Wie Indien von seiner Neutralität im Russland-Ukraine-Krieg profitiert

Indiens Käufe haben es in eine strategische Position zwischen Russland und der westlichen Koalition gebracht, die die Ukraine unterstützt, während sich die Wirtschaftsbeziehungen in der Welt nach dem Krieg weiterhin neu verknüpfen.

Die USA, Europa und andere Länder haben weitreichende Sanktionen gegen Moskau verhängt. Um Russland zu schaden, aber die weltweite Versorgung aufrechtzuerhalten, hat der Westen außerdem eine Obergrenze für den Preis eingeführt, den Russland für sein Öl verlangen darf.

Dieses billigere Öl hat neue Märkte gefunden – darunter Indien, das laut der Internationalen Energieagentur mittlerweile fast zwei Millionen Barrel pro Tag kauft, etwa 45 Prozent seiner Importe.

Das billige russische Öl kurbelt nicht nur die indische Wirtschaft an, sondern hat Indien auch ein lukratives Geschäft beschert, indem es dieses Rohöl raffiniert und die Produkte in andere Regionen exportiert, die plötzlich frische Energielieferungen benötigen. Dazu gehört auch die Europäische Union, die direkte Ölkäufe aus Russland verboten hat.

Indiens Premierminister Narendra Modi hat eine neutrale Haltung zum Konflikt in der Ukraine eingenommen. Der Balanceakt des Landes wird diese Woche im Mittelpunkt stehen, wenn Herr Modi seinen ersten Staatsbesuch in den Vereinigten Staaten macht.

Die Staats- und Regierungschefs der Nationen werden sich am Donnerstag treffen, um neue Partnerschaften in den Bereichen Verteidigung, saubere Energie und Raumfahrt zu besprechen, um das zu festigen, was die Biden-Regierung als „eine unserer folgenreichsten Beziehungen“ bezeichnet hat. In den Gesprächen wird es wahrscheinlich um die Reduzierung der Beziehungen Indiens zu Russland gehen, zu denen auch Partnerschaften in den Bereichen Verteidigung und Energie gehören.

In etwas mehr als einem Jahr kaufte Indien kaum noch russisches Öl und kaufte nun etwa die Hälfte dessen, was das Land auf dem Seeweg exportiert.

Wohin die Ölexporte Russlands über den Seeweg gehen

Russland marschiert in der Ukraine ein

51 %

31 %

16 %

2 %

Europa

Andere Länder

Indien

China

Eine Grafik, die die Zielländer des auf dem Seeweg exportierten russischen Öls zeigt und einen steilen Anstieg des Anteils der Exporte nach Indien nach der russischen Invasion in der Ukraine zeigt.

Quelle: Kpler

Hinweis: Daten bis Mai 2023.

Russland ist der drittgrößte Ölproduzent der Welt. Ein Teil dieses Öls wird über Pipelines exportiert, deren Bestimmungsort ohne große Investitionen nicht geändert werden kann. Aber die Tanker, die Öl über die Ozeane befördern, können leichter umgeleitet werden, oft nach China und Indien, die im Mai zusammen fast 80 Prozent der russischen Rohölexporte über den Seeweg kauften.

China und Indien kaufen jetzt so viel russisches Öl, dass Moskau mehr Rohöl verkauft als vor der Invasion der Ukraine. Gleichzeitig haben niedrigere Preise dazu geführt, dass die russische Regierung weniger Einnahmen aus dem Ölhandel erzielt.

Die Gründe für den Rückgang der Ölpreise sind komplex, und Experten streiten darüber, ob sie auf die Preisobergrenze des Westens zurückzuführen sind oder lediglich auf eine nachlassende globale Nachfrage zurückzuführen sind. In jedem Fall hat Indien einen Weg gefunden, die Situation auszunutzen.

Was Indien für russisches Rohöl bezahlt

Vor der Invasion RusslandsIndiens importiertes Öl stammte größtenteils aus dem Nahen Osten. Die Preise für Sendungen schwankten je nach globalen Marktbedingungen.

Einmal begannen die KämpfeLaut einer Analyse der New York Times von Schifffahrts- und Marktdaten von Kpler und Argus Media, zwei Rohstoffforschungsunternehmen, begann eine Flut russischen Rohöls einzutreffen – oft zu weitaus geringeren Kosten.

Insgesamt gab es 357 Sendungen Neun Monate zwischen der russischen Invasion in der Ukraine und der Einführung der Preisobergrenze, ergab die Times-Analyse. Der Durchschnittspreis pro Barrel aus Russland betrug 78 US-Dollar.

Nach der Preisobergrenze, der auf 60 US-Dollar festgelegt war, beschleunigte sich das Versandtempo. Der Durchschnittspreis für russisches Öl sank auf 51 Dollar pro Barrel – was für die Käufer Einsparungen in Milliardenhöhe bedeutete.


Ein Diagramm, das einzelne Öltankerlieferungen aus Russland und dem Nahen Osten nach Indien zeigt, wobei die x-Achse die Zeit und die y-Achse den Preis darstellt.

Quellen: Versanddaten von Kpler. Preisdaten von Argus Media.

Hinweis: Daten bis Mai 2023. Es werden nur Rohöllieferungen aus dem Nahen Osten und Russland angezeigt, diese stellen jedoch den Großteil der Lieferungen in diesem Zeitraum dar.

Der Großteil des Rohöls, das von Russland nach Indien gelangt, kommt in Häfen in der Nähe von Jamnagar im Bundesstaat Gujarat an und wird zu nahegelegenen Raffinerien geleitet.

Die Jamnagar-Raffinerie, die Reliance Industries gehört, ist die größte der Welt und kann mehr als 1,2 Millionen Barrel pro Tag verarbeiten. Reliance wird von Mukesh Ambani kontrolliert, Indiens mächtigstem Geschäftsmann und strategischem Partner der Regierung von Herrn Modi.

Indiens zweitgrößte Raffinerie ist weniger als 10 Meilen entfernt: der Vadinar-Komplex im Besitz von Nayara Energy. Nayara ist zur Hälfte im Besitz von Rosneft, Russlands staatlichem Ölkonzern; An der anderen Hälfte ist eine russische Investmentgruppe beteiligt.

Während der Handel in dieser Region wächst, profitieren russische Unternehmen – und damit auch Moskau – teilweise davon.

Russische Rohöllieferungen im Golf von Kutch in diesem Jahr

Gesamtzahl der zwischen Mai 2023 versendeten Fässer.

Eine Karte des Golfs von Kutch mit den wichtigsten Ölterminals und Ölraffinerien sowie der Anzahl der Barrel russischen Rohöls, die dort von Januar bis Mai 2023 angekommen sind.

Quellen: Satellitenbild von Copernicus. Daten über Kpler.

Hinweis: Pipelinepfade und Raffineriegrenzen sind Näherungswerte.

Ein Teil der an diesen Standorten verarbeiteten Produkte wird im Inland verwendet. Aber ein wachsender Teil wird auf den Weltmarkt geleitet, angefangen bei Südostasien, Afrika und – zunehmend – Europa und den Vereinigten Staaten. Indien verkauft all diese Produkte zu Marktpreisen, erwirtschaftet damit Einnahmen für seine Unternehmen und stockt die Devisenreserven des Landes mit Dollar und Euro auf.

Das Center for Research on Energy and Clean Air, eine in Finnland ansässige Forschungsgruppe, veröffentlichte im April einen Bericht, der die Rolle bestimmter „Waschsalon“-Länder hervorhob, die russisches Öl kaufen, es zu anderen Produkten raffinieren und an Käufer in China weiterverkaufen Europa, die Vereinigten Staaten und andere Gerichtsbarkeiten haben Direktkäufe aus Russland gestoppt.

Zu den im Bericht genannten Ländern zählen vor allem Indien sowie China, die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate und Singapur.

Der Hafen von Sikka, der die Jamnagar-Raffinerie bedient, sei sowohl der weltweit größte Importpunkt für russisches Rohöl über den Seeweg als auch der größte Einzelpunkt für Ölexporte in die Länder, die die Obergrenze eingeführt hatten, heißt es in dem Bericht. Von Dezember bis Februar exportierte die Raffinerie raffinierte Produkte im Wert von fast 3 Milliarden US-Dollar in Länder, die die Preisobergrenze einhielten.

Wohin Indiens Meeresölprodukte gelangen

Russland marschiert in der Ukraine ein

22 %

45 %

33 %

Andere Länder

Naher Osten und Asien

Europa

Ein Diagramm, das die Zielländer der indischen Ölproduktexporte über den Seeweg zeigt und einen leichten Anstieg des Anteils der Exporte nach Europa seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zeigt.

Quelle: Kpler

Hinweis: Daten bis Mai 2023.

Indien hat die Vorstellung zurückgewiesen, dass es versucht, von den Kriegssanktionen zu profitieren.

Im Vorfeld Indiens, das im September zum ersten Mal Gastgeber des G20-Gipfels ist, haben die Diplomaten des Landes intensiv daran gearbeitet, die Anliegen der Europäischen Union, der Vereinigten Staaten, Chinas, Russlands und anderer Mitglieder in Einklang zu bringen.

Die oberste Priorität der Modi-Regierung scheint jedoch darin zu bestehen, Indien, das kürzlich China als bevölkerungsreichstes Land der Welt überholt hat, unabhängiger zu machen. In der Praxis bedeutet das, eigene Interessen zu verfolgen, ohne auf die Beschwerden der Partner Rücksicht zu nehmen.

Im Dezember wurde Indiens Außenminister S. Jaishankar im Parlament zu Indiens Entscheidung, russisches Rohöl zu kaufen, befragt. „Es ist eine vernünftige Politik, im Interesse des indischen Volkes dorthin zu gehen, wo wir das beste Angebot bekommen“, sagte er. „Wenn Sie behaupten, dass unsere Position darin bestand, die Interessen der indischen Öffentlichkeit in den Vordergrund zu stellen, bekenne ich mich schuldig.“

Methodik

Schiffswege

Die Positionsdaten von Tankschiffen wurden von SynMax, einem Unternehmen für Satellitendatenanalyse, mithilfe der beiden Rohstoffverfolgungsplattformen Theia und Leviaton AI bereitgestellt. Anhand dieser Daten konnte The Times die Wege kartieren, die Schiffe, die Russland verließen, zwischen Januar und Mai in den Jahren 2021 und 2023 nahmen.

Durch den Vergleich der Pfaddaten mit bekannten Hafenstandorten, die im World Port Index veröffentlicht wurden, berechnete The Times, wann ein Schiff an einem bestimmten Hafen anhielt. Die Daten wurden weiter gefiltert, um nur Schiffe anzuzeigen, die russische Gewässer verließen und direkt einen indischen Hafen ansteuerten.

Rohölpreise

Die Times analysierte die Öllieferungsdaten von Kpler, einem Unternehmen, das den Welthandel verfolgt, um herauszufinden, wie viel russisches Rohöl nach Indien floss. Anhand des Abgangsdatums jeder Lieferung verglich The Times die Art des nach Indien fließenden Rohöls mit entsprechenden Preisdaten von Argus Media, einem Rohstoffforschungsunternehmen.

Basierend auf den in den Abfahrtshäfen festgelegten Preisen könnten indische Rohölkäufer zwischen 5,8 und 14,7 Milliarden US-Dollar gespart haben. In den Daten zum Abflugpreis sind die Versand- und Versicherungskosten nicht enthalten, die Käufer zahlen müssen, um das Rohöl an seinen endgültigen Bestimmungsort zu bringen. Daher waren die Gesamteinsparungen möglicherweise nicht so hoch.

Beispielsweise lag der Preis für russisches Ural-Rohöl im Mai bei der Lieferung in westindische Häfen bei durchschnittlich 65 US-Dollar pro Barrel, verglichen mit 50 US-Dollar bei der Auslieferung in russischen Häfen.

Zusätzliche Quellen

Victoria Grabenwöger, Rohölanalystin bei Kpler; Dror Guzman, leitender Softwareentwickler bei Synmax; und Seana Lanigan, Leiterin Medienarbeit bei Argus Media

source site

Leave a Reply