Wie kommt man klimafreundlich zu ausreichend Protein? | Naja eigentlich

Naja eigentlich

Die Fleischproduktion ist für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wie können wir das mit unseren eigenen Ernährungsbedürfnissen in Einklang bringen?

Do, 14. März 2024, 17.00 Uhr MEZ

Die Fleischproduktion ist eine harte Belastung für den Planeten.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 ist Fleisch für fast 60 % aller Treibhausgase aus der weltweiten Lebensmittelproduktion verantwortlich. Nicht nur die Viehhaltung produziert Methan, auch die Tierhaltung erfordert enorme Mengen an Land und Ressourcen. Ein weiterer aktueller Bericht ergab, dass drei Viertel der weltweiten Agrarfläche für die Viehhaltung genutzt werden.

Dementsprechend sind die potenziellen Umweltvorteile einer geringeren Abhängigkeit von Fleisch vielversprechend. Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass eine Reduzierung des weltweiten Rindfleischkonsums um 20 % die Entwaldung in den nächsten 30 Jahren halbieren könnte.

Gleichzeitig machen sich viele Verbraucher Sorgen, ob sie mit ihrer Ernährung genügend Proteine ​​zu sich nehmen können, und tierische Produkte sind ein einfacher Weg, diese Proteine ​​zu sich zu nehmen. Wir haben Experten nach umweltfreundlichen Möglichkeiten gefragt, wie wir ausreichend Protein zu uns nehmen und unsere Gesundheitsbedürfnisse mit dem in Einklang bringen können, was gut für den Planeten ist.

Warum ist es wichtig, ausreichend Protein zu sich zu nehmen?

Protein ist einer der sechs essentiellen Nährstoffe, die der Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. Zusammen mit Fett und Kohlenhydraten ist es einer der drei Makronährstoffe, die Nährstoffe, die unser Körper in der höchsten Menge verbraucht.

Seine Hauptaufgabe besteht darin, dem Körper beim Wachstum und der Selbstreparatur zu helfen, erklärt Dr. Debbie Petitpain, RDN, Sprecherin der Academy of Nutrition and Dietetics. Wenn Sie Protein verdauen, zerlegt Ihr Körper es in Aminosäuren und setzt diese Aminosäuren dann wieder zu dem zusammen, was der Körper benötigt.

„Sie können zu Hormonen oder Neurotransmittern werden. Sie bilden unsere Muskeln und unsere Knochen. Sie kommen in jeder einzelnen Zelle des Körpers vor“, sagt Petitpain.

Wie viel Protein braucht der Mensch?

Die typische Proteinempfehlung liegt laut Petitpain bei 0,5 Gramm Protein pro Pfund Körpergewicht und Tag.

Dies ist eine Empfehlung für „einen durchschnittlichen gesunden Erwachsenen“, sagt Dr. Jessica Titchenal, Ärztin für klinische Ernährung und zertifizierte Ernährungsspezialistin. Der Proteinbedarf einer Person variiert je nach Alter, Aktivitätsniveau, Gesundheitszustand und Genetik.

„Selbst wenn ich 20 Menschen gleichen Alters, gleichen Geschlechts, gleichen Lebensstils und gleichen Gesundheitszustands aufstellen würde, wäre ihr Proteinbedarf möglicherweise immer noch unterschiedlich“, sagt sie.

Die Ernährungsrichtlinien der US-Regierung empfehlen eine individuelle Zufuhr für Erwachsene zwischen 5 und 7 Unzen pro Tag, abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Aktivitätsniveau, und die britische Regierung empfiehlt eine individuelle Zufuhr für Erwachsene zwischen 45 und 55,5 Gramm pro Tag, abhängig von ähnlichen Faktoren .

Wie können Sie feststellen, ob Sie genug Protein zu sich nehmen?

Wie kann eine Person, abgesehen davon, dass sie ihre Aufnahme im Auge behält, wissen, ob sie mit ihrer Ernährung eine ausreichende Proteinmenge zu sich nimmt?

Insgesamt, so Petitpain, sei es für die meisten Amerikaner kein Problem, ausreichend Protein zu sich zu nehmen. „Die meisten Menschen nehmen zu viel Protein zu sich, ohne es überhaupt zu versuchen“, sagt sie.

Wenn man besorgt ist, sagt Petitpain, dass ein Zeichen für unzureichendes Protein eine schlechte Heilung ist: Wenn man sich zum Beispiel eine Schnittwunde zuzieht und die Heilung lange dauert, oder „man oft krank wird und allgemein erschöpft ist“. (Viel Müdigkeit ist jedoch nicht unbedingt ein Zeichen von Proteinmangel. „Das liegt wahrscheinlich eher an der Qualität der Ernährung, die man zu sich nimmt, als an dem bloßen Versäumnis, diesen einzelnen Nährstoff zu sich zu nehmen.“)

Titchenal sagt, dass Einzelpersonen idealerweise mit zertifizierten Ernährungsberatern zusammenarbeiten würden, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse ihres Körpers erfüllen.

Was sind gute umweltfreundliche Proteinquellen?

Eine Oxford-Studie aus dem Jahr 2021, die die Umweltauswirkungen von 57.000 verschiedenen Lebensmitteln im Vereinigten Königreich untersuchte, ergab, dass Obst und Gemüse einen deutlich geringeren Einfluss auf den Planeten haben als Fleisch und Käse. Experten empfehlen in diesem Fall proteinreiche Lebensmittel wie Bohnen, Linsen und andere Hülsenfrüchte.

Laut Petitpain sind Tofu oder jedes andere Produkt auf Sojabasis auch eine großartige vegetarische Proteinoption. „Soja versorgt den Körper mit jedem Bissen mit all diesen essentiellen Aminosäuren“, erklärt sie.

Einige gefälschte Fleischprodukte, wie veganes Hühnchen oder Burger auf pflanzlicher Basis, enthalten möglicherweise viel Protein, sind aber in der Regel auch stark verarbeitet. (Auf Fleisch aus Laboranbau gehen wir später ein.)

Laut Petitbain gibt es ein „riesiges Fragezeichen“ über den Nährwert dieser Produkte. „Sie enthalten immer noch viel Natrium und gesättigte Fette“, sagt sie. Sie fügt hinzu, dass sie ein nützliches „Übergangslebensmittel“ für diejenigen sein können, denen die Umstellung auf eine klimafreundlichere Ernährung schwerfällt. „Manchmal dauert es eine Weile, bis man das findet, was einem gefällt.“

Auch wenn Sie Fleisch nicht vollständig aus Ihrer Ernährung streichen möchten, kann es sich dennoch lohnen, die Aufnahme pflanzlicher Proteinquellen zu erhöhen. Obwohl die meisten Amerikaner durch den hohen Fleischkonsum insgesamt ausreichend Protein erhalten, tendieren sie laut US-Ernährungsrichtlinien dazu, bestimmte Protein-Untergruppen zu wenig zu sich zu nehmen. Beispielsweise konsumiert die Hälfte nicht die empfohlenen Mengen an Nüssen, Samen und Sojaprodukten.

Was sind nachhaltige tierische Proteinquellen?

Wenn Sie noch nicht bereit sind, vollständig auf Fleisch zu verzichten, gibt es Experten zufolge viele Möglichkeiten, Ihren Fleischkonsum zu reduzieren und weniger schädliche Produkte zu wählen.

Insgesamt hat rotes Fleisch einen größeren CO2-Fußabdruck als Geflügel oder Fisch, sagt Dr. Nicole Tichenor Blackstone, Assistenzprofessorin für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt an der Friedman School of Nutrition Science and Policy der Tufts University.

Wenn es um den CO2-Fußabdruck, den Wasserverbrauch oder die Landnutzung geht, „schneidet rotes Fleisch tendenziell schlechter ab als eine Geflügelquelle wie Hühnchen“, sagt sie.

Dennoch, sagt sie, „gibt es bei der großflächigen Geflügelproduktion durchaus Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit und des Tierschutzes.“

Blackstone sagt, dass es am wichtigsten ist, weniger Fleisch zu essen – insbesondere rotes Fleisch, aber tierisches Eiweiß im Allgemeinen –, wenn es darum geht, den Klimawandel voranzutreiben. Eine weitere Alternative besteht darin, hochwertigere und schonendere Fleischprodukte zu kaufen.

„Das ist nicht für jeden machbar, aber je mehr man direkt von den Produzenten kaufen oder an einem von der Gemeinschaft unterstützten Landwirtschaftsprogramm teilnehmen kann, bei dem es viel Transparenz und Nachhaltigkeit gibt, desto besser“, sagt sie.

Petitbain weist außerdem darauf hin, dass ein Großteil der Kohlenstoffemissionen der Fleischindustrie mit dem Transport zusammenhängt. „Suchen Sie also eine Quelle, die möglichst lokal in Ihrer Nähe ist“, sagt sie. Sie empfiehlt, Ihren Lebensmittelhändler zu fragen, woher er sein Fleisch bezieht, oder nach lokalen Fleischmärkten in Ihrer Nähe zu suchen.

Auch eine einfache Reduzierung des Fleischkonsums ist hilfreich. Blackstone weist darauf hin, dass Amerikaner Fleisch zwar oft als Herzstück einer Mahlzeit betrachten, es für Verbraucher und den Planeten jedoch gesünder sein könnte, es eher als Würzmittel zu betrachten.

„Wenn Sie ein Gericht zubereiten möchten, bei dem Rindfleisch im Mittelpunkt steht, könnten Sie halb Rindfleisch, halb Bohnen zubereiten“, sagt sie. „Wir können kreativer darüber nachdenken, wie wir Fleisch und pflanzliche Proteine ​​verwenden.“

Ist Fleisch aus Laboranbau eine gute Proteinquelle?

Es ist noch zu früh, um Aussagen dazu zu treffen, sowohl was die Auswirkungen auf den Planeten als auch auf die Verbraucher betrifft. Das USDA hat den Verkauf von Hühnern aus tierischen Zellen genehmigt, das Produkt ist derzeit jedoch nicht käuflich zu erwerben. (Im Labor gezüchtetes Rind- und Schweinefleisch sowie jedes andere tierische Produkt müssen ihre eigenen Regulierungsprozesse durchlaufen.)

„Es gab Hunderte von Analysen der Umweltauswirkungen verschiedener Vieh-, Geflügel- und Meeresfrüchtesysteme“, sagt Blackstone. „Es gab sechs über zellkultiviertes Fleisch.“

source site

Leave a Reply