Abweisende Zentristen machen es den Populisten viel zu leicht, zu gewinnen – POLITICO

Jamie Dettmer ist Meinungsredakteurin bei POLITICO Europe.

Keir Starmer, der Vorsitzende der britischen Labour Party, sagte letzte Woche im Power Play-Podcast von POLITICO, dass er mehrmals mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama gesprochen habe. „Er ist ein aufmerksamer Beobachter der britischen Politik“, sagte Starmer.

„Ich denke, es ist immer nützlich, meine Ideen an Menschen zu testen, die Wahlen gewonnen haben“, fügte er hinzu.

Tatsächlich war Obama während seiner Amtszeit im Vereinigten Königreich beliebt. Und selbst Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus genoss der ehemalige Präsident in Großbritannien hohe Beliebtheitswerte, wo er in einer YouGov-Umfrage 2019 zum siebtbeliebtesten ausländischen Politiker Großbritanniens gekürt wurde.

Trotz seiner Beliebtheit und seiner politischen Klugheit konnte Obama dem damaligen Premierminister David Cameron nicht dabei helfen, den Brexit abzuwenden – trotz einer vorbehaltlosen und möglicherweise unklugen öffentlichen Intervention in den Wochen vor dem Referendum. Er unterschätzte die populistische Wut, die Großbritannien aus der EU trieb – ähnlich wie viele Mainstream-Politiker auf der anderen Seite des Atlantiks nicht verstanden, dass die Erschütterungen, die sich 2016 unter ihren Füßen abspielten, Vorboten des kommenden politischen Erdbebens waren.

Und jetzt mehren sich in Europa die Anzeichen dafür, dass ein weiterer seismischer Wandel bevorsteht, und dieser aufkommende populistische Sturm ist einer, den zentristische und etablierte Politiker erst viel zu spät ernst genommen haben.

Unmittelbar nach dem Brexit und der Wahl des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2016 fragten sich viele, wie beides passieren konnte. Beides wurde von vielen als unvorstellbar abgetan, da zentristische Politiker auf der linken und rechten Seite davon überzeugt waren, dass die Welt nicht so abrupt auf den Kopf gestellt werden könne, dass das Vertraute nicht so ungewohnt werden könne.

Aber im Großen und Ganzen handelte es sich bei beiden Ereignissen um Protestgeheul der Zurückgebliebenen; diejenigen, die sich übersehen und von den Vorteilen der Globalisierung ausgeschlossen fühlten und die sich zu Recht über die Geringschätzung weitgehend wohlhabender Großstadtpolitiker im Zaum hielten, die sich trotz einiger parteipolitischer Differenzen im Großen und Ganzen einem unerbittlichen technokratischen Konsens anschlossen.

Und jetzt können wir diejenigen, die schnell ins Hintertreffen geraten oder befürchten, bald ins Hintertreffen zu geraten, zu den wütenden Zurückgebliebenen hinzufügen, die durch die stark ansteigenden Energiekosten der Haushalte und die hohe Inflation, die den Lebensmitteleinkauf immer schwieriger macht, in Mitleidenschaft gezogen wurden und weiterhin leiden die man sich leisten kann, und die Löhne halten einfach nicht mit. Und all dies kommt zu dem gesellschaftlichen Trauma der Coronavirus-Pandemie mit Einschränkungen und Lockdowns hinzu, das wiederum im Allgemeinen von einem unbestreitbaren technokratischen Konsens diktiert wird, der im Nachhinein einige Dinge völlig falsch gemacht hat, was das Leid und den wirtschaftlichen Schaden noch verschlimmert hat.

In Deutschland erlebte die rechte Partei Alternative für Deutschland in den letzten Monaten einen gnadenlosen Aufstieg. Sie gewinnt nicht nur in ihren traditionellen östlichen Schanzen, sondern auch im Westen zunehmende Unterstützung und ist damit die zweitbeliebteste Partei des Landes .

Unterdessen bleibt der flämische Nationalist Vlaams Belang allen seinen politischen Rivalen in Flandern weit voraus. In der Slowakei führt die linkspopulistische Smer-Partei des ehemaligen Premierministers Robert Fico die Umfragen vor der Parlamentsabstimmung an diesem Wochenende an. Und trotz einer skandalösen Vergangenheit ist die rechtsextreme Freiheitliche Partei heute die führende politische Kraft in Österreich, was die Aussicht weckt, dass sie eines Tages die Führung des Landes übernehmen könnte.

In Polen bleibt die regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ auch vor den Parlamentswahlen im nächsten Monat an der Spitze und könnte am Ende durchaus eine neue Regierung mit Unterstützung der rechtsextremen Konföderation bilden – einer Partei, die eine libertäre Vision einer Partei vertritt Niedrigsteuerzukunft, deren Koryphäen jedoch eine Geschichte von Antisemitismus, Bigotterie und Frauenfeindlichkeit haben.

Jarosław Kaczyński, der langjährige Vorsitzende der polnischen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ | Sean Gallup/Getty Images

Und natürlich gelang den konservativen Nationalisten auf dem Kontinent letztes Jahr der Wahldurchbruch in Italien mit einem deutlichen Sieg einer von Giorgia Meloni angeführten rechten Koalition – ein Sieg, der den „roten Gürtel“ des Landes abschnallte, der früher der zuverlässigste war linksgerichtete Regionen Mittelitaliens.

Lediglich in Großbritannien dürfte die Mitte-Links-Labour-Partei den kommenden Sturm überstehen. Aber Großbritannien ist ein Ausreißer in der allgemeinen Richtung der europäischen Reise, vor allem dank der Langlebigkeit der konservativen Herrschaft und dem Seifenopern-Hash, den die Partei aus praktisch allem gemacht hat, was sie berührt hat.

Warum also dieser Schwenk zur populistischen und konservativ-nationalistischen Rechten?

Zentristen haben Populisten allzu schnell vorgeworfen, Themen wie den Klimawandel, Einwanderung, kulturelle Desorientierung, Identitätsängste und den Druck auf die Lebenshaltungskosten zu Waffen zu machen. Sie verweisen auf Desinformation und demagogische Manipulation und reden fast so, als ob die gegenwärtigen Herausforderungen und Ängste, mit denen normale Familien konfrontiert sind, entweder erfunden oder übertrieben wären, und übersehen dabei die wachsende Kluft zwischen alltäglichen Sorgen einerseits und zentristischer Politik und grenzüberschreitender Politik. Parteikonsens andererseits.

Als Starmer mit POLITICO sprach, geschah dies am Rande des Global Progress Action Summit in Montreal – einem Treffen von Mitte-Links-Politikern, darunter mehr als ein Dutzend aktuelle und ehemalige nationale Führer. Und während sie dort waren, zitierten mehrere die Politik des Dritten Wegs, die vor einem Vierteljahrhundert vom ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair und dem ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton geprägt wurde, und sprachen von der Aussicht auf einen weiteren „fortschrittlichen Moment“.

Doch als sie darüber diskutierten, wie man Klimawandel, Einwanderung und eine aktive Industriepolitik in Wählerstimmen umwandeln könne, gab es nicht viel unverhohlene Selbstkritik zu hören und die klaffende Kluft zwischen ihren Parteien und großen Wählerschichten wurde nur am Rande thematisiert – sogar ihre eigenen traditionellen Unterstützer. Es gab auch kaum Hinweise auf eine ernsthafte Gestaltung eines Dritten Weges.

Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair | Dan Kitwood/Getty Images

Blair war auch in Montreal anwesend, aber er warnt tatsächlich vor dieser wachsenden Diskrepanz seit dem Brexit und der Wahl Trumps. Bereits 2017 sagte er: „Das Vernünftigste für Politiker ist im Moment, herauszufinden, wie wir an der Seite der Menschen bleiben können“, und er warnte, dass „Wählergruppen“ Bedrohungen und keine Chancen sehen und dass sie „ Sie waren auch kulturell besorgt über die sich verändernde Natur ihrer Gesellschaft und wirtschaftlich besorgt.“

In jüngerer Zeit warnt sein Institut auch vor einer drohenden Diskrepanz, wenn es um den Netto-Nullpunkt geht, genauer gesagt um die Geschwindigkeit, mit der man dorthin gelangt, die damit verbundenen Kosten und die zusätzlichen Ausgaben, die den Haushalten in Schwierigkeiten entstehen. Populisten sind in einer guten Position, diese zunehmende Gegenreaktion auszunutzen, da Meinungsumfragen zeigen, dass eine überwältigende Mehrheit den Klimawandel für ein ernstes Problem hält und grüne Maßnahmen zur Bewältigung dieses Problems unterstützt. Ihre Unterstützung sinkt jedoch, sobald diese Maßnahmen in Kraft treten und die Menschen beginnen, ihre zusätzlichen Auswirkungen zu spüren Belastungen, oder können sehen, dass sie es bald tun werden.

Das Institut wies darauf hin, dass umweltfreundliche Maßnahmen die Bereiche mit den höchsten Emissionen ansprechen, die Kosten überschaubar machen und greifbare Vorteile für den Einzelnen und die Gesellschaft nachweisen müssen, wenn die Öffentlichkeit mitgenommen werden soll, und argumentiert, dass Regierungen „Anreize für umweltfreundliche Entscheidungen einführen sollten, einschließlich …“ Einspeisetarife oder Abwrackprämien für Autos und Gaskessel.“ „Ein positiver, nachfrageorientierter Übergang als einer, der durch Verbote und Geldstrafen erfolgt, wird bessere Chancen haben, von der Öffentlichkeit akzeptiert zu werden“, hieß es.

Aber zentristische Regierungen haben zu langsam reagiert, und obwohl sie den Netto-Nullpunkt nicht aufgeben, beginnen sie jetzt, ihre Pläne zu überdenken, wie sie dorthin gelangen können. (Warum sie den unglücklichen Versuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron aus dem Jahr 2018, die Treibstoffsteuern zu erhöhen, und den daraus resultierenden Aufruhr bei den „Yellow Jackets“ nicht berücksichtigt haben, bleibt ein Rätsel.)

Und diese schleppende, schrittweise Rücknahme von Plänen – darunter in einigen Fällen die Verzögerung des Ausstiegs aus Heizkesseln für fossile Brennstoffe oder, im Fall Großbritanniens, auch die Einführung eines fünfjährigen Aufschubs des Verkaufsverbots für neue Benzin- und Dieselautos – riecht nach Panik scheint ebenso schlecht durchdacht und unzusammenhängend zu sein, wie die ursprünglichen Pläne überlastend und in ihrer Wildheit schlecht beurteilt waren.

Und das erweckt kaum Zuversicht oder kommuniziert Standhaftigkeit – vielmehr vermittelt es einen Opportunismus, den die Mitte den Populisten vorwirft.


source site

Leave a Reply