Wurden Hunde so zum besten Freund des Menschen? Genmutationen sorgten dafür, dass sich Welpen mit Menschen wohler fühlten

Ist das der Grund, warum Hunde zum besten Freund des Menschen wurden? Wissenschaftler entdecken Genmutationen, die Stress abbauen und es Welpen angenehmer machen, mit Menschen zu interagieren

  • Wissenschaftler testeten die soziale Bindung von 624 Haushunden an Menschen
  • „Alte“ Rassen verbrachten weniger Zeit damit, Menschen zu betrachten als „allgemeine“ Rassen
  • Das Team analysierte dann ihre Genome, um zu überprüfen, ob genetische Mutationen eine Rolle spielten
  • Sie fanden 2 Mutationen in dem Gen, das an der Produktion von Stresshormon beteiligt ist
  • Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Mutationen bei ihrer Domestizierung eine Rolle spielten

Hunde wurden erstmals vor etwa 29.000 Jahren domestiziert und sind seitdem zu einer der beliebtesten Arten von Haustieren auf der ganzen Welt geworden.

Doch warum genau die Tiere zum „besten Freund des Menschen“ wurden, war bisher unklar.

Jetzt glauben Wissenschaftler der Azabu-Universität in Japan, dass sie die Antwort haben, nachdem sie zwei Schlüsselgenmutationen bei Hunden entdeckt haben.

Diese Mutationen könnten eine Rolle bei ihrer Domestikation gespielt haben, indem sie Stress abbauen und den Welpen den Umgang mit Menschen angenehmer machen, so das Team.

Hunde wurden erstmals vor etwa 29.000 Jahren domestiziert und sind seitdem zu einer der beliebtesten Arten von Haustieren auf der ganzen Welt geworden

In der ersten Aufgabe mussten die Hunde entscheiden, unter welcher Schüssel Futter versteckt war, basierend auf Hinweisen aus den Experimenten wie Zeigen, Anstarren und Klopfen

In der ersten Aufgabe mussten die Hunde entscheiden, unter welcher Schüssel Futter versteckt war, basierend auf Hinweisen aus den Experimenten wie Zeigen, Anstarren und Klopfen

Hunde wurden gezüchtet, um Gesichtsausdrücke wie MENSCHEN zu haben

Forscher der Duquesne University in Pittsburgh fanden kürzlich heraus, dass Hunde ähnliche Gesichtsmuskeln wie Menschen haben, was es ihnen ermöglicht, Gesichtsausdrücke zu bilden, die unseren eigenen ähnlich sind.

Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Merkmale in den letzten 33.000 Jahren selektiv von Menschen gezüchtet wurden, seit unsere Vorfahren zum ersten Mal Wölfe züchteten.

„Während des gesamten Domestikationsprozesses haben Menschen Hunde möglicherweise selektiv gezüchtet, basierend auf Gesichtsausdrücken, die ihren eigenen ähnlich waren, und im Laufe der Zeit könnten sich Hundemuskeln entwickelt haben, um ‚schneller‘ zu werden, was die Kommunikation zwischen Hunden und Menschen weiter fördert“, sagte Professor Anne Burrows , leitender Autor der Studie.

Frühere Studien haben gezeigt, dass Veränderungen an verschiedenen Genen eine Rolle bei der Domestizierung von Hunden gespielt haben könnten.

Um welche genetischen Mutationen es sich genau handeln könnte, konnten Wissenschaftler bisher jedoch nicht feststellen.

“Während der Domestizierung wurden Hunde einer starken Selektion auf Temperament, Verhalten und kognitive Fähigkeiten unterzogen”, schrieb das Team in seiner Studie, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde.

“Allerdings ist die genetische Basis dieser Fähigkeiten nicht gut verstanden.”

Eine Gruppe von 624 Haushunden wurde in zwei Gruppen aufgeteilt – die Ancient-Gruppe, bestehend aus Rassen, die genetisch näher an Wölfen sind, wie Akita und Siberian Husky, und die General-Gruppe, die alle anderen Rassen umfasste – bevor zwei Aufgaben abgeschlossen wurden.

In der ersten Aufgabe mussten die Hunde entscheiden, unter welcher Schüssel Futter versteckt war, basierend auf Hinweisen aus den Experimenten wie Zeigen, Anstarren und Klopfen.

Dies testete das Verständnis des Hundes für menschliche Gesten und Kommunikation.

Die Ergebnisse zeigten, dass es keinen signifikanten Leistungsunterschied zwischen den Rassen Ancient und General gab.

In der zweiten Aufgabe wurde der Hund einem Problemlösungstest unterzogen, bei dem er versuchte, einen Behälter zu öffnen, um an Futter zu gelangen.

In der zweiten Aufgabe wurde der Hund einem Problemlösungstest unterzogen, bei dem er versuchte, einen Behälter zu öffnen, um an Futter zu gelangen.  Während dieser Aufgabe notierten die Forscher die Häufigkeit und Länge der Zeit, die der Hund damit verbrachte, die Experimentatoren anzusehen, was ihre soziale Bindung zum Menschen widerspiegelt

In der zweiten Aufgabe wurde der Hund einem Problemlösungstest unterzogen, bei dem er versuchte, einen Behälter zu öffnen, um an Futter zu gelangen. Während dieser Aufgabe notierten die Forscher die Häufigkeit und Länge der Zeit, die der Hund damit verbrachte, die Experimentatoren anzusehen, was ihre soziale Bindung zum Menschen widerspiegelt

Ihre Analyse ergab, dass zwei Mutationen in MC2R sowohl mit der korrekten Interpretation von Gesten in der ersten Aufgabe als auch mit dem häufigeren Blick auf die Experimentatoren in der zweiten Aufgabe verbunden waren (Archivbild).

Ihre Analyse ergab, dass zwei Mutationen in MC2R sowohl mit der korrekten Interpretation von Gesten in der ersten Aufgabe als auch mit dem häufigeren Blick auf die Experimentatoren in der zweiten Aufgabe verbunden waren (Archivbild).

Während dieser Aufgabe notierten die Forscher die Häufigkeit und Länge der Zeit, die der Hund damit verbrachte, die Experimentatoren anzusehen, was ihre soziale Bindung zum Menschen widerspiegelt.

Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde in der Ancient-Gruppe die Experimentatoren seltener ansahen als Hunde in der General-Gruppe, was darauf hindeutet, dass sie weniger an Menschen gebunden waren.

Um zu sehen, ob genetische Mutationen helfen könnten, die Ergebnisse zu erklären, untersuchten die Forscher dann Unterschiede in den Genen, die mit den kognitiven Fähigkeiten der Hunde in Verbindung stehen.

Dazu gehörten die Gene für das „Liebeshormon“ Oxytocin (OT) und Gene für den Melanocortin-2-Rezeptor (MC2R), der an der Produktion des Stresshormons Cortisol beteiligt ist.

Ihre Analyse ergab, dass zwei Mutationen in MC2R sowohl mit der korrekten Interpretation von Gesten in der ersten Aufgabe als auch mit dem häufigeren Blick auf die Experimentatoren in der zweiten Aufgabe verbunden waren.

“Das MC2R-Gen war für die Fähigkeiten von Hunden in Zwei-Wege-Auswahltests und Problemlösungsaufgaben am effektivsten, was darauf hindeutet, dass dieses Gen im frühen Domestikationsprozess von Hunden mutiert werden kann”, schlossen die Forscher.

OXYTOCIN: DAS „LIEBE“- ODER „KUSCHELHORMON“, DAS FÜR VERTRAUEN VERANTWORTLICH IST

Oxytocin, bekannt als das „Liebeshormon“, erzeugt Vertrauen und Großzügigkeit.

Die Chemikalie wird während des sozialen und sexuellen Verhaltens auf natürliche Weise aus dem Gehirn in das Blut von Menschen und anderen Säugetieren freigesetzt.

Es wird von Frauen während der Wehen produziert, um ihnen zu helfen, sich mit ihrem Baby zu verbinden, und stimuliert die Produktion von Muttermilch.

Die Chemikalie wird auch beim Liebesspiel freigesetzt, was ihr den Spitznamen „Kuschelhormon“ eingebracht hat.

Andere liebevolle Berührungen, von der Umarmung eines Teddybären bis hin zum Streicheln Ihres Hundes, lösen ebenfalls die Freisetzung des Hormons aus.


source site

Leave a Reply