Wie HBOs Winning Time mit Retro-A/V die 1980er nachstellte

Sie müssen kein Basketballfan sein – oder sogar ein Sportfan – um etwas Faszinierendes an HBOs neuem Drehbuchdrama zu finden Siegerzeit: Der Aufstieg der Lakers-Dynastie. Die 10-teilige Serie bietet eine Art Zeitkapsel, die eine der transformativsten Perioden der NBA vor dem Hintergrund erdbebenartiger kultureller und wirtschaftlicher Veränderungen in Amerika aufzeichnet.

John C. Reilly (Boogie-Nächte, Stiefbrüder) porträtiert Jerry Buss, den farbenfrohen Teambesitzer der Los Angeles Lakers, der sich daran macht, das Team und die Liga als Ganzes neu zu erfinden, und dabei einen neuen Status quo für die überwiegend schwarzen Spieler der Liga sowie die Medien und Medien einleitet Beziehungen der Fans zum Profisport. Die Serie verbindet Archivmaterial mit Drehbuchelementen und Nachbildungen ikonischer Momente, gefiltert durch die Linse des Oscar-prämierten Filmemachers Adam McKay (Nicht nach oben schauen).

Die Aufgabe, McKays Vision für die Serie zum Leben zu erwecken, war Kameramann Todd Banhazl (Hustler), der bestrebt war, vorhandenes Filmmaterial aus dieser Zeit nahtlos mit der geskripteten, facettenreichen und gelegentlich die vierte Wand durchbrechenden Erzählung der Show zu verschmelzen. Digital Trends sprach mit Banhazl über die innovativen Ansätze Gewinnzeit genommen, um den Look und das Feeling der 80er Jahre wiederzuerlangen.

Digitale Trends: Gewinnzeit hat eine so einzigartige visuelle Ästhetik. Wie waren die frühen Gespräche mit Adam McKay über seine Vision für die Serie?

Todd Banhazl: Wir wussten von Anfang an, dass die Show verschiedene Formate und Stile mischen würde und dass wir Filmmaterial aus dieser Zeit und Fotos ziehen und uns auf Popkultur und berühmte Werbespots aus dieser Zeit beziehen würden. Wir haben die Szene aus reproduziert Flugzeug mit Kareem Abdul-Jabbar zum Beispiel, und wir wussten, dass so etwas eine große Rolle spielen würde. In den Gesprächen ging es also von Anfang an darum, unsere Hauptästhetik festzulegen und wie wir davon abzweigen würden.

Einer unserer großen Einflüsse war die Werbefotografie aus dieser Zeit und wie Amerika in den 70er und 80er Jahren durch eine kommerzielle Linse für die Amerikaner aussah. Als wir das nahmen und damit spielten, landeten wir auf dem Hauptlook für die Show, der 35-Millimeter-Ektachrome-Look ist – wie ein wirklich saftiger Umkehrfilm. Es ist körnig und schmutzig und du kannst, wie Essen die farbe, verstehst du was ich meine?

Ich mache! Vieles in der Serie hat dieses strukturierte, körnige Gefühl …

Genau, ja. Das ist auch der Einfluss der 70er auf alles. Diese Ära war wie ein schmutziger Glam. Es sah fettig aus, gefüllt mit Männern mit viel Brusthaar und Hautöl. Da war all der Glanz und das Geld, und all das gehörte auch dazu.

Sie haben es so gut nachgebaut, dass ich mir in einigen Fällen nicht sicher war, wo das Filmmaterial aus den 80ern endet und das geskriptete Material beginnt. Was war nötig, um alles miteinander zu verschmelzen?

Nun, das war definitiv das Ziel: Wenn wir unseren Job richtig machen, soll das Publikum keinen Unterschied erkennen können. Mit dem 35-Millimeter-Film fing alles an, aber wir haben es auch fotochemisch gemacht. Wir haben den Film zum Beispiel unterbelichtet und extra lange in der Badewanne gelassen. Das nennt man Push-Verarbeitung, bei der Sie es länger in der Entwicklung belassen. Der Film wird kontrastreicher, körniger, gesättigter.

Wir haben auch digitale Prozesse eingemischt, um das Image weiter zu verschlechtern. Wir haben das Labor zum Beispiel gebeten, das Negativ nicht zu entstauben. Wenn sie mit der Entwicklung fertig sind, blasen sie normalerweise den ganzen Staub vom Negativ, aber wir haben sie gebeten, es zu lassen. Wir sagten: „Wenn ein Stück Staub auf jemandes Gesicht landet, entfernen wir es digital, aber alles andere, was wir wollen.“

Sie haben also im Grunde genommen einige der Fehler geschaffen, die Sie normalerweise im Film beheben würden?

Rechts. Bei vielen Dingen, die wir normalerweise als Fehler betrachten, haben wir unserem Team gesagt, dass es sie drin lassen soll. Also haben wir dort angefangen und dann angefangen, auf 16-Millimeter- und Acht-Millimeter-Film zu drehen. Das ist das Zeug, das wirklich körnig ist, wo man beim Betrachten die Perforationen an der Seite sehen kann. Wir haben den 8-Millimeter-Film für Aufnahmen von Zeit und Ort, Aufbau, Einfügungen und Teile des Basketballs oder Dinge, die wirklich passiert sind, die wir neu erstellt haben, verwendet – alles, damit Sie den Überblick verlieren, was archiviert und was neu ist.

Das Publikum hat gesehen [Earvin] „Magic“ Johnson und diese anderen Leute sind seit Jahrzehnten in den Medien, also macht es Spaß, damit zu spielen, sie so zu sehen, wie Sie sie damals gesehen hätten – auf 16-mm-Filmformaten und niedrigeren Auflösungen – aber mit unseren Schauspielern, die sie darstellen [in the show]. Es verwischt die Realität auf unterhaltsame Weise.

John C. Reilly und Quincy Isaiah besuchen eine Party in einer Szene aus Winning Time.

So viel Filmmaterial sieht aus wie ein alter Heimfilm aus den 80er Jahren, der perfekt in die Serie passt.

Ja, wir haben es buchstäblich „Dad Cam“ genannt, während wir es gedreht haben. Anfangs bauten wir die 8-Millimeter-Kameras zu sehr wie die heutigen Filmkameras, mit all der Ausrüstung und dem Handheld-Zeug, aber wir stellten schließlich fest, dass es zu filmisch aussah. Die beste Version des Acht-Millimeter-Zeugs war, als man nur einen kleinen Pistolengriff hatte und es sich anfühlte, als würde ein Vater beim Grillen seine Familie filmen. Je mehr wir vor diesem Hintergrund erstellt haben, desto mehr kam der gewünschte Look im Filmmaterial zum Vorschein.

Bei der Arbeit an dieser Serie könnte man leicht in ein A/V-Kaninchenloch der 1980er Jahre enden. Ist das passiert?

Wir machten! Außerdem haben wir mit diesen Ikegami-Röhrenkameras aus den 80ern gedreht. Wir haben recherchiert, welche Kameras damals die eigentlichen Basketballspiele aufgenommen haben, und wir haben festgestellt, dass es diese Röhrenkameras waren, die diesen klassischen Look haben: Die Lichter verschwimmen, streifen und schmelzen im klassischen TV-Stil der 80er Jahre. Also haben wir die Kameras gefunden.

Quincy Isaiah als Earvin "Magie" Johnson starrt in der HBO-Serie „Winning Time“ auf ein Trikot in einem Schließfach.

Woher hast du die? Und vielleicht noch wichtiger, dass sie tatsächlich funktionierten?

Wir haben sie in Lagerhäusern und bei eBay gefunden. Sie standen seit 40 Jahren in Regalen, und einige von ihnen trugen immer noch die Nachrichtenabzeichen. Am Ende entwickelte ich ein lustiges Hobby, die Geschichte der Kameras zu erforschen. Einer war von einer Nachrichtenorganisation in Chicago, die jetzt nicht mehr existiert. Nur die Hälfte von ihnen schaltete sich überhaupt ein, und wir begannen, sie zu testen, um herauszufinden, welche einen Look hatten, den wir tatsächlich verwenden konnten.

Wir wussten also, dass wir diese Kameras verwenden würden, um das Basketballmaterial zu reproduzieren und berühmte Pressekonferenzen zu reproduzieren, und dann waren wir sehr aufgeregt, die Kameras in narrativen Szenen zu verwenden, wie eine dritte Kamera. Wir fingen an, die Acht-Millimeter- und die Ikegami-Aufnahmen in der Mitte der Szene zu schneiden, so etwas wie Jazz. Es wurde diese Collage von Bildern – Fotos, Bilder aus der Zeit, unsere Sachen, alles grobkörnig, und dann das 35-Millimeter- und das Ikegami-Videomaterial mit niedriger Auflösung. Am Ende hatten wir so etwas wie ein amerikanisches Kultur-Mixtape. Es ist eine Collage aus dem damaligen Amerika.

Solomon Hughes als Kareem Abdul-Jabbar ruht sich in einer Szene aus HBOs Winning Time auf einer Couch aus.

Du hast mir gerade den perfekten Übergang gegeben, weil Musik auch in der Serie so wunderbar eingesetzt wird. Du hast bei einigen Musikvideos Regie geführt. Hat das Ihre Arbeit an der Serie überhaupt geprägt?

Es tat. McKay und ich haben immer gesagt: „Wenn es sich richtig anfühlt, sollten wir es tun.“ Es macht Freude am Filmemachen, und es fühlt sich wirklich gut an. Es gibt auch Freude an der Bearbeitung, Freude an der Musik und Freude am Schreiben. Ich habe viel Freude an den Zooms im Stil der 70er Jahre und solchen Dingen. Ich habe immer gesagt, die Show ist wie Der Brady-Bund mit fluchen.

Wir wollten etwas, das sich gesund anfühlt – als hätte es etwas Familiäres und Hokey auf die Art der 70er, 80er – aber gleichzeitig fluchen die Charaktere und sind auch auf die Art der 70er ekelhaft. Du bist mit ihnen in den Hinterzimmern und Clubs.

Die Serie nutzte Nahaufnahmen von Schauspielern, die bestimmten Momenten ein intimes Heimvideo-Feeling verleihen. Besonders die Szenen mit Kareem Abdul-Jabbar kommen mir in den Sinn. Was war der Gedanke hinter diesen Aufnahmen?

Ja, das wollten wir wirklich drin haben. Obwohl die Show so viel Tapferkeit und so viel Charisma hat und es all diese großen Egos gibt, wollten wir auch, dass sie manchmal extrem emotional und verletzlich ist.

Es hat etwas Interessantes, diese mythischen Charaktere in unserer Kultur zu sehen, diese Ikonen, wie wir sie in der Vergangenheit gesehen haben, aber auch auf diese sehr reduzierte, menschliche, verletzliche Weise. Das ist die Idee hinter den Super-Nahaufnahmen. Es geht darum, die Hautstruktur und die Körnung zu sehen und einfach so nah dran zu sein. Sie können ständig mit ihnen als überlebensgroße Ikonen und Riesen spielen, aber auch als sehr verletzliche Menschen.

Folge 1 von Siegerzeit: Der Aufstieg der Lakers-Dynastie Premiere am 6. März auf HBO und HBO Max.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply