Wir wissen nicht, ob dies die letzte COVID-Welle ist – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.


Eine Nachricht von Goldman Sachs: Laden Sie unseren Accelerating Transition-Bericht herunter. Unser TCFD-Bericht: Accelerating Transition enthält neue Ziele für 2030 in Sektoren, in denen wir umfangreiche Möglichkeiten sehen, mit Kunden zusammenzuarbeiten und die Dekarbonisierung in der Realwirtschaft voranzutreiben. Weiterlesen >>


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

BRÜSSEL

Entgegen Schätzungen aus anderen Teilen der Welt, dass wir mit Omicron vor unserem letzten Kampf gegen die Pandemie stehen, geht Europa vorsichtiger vor. Laut EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides, die mit einer kleinen Gruppe von Journalisten in Brüssel sprach, darunter EURACTIV, können aktuelle wissenschaftliche Daten nicht vorhersagen, ob dies die letzte Pandemiewelle ist.

„Wir haben während dieser Pandemie viele Wendungen und Wendungen gesehen. Ich werde also keine Vorhersagen darüber machen, wann und ob dies die letzte Welle sein wird oder nicht. Was wir wissen, ist, dass Impfstoffe uns nicht im Stich gelassen haben“, sagte sie.

Der zypriotische Kommissar sagte auch, dass die Option eines neuen Impfstoffs gegen Omicron oder mehrere Varianten nicht ausgeschlossen werden könne, und fügte hinzu, dass neue Therapeutika in Vorbereitung seien. Weiterlesen.

///

EU-PRÄSIDENTSCHAFT

Macrons EU-Ratspräsidentschaftspräsentation wird zur Abrechnung. Präsident Emmanuel Macron präsentierte am Mittwoch vor sehr aufgeregten Abgeordneten in Straßburg das Programm der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft Frankreichs, das jedoch schnell zu einem Sparringskampf mit der französischen Opposition wurde. Weiterlesen.

///

BERLIN

Die deutsche Inflationsangst steigt inmitten des 29-Jahres-Hochs. Die Verbraucherpreise stiegen laut Zahlen des Ifo-Instituts in München im Jahr 2021 um 3,1 %, und deutsche Staatsanleihen haben nach einem durch Inflationsangst geschürten Kaufrausch wieder positive Renditen erzielt. Weiterlesen.

///

PARIS

Montebourg zieht sich von den französischen Präsidentschaftswahlen zurück. Der frühere Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg, der als Unabhängiger kandidierte, kündigte am Mittwoch an, nicht mehr an den französischen Präsidentschaftswahlen teilzunehmen. Er bestätigte, dass er keinen anderen Kandidaten unterstützen werde. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich drängt auf einen restriktiveren EU-Grenzschutz. Österreich fordert ein strengeres europäisches Grenzkontrollsystem, um die Zahl der Migranten zu reduzieren, die angesichts der anhaltenden Migrantenkrise an der weißrussischen Grenze im Block ankommen. Gemeinsam mit Griechenland, Polen und Litauen initiiert Österreich eine Grenzschutzkonferenz in Vilnius, um seinem Vorstoß mehr politisches Gewicht zu verleihen. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

LONDON

Im Namen Gottes, geh… Premierminister Boris Johnson überlebte am Mittwoch eine neue Demütigung, als einer seiner Abgeordneten unter Berufung auf Johnsons „schändliches Verhalten“ zur Labour Party überlief und der ehemalige Brexit-Sekretär David Davis den Premierminister während einer Debatte im Unterhaus aufforderte, „im Namen Gottes zu gehen“. . Weiterlesen.

///

DUBLIN

Mitarbeiter im Gesundheitswesen an vorderster Front erhalten einen Bonus von 1.000 €. Beschäftigte im Gesundheitswesen in Irland, die während der COVID-19-Pandemie an vorderster Front standen, erhalten einen steuerfreien Bonus von 1.000 Euro, so das Kabinett am Dienstag. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Die entmilitarisierten Aland-Inseln stehen erneut im Mittelpunkt der Sicherheitsdebatte. Das aggressive russische Verhalten in der Ostsee hat erneut eine Diskussion über die strategische Bedeutung der Åland-Insel entfacht. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Linksblock lehnt Berlusconis Präsidentschaftskandidatur ab. Italiens Der linke Block hat zugestimmt, sich gegen die Präsidentschaftskandidatur von Silvio Berlusconi zu stellen, wenn der rechte Flügel ihn vorschlägt, teilte eine Quelle der italienischen 5-Sterne-Bewegung am Mittwoch mit. Weiterlesen.

///

MADRID

Spanischer Abgeordneter kritisiert Regierung für neu vereinbarte Arbeitsreform. Gabriel Rufián, Abgeordneter und Sprecher der linken katalanischen Unabhängigen Partei (ERC), kritisierte die Regierung für die mit Gewerkschaften und Arbeitgebern vereinbarte Arbeitsreform während einer Pressekonferenz am Mittwoch, berichtete eldiario.es. Weiterlesen.

///

LISSABON

Zweite Untersuchung zur Staatsbürgerschaft von Abramovich eingeleitet. Die portugiesische Staatsanwaltschaft hat eine förmliche Untersuchung zur Verleihung der portugiesischen Staatsbürgerschaft an den russischen Oligarchen Roman Abramovich gemäß dem Staatsbürgerschaftsgesetz für sephardische Juden eingeleitet, teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Weiterlesen.


VISEGRAD

BUDAPEST

Die Abgeordneten fordern eine umfassende Wahlbeobachtung in Ungarn. Zweiundsechzig Abgeordnete verschiedener Fraktionen haben einen gemeinsamen Brief an die gesandt Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)und forderte eine umfassende Überwachungsmission vor den Wahlen in Ungarn am 3. April. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

EU Die Kommission unternimmt harte Schritte, um Polen zur Zahlung von Turów-Geldstrafen zu bewegen. Die Europäische Kommission wird als Reaktion auf die Weigerung des Landes, dem Urteil des EU-Gerichtshofs in Bezug auf die Mine Turów nachzukommen, Geld von Polens Zuweisung im EU-Haushalt abziehen, berichtete der Fernsehsender TVN24. Weiterlesen.

///

PRAG

Prag erwägt, militärisches Material nach Kiew zu schicken. Die neue tschechische Regierung will der Ukraine inmitten der eskalierenden Situation an den Grenzen zu Russland helfen, sagte Verteidigungsministerin Jana Černochová (ODS, ECR) in einem Interview mit daily Hospodářské noviny. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Einfaches Verteidigungsabkommen mit den USA spaltet die Slowakei. Die Verteidigung Zusammenarbeit Vereinbarung zwischen der Slowakei und den USA ist seit über einer Woche in der Slowakei eine wichtige Nachricht. Bei einer Verabschiedung würde das Abkommen der amerikanischen Armee das Recht einräumen, zwei Militärflughäfen zu nutzen, im Austausch für den Zugang zu Geldern, die für Investitionen zur Modernisierung der slowakischen Streitkräfte bestimmt sind. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

LJUBLJANA

Gegenreaktion der Chinesen auf den Plan der Slowenen für Taiwan. China hat gegen Sloweniens Plan, engere Beziehungen zu Taiwan zu knüpfen, reagiert und die jüngsten Äußerungen von Premierminister Janez Janša über Sloweniens Gespräche zur Eröffnung eines Repräsentanzbüros auf der Insel als „gefährlich“ bezeichnet. Weiterlesen.

///

SOFIA

Der bulgarische Premierminister meldete in Skopje einen „riesigen Erfolg“. Der bulgarische Premierminister Kiril Petkov hat seinen ersten Besuch in Nordmazedonien, der am 18. Januar stattfand, als einen bezeichnet “Riesenerfolg”. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänien gibt Plan zur Einführung von COVID-Pässen für Arbeitnehmer auf. Die Idee, einen Zwangsausweis für Arbeitnehmer einzuführen, wurde nach vielen widersprüchlichen Diskussionen in der Koalition fallen gelassen. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Katholische Kirche in Kroatien sichert sich 160 Millionen Euro aus dem EU-Solidaritätsfonds. Die katholische Kirche ist der größte Empfänger von Geldern aus dem EU-Solidaritätsfonds. Von 150 vertraglich vereinbarten Projekten im Wert von 3,5 Mrd. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Serbien sei für niemanden eine Bedrohung, sagt der Verteidigungsminister. Die serbische Armee sei weder eine Bedrohung für irgendjemanden, noch sei sie für den offensiven Einsatz gedacht, sagte der serbische Verteidigungsminister Nebojša Stefanović am Mittwoch. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

EU-Vertreter fordert ungeachtet der Reform Wahlen im Oktober. Die Parlamentswahlen in Bosnien und Herzegowina würden im Herbst stattfinden, auch wenn keine Einigung über die Änderung des Wahlgesetzes erzielt werde, sagte Johann Sattler, Leiter der EU-Delegation in Sarajevo. Weiterlesen.

///

SKOPJE

Der albanische Parteivorsitzende fordert die Anerkennung der Bulgaren in der Verfassung. Ali Ahmeti, Vorsitzender der größten albanischen Partei DUI, forderte Nordmazedonien auf, die Forderungen des bulgarischen Premierministers Kiril Petkov zu akzeptieren, beginnend mit der Aufnahme der bulgarischen Nation in die Präambel der Verfassung. Ahmeti, dessen Macht über seine Koalition mit SDSM weiter wächst, gab die Erklärung nach einem Treffen mit Petkov ab. Weiterlesen.

///

PODGORIKA

Der montenegrinischen Regierung droht ein Misstrauensvotum. Die Bürgerbewegung URA, angeführt von Vizepremier Dritan Abazović, habe eine Initiative für ein Misstrauensvotum gegen die aktuelle Regierung zum parlamentarischen Verfahren geschickt, teilte die Partei mit. Es sei ein Test, ob das zuvor vorgeschlagene Konzept einer Minderheitsregierung eine Mehrheit im Parlament habe. Weiterlesen.

///

TIRANA

Bürger streiten mit der Polizei wegen Zwangsräumungen in Tirana. Bewohner des Viertels „5 Maji“ in Tirana stießen am Mittwoch mit der Polizei zusammen, als die Nationale Aufsichtsbehörde mit dem Abriss ihrer Häuser begann. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Informelles Treffen der Umwelt- und Energieminister in Amiens / Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hält virtuelle Rede vor dem Weltwirtschaftsforum / Europäisches Parlament gibt Ergebnis der Abstimmung über das Gesetz über digitale Dienste bekannt, stimmt über Gesetz zur Eindämmung schädlicher Online-Inhalte ab / Treffen mit Energiekommissarin Kadri Simson Der ukrainische Energieminister German Galushchenko.
  • Deutschland: US-Außenministerin besucht Berlin / USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland Vierergespräch zur Ukraine-Krise / Bundeskanzler Olaf Scholz trifft Schweizer Präsidenten Ignazio Cassis.
  • Österreich: Das Parlament erwartet, ein Gesetz zu verabschieden, das die Impfung gegen das Coronavirus obligatorisch macht.
  • Frankreich: Berufung gegen den Freispruch von Eric Zemmour, der beschuldigt wird, Verbrechen gegen die Menschlichkeit geleugnet zu haben.
  • Polen: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft sich mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda zu Konsultationen in Wisla.
  • Kroatien: Der Nationalrat zur Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in Kroatien hält seine 13. Sitzung ab.
  • Rumänien: Ministerpräsident Nicolae Ciuca veranstaltet ein Treffen im Regierungssitz, um die Ergebnisse Rumäniens bei der Bekämpfung des Menschenhandels zu analysieren.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Alexandra Brzozowski, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor]


source site

Leave a Reply