Wie kann sie die Demokratie stärken und Gemeinschaften in der EU stärken? – EURACTIV.com

Die Förderung eines stärkeren und informierteren bürgerschaftlichen Engagements gilt als wirksames Mittel zur Stärkung der Demokratie und der demokratischen Werte in der EU. Das Konzept gewinnt angesichts der Zunahme populistischer Wahlmuster und des wahrgenommenen Demokratiedefizits in der EU an Zugkraft.

Der Bürgerhaushalt, ein Prozess, bei dem Gemeindemitglieder direkt entscheiden, wie sie einen Teil eines öffentlichen oder Gemeindehaushalts zuweisen, ist eine innovative Lösung, um dieses wahrgenommene Demokratiedefizit und die Unzufriedenheit der Bürger zu überwinden. Dies ist besonders relevant, wenn der Prozess Personen betrifft, die sich von politischen und politischen Prozessen ausgeschlossen fühlen. Es dient auch dazu, das bürgerschaftliche Engagement zu erhöhen und Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern.

Der Bürgerhaushalt wird in Europa zu einem immer beliebteren demokratischen Instrument. Europa ist weltweit die Region mit den meisten Bürgerhaushaltsprojekten.

Während aktives Bürgerengagement, wie z. B. Bürgerhaushalte, die Demokratie den Bürgern näher bringen kann, bleibt die Frage offen, ob es den Stimmlosen eine Stimme geben oder einfach die Stimmen verstärken wird, die wir bereits hören.

Es gibt Bedenken hinsichtlich der Vielfalt der Teilnehmer wie Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund und Bürger mit niedrigem Einkommen, die sich eher nicht an diesen Initiativen beteiligen. Minderheitengruppen wie Einwanderer können mit sprachlichen und kulturellen Barrieren zu kämpfen haben.

Junge Menschen sind sowohl in den nationalen Parlamenten als auch in den EU-Parlamenten statistisch unterrepräsentiert. Einige Interessengruppen argumentieren, dass junge Menschen selbst entscheiden können, wie sie einen Teil des Stadtbudgets ausgeben, sie stärken und eine wertvolle Lektion in politischer Bildung geben.

Nehmen Sie im Rahmen des H2020-Projekts DEMOTEC an dieser virtuellen EURACTIV-Konferenz teil, um das Potenzial des Bürgerhaushalts im nationalen Kontext und auf EU-Ebene zu diskutieren. Wie wirksam sind Projekte, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern und dem Demokratiedefizit und der Unzufriedenheit der Bürger entgegenzuwirken? Wie kann ein Bürgerhaushalt für alle inklusiv sein?

Dieses Projekt wurde vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 962553 finanziert.

Diese Website gibt nur die Meinung des Autors wieder, und die Exekutivagentur für die Forschung oder die Europäische Kommission sind nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

>> Klicken Hier für weitere Informationen über die Veranstaltung.

>> Klicken Hier um unsere bevorstehenden Veranstaltungen zu überprüfen.


source site

Leave a Reply