfassende Informationen über die Zusammensetzung und Beschaffenheit von Produkten als Schlüsselfaktor für eine effektive Wiederverwendung oder Wiederverwertung von Gütern. Insofern ist das Potenzial von „Digital“ der Schlüssel, um Informationen über Produkte transparenter zu machen.

Die Sustainable Products Initiative wird daher Regelungen zur Festlegung von Anforderungen an eine verpflichtende Nachhaltigkeitskennzeichnung und/oder Informationsweitergabe an Marktakteure entlang von Wertschöpfungsketten in Form eines digitalen Produktpasses enthalten.

Die Industrie befürchtet, dass zusätzliche bürokratische Belastungen insbesondere für KMU entstehen. Sie behaupten, dass ein digitaler Produktpass die Offenlegung von unternehmensinternen Daten und technologischem Know-how bedeuten könnte, was Unternehmen an Innovationen hindern und ihnen einen Wettbewerbsnachteil verschaffen könnte.

Der Pass kann sich jedoch als wertvoll erweisen, wenn er Klimaneutralitäts- und Kreislaufwirtschaftsdaten sammelt und verarbeitet. Solche Daten würden Erkenntnisse für die Industrie liefern und neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen erleichtern.

Nehmen Sie an dieser virtuellen EURACTIV-Konferenz teil, um den Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft zu diskutieren und zu erörtern, ob seine neuen Initiativen, wie der digitale Produktpass, die Transparenz für Produkte erreichen werden, die politische Entscheidungsträger suchen. Und wie einfach wird es für die große und kleine Industrie sein, dem zu entsprechen?

>> Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Veranstaltung.

>> Klicken Sie hier, um unsere bevorstehende Veranstaltung zu sehen


source site

Leave a Reply