Wie man laut Wissenschaft an diesem St. Patrick’s Day das perfekte Pint Guinness einschenkt

Der St. Patrick’s Day ist da und das bedeutet, dass große Mengen des weltweit beliebtesten Stouts mit wilder Hingabe verzehrt werden.

Aber trotz seiner schlichten Schönheit steckt hinter dem beliebtesten irischen Bier – Dublins Guinness – tatsächlich eine sehr komplizierte Physik.

Aus diesem Grund haben Wissenschaftler ihre Geheimnisse für das perfekte Pint dieses Ebenholznektars verraten, der für seine kräftige malzige Süße bekannt ist.

Das ikonische Gebräu ist voller Stickstoffgas und gilt lange als einzigartig, weil seine Bläschen nach unten fließen.

Ganz gleich, ob Sie es zu Hause selbst einschenken oder einem Barkeeper dabei zusehen, wie Sie laut Wissenschaft das perfekte Pint Guinness erhalten.

Laut Experten sollte das perfekte Pint Guinness bei 45 Grad eingeschenkt und bei 42,8 °F (6 °C) serviert werden, wobei die Schaumkrone nicht dicker als 0,7 Zoll sein sollte

Zuallererst sollte perfektes Guinness im klassischen Konturglas erhältlich sein – das oben breiter ist und unten nach innen abfällt.

William Lee, Professor für Industriemathematik an der University of Huddersfield, sagte, diese schräge Form sei ideal dafür, dass Guinness-Blasen nach unten fließen und sich schneller absetzen könnten.

Die Form leitet Blasen in der Nähe der Behälterwand nach unten – auch wenn in der Mitte Blasen nach oben gehen, die wir nicht sehen können.

„In der Nähe einer schrägen Wand steigen die Blasen auf und hinterlassen blasenfreies Bier. Anschließend rutscht das blasenfreie Bier an der Wand hinunter zum Boden des Glases“, sagte er zu MailOnline.

Beim Einschenken sollte das saubere, kalte Glas in einem 45-Grad-Winkel gehalten werden – der optimale Punkt, damit das Bier reibungslos in das Glas fließen kann.

Guinness selbst empfiehlt offiziell das klassische Konturglas, nicht nur wegen der Form, sondern weil das auf der Vorderseite eingravierte Harfenlogo beim perfekten Einschenken hilft.

Experten sagten gegenüber MailOnline, dass beim Ausgießen die Düse am Wasserhahn so nah an der Harfe auf dem Glas sein sollte, dass sich die beiden jedoch nicht tatsächlich berühren.

„Wenn das Bier beginnt, die goldene Harfe auf dem Glas zu erreichen, achten Sie darauf, dass Ihr Barkeeper langsam anfängt, das Glas gerade auszurichten, wiederum ohne die Zapfpistole einzutauchen“, sagte ein Guinness-Sprecher.

Das perfekte Guinness sollte im klassischen, konturierten Guinness-Glas (im Bild) serviert werden, das weiter oben breiter ist

Das perfekte Guinness sollte im klassischen, konturierten Guinness-Glas (im Bild) serviert werden, das weiter oben breiter ist

Warum sinken Guinness-Blasen?

Experten der Universität Osaka sagten, dass die Blasen vieler gerade geöffneter kohlensäurehaltiger Getränke nach oben wandern – Guinness weist jedoch nach unten gerichtete Blasen auf

Experten der Universität Osaka sagten, dass die Blasen vieler gerade geöffneter kohlensäurehaltiger Getränke nach oben wandern – Guinness weist jedoch nach unten gerichtete Blasen auf

Wie die Fans wissen, sinken die Blasen in einem Glas Guinness in einer dramatischen „Kaskade“ nach unten, während die Blasen im Lagerbier vom Boden aufsteigen.

Dies liegt tatsächlich an der Form des konturierten Guinness-Glases, das typischerweise von oben nach unten gebogen ist.

Dadurch verändert sich die Dichte der Flüssigkeit im Glas, da sich die Blasen von der Wand entfernen und am Rand einen dichten Bereich bilden.

Dieser Bereich sinkt unter seinem eigenen Gewicht, da er weniger Auftrieb als die umgebende Flüssigkeit hat und Blasen mit nach unten zieht.

Im Wesentlichen gehorchen die Blasen den Gesetzen der Physik, indem sie „versuchen“, durch die Flüssigkeit aufzusteigen, sie werden lediglich durch die Flüssigkeitszirkulation nach unten gezogen.

Blasen in einem Pint Guinness fließen in einer „Kaskade“ herab

Guinness empfiehlt auch den berühmten „zweiteiligen Guss“, der Dabei werden zwei Drittel des Pints ​​eingegossen und die Blasen abgesetzt, bevor das restliche Drittel eingegossen wird.

Dies sorgt für einen cremeweißen Schaum mit perfekter Dicke – 12 bis 18 mm (0,4 bis 0,7 Zoll).

Ideal ist es, den ersten Teil des Gusses oben auf der Harfe zu stoppen, denn wenn sie höher ist, ist sie zu voll und das Pint hat eine zu dicke Schaumkrone.

Wenn Sie jedoch tiefer als die Harfe anhalten – die sich an der breitesten Stelle des Glases befindet –, wird die Schaumkrone nach dem letzten Einschenken zu dünn sein.

Guinness – das eine Serviertemperatur von 6 °C (42,8 °F) empfiehlt – hat seinen Fässern seit mehr als einem halben Jahrhundert Stickstoffgas zugesetzt, was zu kleineren, stabileren Blasen führte, die sich nicht so leicht auflösen.

Dies führt zu einer leichten weißen Schaumkrone mit Mousse-Struktur und mildert gleichzeitig den verbrannten Geschmack der gerösteten Gerste für die perfekte Balance.

Professor Philip Moriarty, ein irischer Physiker an der Universität Nottingham, sagt, dass dies dem Guinness-Fass (das aus einem Fass durch Zapfhähne gegossen wird) wahrscheinlich einen Vorteil verschafft.

Und das, obwohl die Dose das berühmte „Widget“ enthält – die kleine, weiße, mit Stickstoff gefüllte Kugel, die das Gas freisetzt, sobald sie geöffnet wird.

„Ich denke, dass die Debatte zwischen Fassbier und Flasche oder Dose definitiv stark auf den Fassbier ausgerichtet ist“, sagte Professor Moriarty gegenüber MailOnline.

„Es ist der Stickstoff in Guinness, der es von anderen Marken unterscheidet, und der Fluss der Stickstoffblasen wird beim Fass ganz anders sein, insbesondere im Vergleich zu der etwas „explosiveren“ Wirkung aufgrund des Stickstoff-Widgets, das sie in Dosen füllen.“

„Ob dieser Fluss einen Unterschied im Hinblick auf den Gesamtgeschmack macht, ist möglicherweise eher eine Frage der Psychologie als der Physik des Flüssigkeitsflusses.“

Pub-Besucher werden es gewohnt sein, lange auf ihr geliebtes Guinness warten zu müssen, während das Barpersonal den „berühmten“ zweiteiligen Guinness vorführt.  Im Bild: Gläser Guinness vor dem zweiten Teil des zweiteiligen Einschenkens

Pub-Besucher werden es gewohnt sein, lange auf ihr geliebtes Guinness warten zu müssen, während das Barpersonal den „berühmten“ zweiteiligen Guinness vorführt. Im Bild: Gläser Guinness vor dem zweiten Teil des zweiteiligen Einschenkens

Viele Guinness-Fans würden wahrscheinlich zustimmen, dass ein Glas Guinness aus der Dose oder Flasche nie so gut ist, wie direkt aus dem Zapfhahn im Pub.

Guinness erkannte dies und brachte letztes Jahr ein „Ultraschall“-Gerät namens „Nitrosurge“ auf den Markt, das nur mit einer speziellen Linie von Guinness-Dosen funktioniert.

Das elektronische Gerät für 25 £ wird oben an der Dose befestigt und gießt einen perfekt geraden Flüssigkeitsstrahl aus – als käme es aus dem Zug.

Das bedeutet, dass das perfekte Guinness technisch gesehen aus einer Dose kommen könnte – solange das Nitrosurge-Gerät angeschlossen ist.

Warum sinken die Blasen in einem Pint Guinness?

Blasen in Stouts scheinen beim Einschenken zu sinken, während jene im Lagerbier vom Boden aufsteigen – aber warum?

Untersuchungen haben gezeigt, dass Stout Blasen fallen aufgrund der traditionellen Glasform des Getränks, die normalerweise von oben nach unten gebogen ist.

Dadurch verändert sich die Dichte der Flüssigkeit im Glas, da die Blasen von der Wand weg verschoben werdenwodurch in der Nähe des Randes ein dichter Bereich entsteht.

Dieser Bereich sinkt unter seinem eigenen Gewicht, da er weniger Auftrieb als die umgebende Flüssigkeit hat und Blasen mit nach unten zieht.

Im Wesentlichen gehorchen die Blasen den Gesetzen der Physik, indem sie „versuchen“, durch die Flüssigkeit aufzusteigen, sie werden lediglich durch die Flüssigkeitszirkulation nach unten gezogen.

Laut Professor William Lee, einem Forscher an der University of Huddersfield, sollten Barkeeper das traditionelle Pint-Glas durch ein riesiges Cocktailglas ersetzen, wenn sie ein makelloses Stout servieren möchten.

Denn die schrägen Seiten eines Cocktailglases bieten die ideale Oberfläche, auf der Guinness-Bläschen nach unten fließen können, sodass sich das Pint schneller absetzt.

Mehr lesen

source site

Leave a Reply