5 Bücher, die die Wellnessbranche und all ihre toxischen Teile erneut untersuchen

In den 1990er und 2000er Jahren landete eine Menge „Selbsthilfe“-Bücher in den Regalen, die wir im Nachhinein bestenfalls als problematisch bezeichnen können. (Der Fat-Flush-Plan Und Die Atkins-Diät sofort in den Sinn kommen.) Und so sehr wir glauben möchten, dass wir einen langen Weg zurückgelegt haben, wenn es darum geht, wie wir über Wellness und Selbstbild sprechen, die aktuelle digitale Landschaft ist nicht so anders – aber die Sprache ist es . Amateur-Ernährungswissenschaftler haben sich an TikTok gewandt, um die Vorteile unzähliger Lebensmittel zu predigen, die keine wirkliche klinische Unterstützung haben. Es gibt 5-Uhr-Morgenroutine-Videos, die sich um Trainingspläne und flüssige Frühstücke drehen, die als Motivation getarnt sind, „sich zu verbessern“. Auch die Ernährungskultur hat kürzlich eine unwillkommene Umbenennung erfahren, die es Unternehmen ermöglichte, unter dem Deckmantel des „sauberen Essens“ weiterhin eine Denkweise zur Gewichtsabnahme zu verkaufen und Nahrungsergänzungsmittel als Allheilmittel zu propagieren. In letzter Zeit kann es sich so anfühlen, als wären wir wieder dort, wo wir angefangen haben, mit Veröffentlichungen, die Schlagzeilen wie „Der Kult der Dünnheit“ und „Warum sind Körpertypen immer noch ein Trend“ fallen lassen.

„Die Wellness-Industrie, wie wir sie heute kennen, ist eine Ausweitung derselben Ernährungsindustrie, die, wie Aktivisten der Fat Underground-Bewegung in den 1970er-Jahren es ausdrückten, „ein Heilmittel verkauft, das für eine nicht existierende Krankheit nicht wirkt ,’“ Aubrey Gordon, Autor von Du musst nur abnehmen und 19 andere Mythen über dicke Menschen, erzählt Locken. Es ist immer noch eine Herausforderung, Bücher wie das von Gordon zu finden, die intelligent und einfühlsam positiv über die moderne Wellnesskultur sprechen, und, nun ja, real Weg.

Sondern Schriftsteller haben entwickelte Projekte, die diese Mängel beseitigen. Im letzten Jahr haben eine Handvoll Bücher einen anderen Ansatz gewählt und die Kommodifizierung des Wohlbefindens durch die Linse der sozialen Gerechtigkeit, der schädlichen Ernährungskultur, der Ungleichheit der Geschlechter und der Fettphobie aufgebrochen. Diese Arbeiten diskutieren, warum sich die Wellness-Kultur als problematisch erwiesen hat, doch jeder Autor hat seine eigene Sicht auf die Branche und ihre Probleme.

Hier sind fünf Bücher, die sich mit der Ausbeutung und Kommerzialisierung von Wellness befassen und zeigen, wie Sie Ihre eigenen persönlichen Selbstpflegepraktiken in einem neuen Licht betrachten können.

source site

Leave a Reply