Wissenschaftler finden einen riesigen „Hohlraum“ im Weltraum, der sich über fast 500 Lichtjahre erstreckt

Wissenschaftler finden im Weltraum einen riesigen „Hohlraum“, der sich über fast 500 Lichtjahre erstreckt – und sie haben keine Ahnung, wie er dorthin gelangt ist

  • Astronomen haben einen Hohlraum im Weltraum entdeckt, der eine Entfernung von fast 500 Lichtjahren umfasst, sind sich aber nicht sicher, wie er entstanden ist
  • Es liegt zwischen den Sternbildern Perseus und Stier und ist von Molekülwolken umgeben
  • Der Hohlraum könnte vor 10 Millionen Jahren von einer uralten Supernova gebildet worden sein
  • Die Forschung legt nahe, dass die Molekülwolken von Perseus und Stier keine zwei getrennten Strukturen sind, sondern sich möglicherweise zusammen gebildet haben

Werbung










Astronomen haben einen riesigen Hohlraum im Weltraum entdeckt, der sich über eine Entfernung von fast 500 Lichtjahren erstreckt, aber es ist immer noch unklar, wie er entstanden ist.

Die kugelförmige Leere befindet sich zwischen den Sternbildern Perseus und Stier und ist von Molekülwolken umgeben, den Bereichen, in denen Sterne entstehen.

Es ist möglich, dass der Hohlraum vor etwa 10 Millionen Jahren von einer uralten Supernova gebildet wurde, aber die Forscher sind immer noch verblüfft über seine Existenz.

“Hunderte von Sternen bilden sich oder existieren bereits an der Oberfläche dieser riesigen Blase”, sagte der Hauptautor der Studie, Shmuel Bialy, in einer Erklärung.

“Wir haben zwei Theorien – entweder eine Supernova ist im Kern dieser Blase losgegangen und hat Gas nach außen gedrückt und bildet das, was wir heute die “Perseus-Stier-Supershell” nennen, oder eine Reihe von Supernovae, die über Millionen von Jahren aufgetreten sind, haben sie im Laufe der Zeit geschaffen.’

Astronomen haben einen Hohlraum im Weltraum entdeckt, der eine Entfernung von fast 500 Lichtjahren umfasst, sind sich aber nicht sicher, wie er entstanden ist

Es liegt zwischen den Sternbildern Perseus und Stier und ist von Molekülwolken umgeben, in denen Sterne geboren werden

Es liegt zwischen den Sternbildern Perseus und Stier und ist von Molekülwolken umgeben, in denen Sterne geboren werden

Das Sternbild Perseus besteht aus Tausenden von Galaxien, ist nach dem griechischen mythologischen Helden Perseus benannt und ist 24. der 88 modernen Sternbilder.

Das Sternbild Stier befindet sich auf der Nordhalbkugel und gilt auch als eines der 88 modernen Sternbilder.

Die Forschung legt nahe, dass die Molekülwolken von Perseus und Taurus nicht wirklich zwei separate Strukturen sind, sondern sich möglicherweise zusammen aus der oben genannten Supernova-Explosion gebildet haben.

“Dies zeigt, dass, wenn ein Stern stirbt, seine Supernova eine Kette von Ereignissen erzeugt, die letztendlich zur Geburt neuer Sterne führen können”, fügte Bialy hinzu.

Die Leere wurde entdeckt, als die Forscher 3D-Karten der Molekülwolken und anderer Wolken in der Nähe betrachteten, die aus Daten von Gaia, dem Observatorium der Europäischen Weltraumorganisation, erstellt wurden.

Der Hohlraum könnte vor 10 Millionen Jahren von einer uralten Supernova gebildet worden sein.  Die Forschung legt nahe, dass die Molekülwolken von Perseus und Stier keine zwei getrennten Strukturen sind, sondern sich möglicherweise zusammen gebildet haben

Der Hohlraum könnte vor 10 Millionen Jahren von einer uralten Supernova gebildet worden sein. Die Forschung legt nahe, dass die Molekülwolken von Perseus und Stier keine zwei getrennten Strukturen sind, sondern sich möglicherweise zusammen gebildet haben

Die Molekülwolken waren seit

Die Molekülwolken waren seit “Jahrzehnten” bekannt, aber dies ist das erste Mal, dass Forscher sie in 3D sehen konnten

Die Molekülwolken waren seit “Jahrzehnten” bekannt, aber dies ist das erste Mal, dass Forscher sie in 3D sehen konnten.

„Wir konnten diese Wolken seit Jahrzehnten sehen, aber wir wussten nie ihre wahre Form, Tiefe oder Dicke. Wir waren uns auch nicht sicher, wie weit die Wolken entfernt waren“, sagte eine der Mitautorinnen der Studie, Catherine Zucker.

“Jetzt wissen wir mit nur 1 Prozent Unsicherheit, wo sie liegen, sodass wir diese Lücke zwischen ihnen erkennen können.”

Im Mai erstellte eine eigene Forschergruppe das erste hochauflösende Modell einer Molekülwolke.

“Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, wie sich Gas neu anordnet, um Sterne zu bilden”, fuhr Zucker fort.

“Astronomen haben diese theoretischen Ideen in der Vergangenheit mit Simulationen getestet, aber dies ist das erste Mal, dass wir echte – nicht simulierte – 3D-Ansichten verwenden können, um Theorie und Beobachtung zu vergleichen und zu bewerten, welche Theorien am besten funktionieren.”

Die Forschung wurde heute in The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht.

WIE BILDEN SICH STERNE?

Sterne bilden sich aus dichten Molekülwolken – aus Staub und Gas – in Regionen des interstellaren Raums, die als Sternkindergärten bekannt sind.

Eine einzelne Molekülwolke, die hauptsächlich aus Wasserstoffatomen besteht, kann das Tausendfache der Sonnenmasse haben.

Sie unterliegen einer turbulenten Bewegung, wobei sich Gas und Staub im Laufe der Zeit bewegen, wodurch die Atome und Moleküle gestört werden, wodurch einige Regionen mehr Materie enthalten als andere Teile.

Wenn genügend Gas und Staub in einem Bereich zusammenkommen, beginnt er unter dem Gewicht seiner eigenen Schwerkraft zu kollabieren.

Wenn es zu kollabieren beginnt, wird es langsam heißer und dehnt sich nach außen aus, wobei es mehr von dem umgebenden Gas und Staub aufnimmt.

An diesem Punkt, wenn die Region einen Durchmesser von etwa 900 Milliarden Meilen hat, wird sie zu einem prästellaren Kern und beginnt damit, ein Stern zu werden.

Dann wird es in den nächsten 50.000 Jahren 92 Milliarden Meilen im Durchmesser zusammenziehen, um zum inneren Kern eines Sterns zu werden.

Das überschüssige Material wird in Richtung der Pole des Sterns ausgestoßen und eine Scheibe aus Gas und Staub um den Stern herum gebildet, die einen Protostern bildet.

Diese Materie wird dann entweder in den Stern eingebaut oder in eine breitere Scheibe ausgestoßen, die zur Bildung von Planeten, Monden, Kometen und Asteroiden führt.

.
source site

Leave a Reply