Wie Kenias Safi-Protokoll Blockchain und DeFi nutzt, um den Zugang zu sauberer Energie zu verbessern

Kenias Safi-Protokoll ist eine Blockchain-basierte Plattform, die die Lücke zwischen dem dezentralen Finanzökosystem (DeFi) und qualifizierten realen Kunden für saubere Energie in Afrika schließt.

Gegründet im Jahr 2022, Safi-Protokoll erleichtert Einzelpersonen und Unternehmen den nahtlosen Zugang zu sauberen Energielösungen und bietet gleichzeitig eine innovative Investitionsmöglichkeit für DeFi-Teilnehmer.

„Im Wesentlichen verbinden wir Einzelpersonen, die ihre Kryptowährungsbestände investieren möchten, mit sauberen Energieprojekten, die eine Finanzierung benötigen, und schaffen so eine Win-Win-Situation, die Nachhaltigkeit und finanzielles Wachstum fördert“, sagte Mitbegründer und Betriebsleiter George Mosomi gegenüber Disrupt Africa.

Die Idee hinter dem Unternehmen entstand aus der gemeinsamen Leidenschaft des Gründerteams für Nachhaltigkeit, CO2-Finanzierung und Blockchain-Technologie.

„Wir haben eine erhebliche Marktlücke festgestellt, bei der saubere Energieprojekte, insbesondere in Afrika, aufgrund des fehlenden Zugangs zu den globalen Kapitalmärkten oft Schwierigkeiten haben, sich eine Finanzierung zu sichern. Herkömmliche Finanzierungsmethoden sind oft umständlich und zeitaufwändig“, sagte Mosomi.

„Unsere Plattform begegnet diesem Problem, indem sie diese Projekte mit DeFi-Investoren verbindet, die nach Möglichkeiten suchen, die über traditionelle Vermögenswerte hinausgehen. Auch wenn es in den Bereichen DeFi und saubere Energie Konkurrenten gibt, hebt uns die einzigartige Mischung beider Sektoren des Safi-Protokolls von anderen ab.“

Das Safi-Protokoll bahnte sich zunächst seinen Weg durch das MVP und führte dann eine erfolgreiche Pre-Seed-Runde mit seinen frühen Beratern durch.

„Dieses Kapital war maßgeblich an der Entwicklung unserer Plattform und der Ausweitung unserer Reichweite auf vier Länder beteiligt“, sagte Mosomi, der sagte, die frühe Einführung des Safi-Protokolls sei vielversprechend gewesen.

„Seit unserer Einführung haben wir ein wachsendes Interesse sowohl von Kryptowährungsinvestoren als auch von Projekten für saubere Energie festgestellt. Wir haben in weniger als einem Jahr 50 Projekte für saubere Energie auf unserer Plattform integriert und unsere Nutzerbasis ist stetig gewachsen. Die Resonanz unserer ersten Nutzer war positiv und wir arbeiten aktiv daran, die Plattform basierend auf ihrem Feedback zu verbessern“, sagte er.

Derzeit ist das Safi-Protokoll in Kenia, Uganda, Südafrika und Nigeria tätig.

„Unser Ziel ist es, eine starke Präsenz in diesen Märkten aufzubauen und Partnerschaften mit lokalen Projekten für saubere Energie aufzubauen. Was die Expansion betrifft, planen wir, unsere Reichweite schrittweise auf andere afrikanische Länder auszudehnen, wobei Sambia, Malawi und Ghana unsere obersten Prioritäten sind, und schließlich Möglichkeiten in anderen Regionen mit ähnlichen Energieherausforderungen und einem wachsenden Interesse an DeFi zu erkunden“, sagte Mosomi.

Safi Protocol generiert Einnahmen durch Transaktionsgebühren und andere Mehrwertdienste auf seiner Plattform, wie etwa Vermögensverwaltung und Besicherung von Nachhaltigkeitsvermögenswerten.

„Dadurch können Benutzer ihre realen Vermögenswerte erweitern, um Zugang zu anderen Finanzdienstleistungen zu erhalten, die sonst unerreichbar gewesen wären. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass unsere Einnahmequellen als relativ neues Unternehmen stetig wachsen, da wir mehr Benutzer und Projekte auf unserer Plattform integrieren. Wir haben einen klaren Weg zur Rentabilität und gehen davon aus, diese Rentabilität im Jahr 2024 zu erreichen, da unsere Nutzerbasis weiter wächst“, sagte Mosomi.

source site

Leave a Reply